Markedsudvalget 1971-72
L 157 Bilag 13
Offentligt
1479121_0001.png
UDENRIGSMINISTERIET
M
AR
8ptç¡rueuessEFFmç
KEDSSE
K
R
Ff/-:,
",..
,r-:
i..:
i!.
.
it
,,,,,,
ì
ETAR
IAIEÌ
Fersl,tr5?biå"3g
-l
STO
RMGAÞE
IO
tr
Folketingets sekretariat
1470
KØBÊNHAVN
T<.
'rÈLEFON
:
(01)
l2lo
40
.",.
5
"......js.,1.i
.-1-9-7-?
I
./.
Hos.lagt fremsendes
til fordeling
tì.Landt
medlemmerne
af Folketingets
markedsudvalg
og disses
stedfortrædere
fO
eksernp1arer
af skrivelse af Jo. juni fra udenrigs-
økonoministeren
bilagt besvarelselr af l¡isse af de í
ud-
valgets skz'ivelse af a4. janj.
L972
(¡. - r¡Z - bil.5)
indeholdte
spøi'gsmål.
P.
M.
V.
s--_".".
l,
t-l<
*(*Á"_a*-...-\
\
r\
FTI
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0002.png
t.
IJ
D
E
N
R
I
G
S M
I
N I
S
T
E R
I
E
"T
MARXÉÞSSEKREIARIATEÏ
I_
T,i-L
medferunerne
'l?
rrdr¡alr¡
rno'Åorrdo
'l lzaJ ìrloafe
,.¡
I'k.,.
s
f.,rhâÌ. ìl
i
n¡"eTne.
af
STO
R M
GADE
tO
KøBENHÀVN
K.
TELEFoN
:
(of)
IÈ)fcc[[
147O
12 28
25
L
Itl.v-
-:e,
r
¡o
.|a:...:.
rn
1o8.
U.
1
./-
'to
Hosla.Et
frer¡s endes
besvarefse
af
de
med
udvalgets
skri-
vel-se
a-f
14.
d.n.
(T"
157
- bil, 5) rejste
spãrgsmåf
26-28,
33,
35-45,
47 sal¡t
49..
Min tresvarelse
af
spØrgs-
nàI
34
er
fremsendt
rned
slaivdlse
a^f
2o.
d"
m.
Spørgsnålene
29-32
'sa-mt
46
vedrØïer
centrale
dele
af
den
mèningsudveksling
om
fortofhlíngen
af
den
ôanske
forfat-
ning,
der
er
konrnet
tif
orde
i
jurídiske
tidsskrifter"
Son
ôiet
er
udvalge
t
bekendt,
har
jeg
i
den
anf
ednj-ng
arr-
modet
justÍtsrninis-beriets
lovafdel
ing
om
en
gfl-lndig
rede-
gøre1se
om
de
forfatningsmæs
sige
spØrgsmåJ.,
der
erlæist
i
forbindel-se
med
Danmarks
eventuefl-e
tilslutning til
De
europæÍske
Fæffesskaber.
Redegørelsen
vif
foreligge
i
løbet
a^f
garske
kort tid,
og
vil
da
bfive tilsendt
ud-
valgets
medlerfiner.
T
det
onf
ang,
besvarefs
en
a-f
de
nærm-
te statsretlige
spørgsmåI
ildre
fremgår
af
redegØrefsen,
vil
jeg
vende
tifbage
til-
sagerÌ.
1t^,
r'i'
(¿
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0003.png
Spørgsmå1
26:
Hvilke føLger
kanr
det
f'orwerrtes
ai; få for
den
darLske
swi-
neeksport
r at forbud'et
mod
eksport af avlsdyr íkke
længe-
re vil
kunne
opretholdes,
krwi-
s ví bLiver
medlemmer
af
EF?
Vil
transport
omkos
tninge
rne for de slagtede svin i'kke
wæ-
re så trø¡ã, at det ikke vi1
kunne
lade
si-g
gøre at
konkur-
rere
med
en
produktlon af
danske baconswin
i f"eks'
Eng-
land?
Svar:
Baconproduktion
er ikke alene et
spørgsmål
om
avlsmateria-
Ie,
mãn
måske
i lige så høj grad
om
ekspertise i
swinepro-
duktl-on, slagtning,
kødbeharìdling og
markedsføring" I
Dan-
mark
bygger
denne
ekspertise på årtiers tradition og er i
Eksport-
moasætniãg
til de
øwtige
El'-laride høit udviklet'
svine
slagi erierne
s Salgsforening, der står
bag
næsten
trele
den
danske
baconeksporte næreÍ da
Treller ikke súørre
be*
kymringer for, at
Darrmark
íkke
sku11e
kunfle
bevare sin
mar-
kedsanàel
på det britiske
markedr
især når statsstøtten
ti1 de britiske
bac
onfabrikaÌlt
er
' der i det sidste par
år
lrar
andraget
35o-4oo
mill.kr. årligt, bortfalder'
f erkendelse
af
, at en avlsdyreksport vi1
kr.¡¡rne
hjæ1pe
n-
denlarrdske
konkurventer tj.l at
høslre
frugt af de forsø8t
der til stadighed foretages for at forbedre det
danske
avlsmateria].e, Ìrar La¡dsudvalSet for
Swineavlens Ledelse
imidl-ertid taget skridt tj-1 etablering af en salgs-
og
eksportorgarlj.
sation for avlssvin"
Man
tråber
herigennem
at
kunne
styre eksporten og samtidig sikre, at
producenterne
opnår
den
bedst mulige Pris"
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0004.png
I
Srrnr.oqmÄ
1
27
Vil
ministeren
fremska^ffe
teksten
på Borschettes
erkfæ-
ljinil
om,
at
marr
i
EF
vil
arbe
jrle
henirnod
ensartedê
løn-
e-r'-
og
a¡:'bc;jcl
cvilk¿\.r'.
Sa¡tictig
udbedes
cn
ko¡nment¿rr
bil
1"
rrFinancief
lirnes
l¡imrinr"Àn
lifr^
ved
la¡¡te
lrrldracr
f-â
rlre!
¿r¡ttu¡¡
üggr
Spørgsnå1et
har
af
Etr'-missiotlen
i
Bruxelfes
været
fore-
}ãgt
Komrnissionen, Nedenfor
citeres
EF-missionens
tefe-
meddelefse
af
22.
jtní
1972
om
den
foretagne
henvend.ef
se.
Lt!¿J:te
ttl:issi
ñnên
har.
nå do¡
oi-r¡¡e
f
nra¡-l
ed¡ i
ns haft kontakt
rned
hr.
BorschettetÁ
kabinet,
der
har
oplyst,
at
den
i
rrtr'i-
nanciaf Íimesr
for
den
7.
iwr.i
d.å.
refererede
udtafefse
a-f
hr.
Borschette
rûå
være
fremkommet
baggrund
af
en
samtafe,
som
Borschette
havde
den
17.
maj
med
en
gruppe
engelske
journalister
ned iÀduÊt:rispørgsmål
son speciale.
Efter
denne
samtale
frernkom
i
I'Iinanciaf
Ti:neslr
for
den
1R.
mai
1q72
en
notits
aJ Harold
3olter af
følgende
ind-
hold,
for
vidt
arrgår
spØrgsnåfet
om
ensartede
løn-
og
arbe
a
factor in
iÈvestnent decision-naking
by
conpanies
with interests
in
severaf
of
the
member
cou-ntries
of
the
EEC.
The
idea
of
connon
wage
fevels, aftæ
such
factors
as
sociaf
wel-fare
benefits
and
the
cost
of living
have
been
taken
into
accourÌt
' is
incorporated
in
ÐroDosals
which
the
Commission
wifl-
be
putting
to
th"-¡¡c
Councif
of
Ministers
within
the
next
few
weeks.
They
cover
the
formation
of
a
Cornrm'tLíty-wide
legal
, fiscäf
arid
fabour
refàtions
system"rl
IfØl.qe
Borschettets kabÍnet nå
det
\¡ære ovennævnte
samta-
lã-ãË-"õtitsen
af
18.
maj,
der
figger til
grund
for
det
i
spãresnåfet
citerede
uddrag
fra
t'Financiaf
Times'r
for
d.en-?.-juni
d.å.
kabinet
Forefagt
de
to
referater
har
Borschette
rs
med
d-e
udtalt,
ser
-^ngef
ske
ãt
¡orËchetters
udtatef
heft
r¡¡der
samt af
en
Borschette
har
rnisforstået.
ìo.t"nãfi"ter er
blevet
ünder
den
pågældende
samtale
der:
17.
maj
udtalt
sig
efter
Coñfederation
Mondiale
du
Travailtts
kongres
i
luxembourg'
I
denne
tafe
kom
Borschette
ind
problernerne
omkring
Kornmissionens
forslag
om
d
annels
en
af
europæiske
selska-
a.ülle
retnin[slinier
som
i
den
ta.1e,
han
holdt
den
16"
naj
1972
ved
åbningen
af
trOrganisation
Européenne
de
la
s
jdsvilkår:
rrA
new
attenpt
to
establieh
u:riforrn
wage
rates,
work-
within
industries
ope-
ing
hours
arrd
labour
condÍtions
'ne m¡do
1r'r¡
t}-rc
Oommi
q-
*L¡¡rrol¡nrrf
TirF.\1'\ê
ì
q tn
!4!vyu
I
o,
rJ.Lrr.ó rJIr!v46r¿v4u
--+i-^
sion
of
the
European
Comïlunities.
The Commission,
according
to
M'
Albert
Sorschette,
+Lô
Tlìr?/ìr.\ê
âz-r nnmmi
qqi
n¡ar.
r"csnorrsi
bl e fnr
,lomneti
ti -
on,
is
deterrni:red
that
fow
wage
rates
shoufd
not
be
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0005.png
lspørgsnål
28:
Den
enÂelske
itEuropean Conmunitles.
Bil-l-r!
ñ;";i-i-ihe
rirnes-27' januar
1972) rnde-
Èoläer
i
Section
J
føIgende
beatemmerser:
of all
1ega1
pro-
For
'13"-(1)
ãt.v
the
purposes
to
the
meaning
or
qrr""iioñ
as
"éåaì*"
airy-of
the
Treatles' or
as
to
the
ãii"ãi:ãr
co
munity
validitv"
me
äning
or effect of
any
question
i""t"r-Ëitt,
shalI
be
treated
as
a
Europeen
to
the
ã1-f"*
(aná,
tr
not referred
as
such
ln
ac-
ó;";i;
Èe
rór
determination
laid
down by
ðã"ãtåo*
tttlth the
prineiples
the
European
ana
gry relevant
decislon
of
court
)
.
of.the
iãl- i"¿i""I
notlce
shall
be
taken
of
the
ù"á"ti""l of
the
Offtcial
Journal
or
ex-
cãtt""rii""
anat
of
any
deci-eion
of,
Court
i""""iò" of
oplnlon
by,
the
European
aforesald:
anû
irre
o?frcfal
Journal
shall
be adrnissible
as
act
of
any
instrument
or
other
commu*
"-tti¿"tt""
connunicated
of
any
of
the
inere¡v
nitiee-
or of
any
Conntunity
inst]-tut].on'"
Vl1 ctet
føLge
af
lovforslag
nr'
157
t at
d'e
åi-¡u"óoãaoñstolen
knæsattè
fællesskabsret-
fortolkni-n€er.inkorpore-
lieã
p"í"crpper
og
eanme
uclstrækning
som-
i'dansk
iet i
"ãË
i
engelek
ret i
henhortt
ti1
'le
iñ";p;;;;s
'le
Ecr-?-
än
any
suoh
queetions
as
õituräau
enge-l-Ek9--þ-qste_rn:re-L
--
ry_
(art'
150
i'
EØF-trakl"t:11
Ja.
Det
følser afog'tif
¿s1s
art' "::',1!7
14
i.
EKsl-traktaten)
t
Eu-ratom-traktaten
äli;;;"itn;tte "r
rériËãsÈãbã"etten
i
sidste
instaris
hen-
hører
u¡der
EuroPatlonst olen
"
art.
177
(og
tle
tilsvare-nde
artikler i
de
EØF-traktatens
ved
tiltrædel-
øtrrge
traktater)
^inaùårioieres
i
clansk
ret
ET-domstolens
at
seslovforsl-agets
I lî"Dãi-iãiger.beraf'
regler
skal
lægges
;;;t;ir".ñcãi-ãi
å" i*rlãsstatã"et1ige
fællesskabsrettenn
-îed
áf
;ii-c"*tã
anvenaãG;;
i
Danmark
Sestenmelsen
-E"äãïÃtã-usolicitor
Generares'
ud'-
i
det
engel-ske
tiltrædels
esforslag
'
Section
J'
tilsigter
ifølge.
o""
-""'itllertidie
usikkerhed
i
be-
talelse
under
deÞat-"1^i'ããï-¡ritiste.underhus
om
denne
de
:îåä;i";^;;^,*ããå'";*"i"üã
af
fæl]-es-
donsto:-e
t"å häil;"-îir-iortorurineen
fra
det
engelske
skabsretsalcterne.
iiätåËr"e
af-bestenmeÍsen
iflg'
irnidlertid
enEelske
tiltræde1seärãüãiãrãe-virle-
sub-
nthe
solicitor
ç"n""äií'itiã-*ñ4"ã
fællesskabsrettens
staas
el1er
:tf"u*.T]Ïl:_..-=---
jleqlHi:^ti1
ile
engelsEe
Bestenmelsen
er
således
en.t¡ve
engelske
lovforslag
der-
clo¡nstole.
¡en"
optaÃõr*å
i ¿"i
år*äe"-"ä"rise
for
alene
ses
b"eËfi;ã
eiã
e
at
fremrìred
enge1sk".""lllli5:
retr
ved
engersre
ai-vänã
netl
hensJm
t
sls
tt
ilomstole.
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0006.png
lSpøqFsmål
3J;
vi1
et
fremtidl6t
1:::iîîlî.å"x":"";":T:ä::
f
or at opfylde et
crlrerLLrv:
,::'^r-^;.
Í,"-êtir-ru-
af et udvídet
europæisk
fællesskabt^
ii:":
tenrxirls
ä"iå",-n,,,""''g="_li:iî"1:l""iti;irs
efter réglerne i
grul
ffi
de nationale
rnål,
men
åäi ä"ãîläes for
gennemførelsen'
-til
tirsigtede
bestemme
'oiã-og-tialer
heder at
Der
er
intet
i
EØF-traktaten'-der
iii"::i.*T:1":li;tfl'-::
t1:äi;;;"iiã'tir-
om
et lovforslas' der
fol-keafstemnins
"t
af et direktivt
men
dell int
ernat
i:l?t:
optræve
s ved
en
f'orKe-
-l
ixrc"
opfylde direktivet "ä"=;ï;;;t
enhver
af
s
t
emning.
r'p er et.direktiv
t¡indende
for
art"
tr"-rraktaters
tit
rt*'em
det rettest
med
hensyrr
til det
m)'nd
is-
medl€msstatu
,,r"o.1-r
da.nsk
*i
Formen
for
gennemførelse
i ¿irettív'
'ret^af-forpligtelsert
aftrænger
af
dansk
rets
ãt
-
måtte
være
indehor¿t
;;";-;nfï1d-e1::
resler'
og
i tilfælå';
el1er
nva
l-:vbe:t:l
*"i:::it;ä':åä:;;"
reg-
.ãiåiãä"""tovændrins
a].mindelige
i
oou"t"t"
i"üåit--i"u
dansk
rets
vedtages
1er.
uf f"^lklt1tset ' karl erl tre-
Når et lovforslag er vedtagot
efter ""ã1ttt i
grurrdlor¡ens
rra lov-
diedel af
fo
lketine'"* ""itãÏ "imer
;;; ;;-¡;;="-ú
ô 4e, str<. r inden ieatãgerse
be8ære
folkeafstemning
om
"luo"ulned'se
enaerige
iorslagets
forslaget.
Drter
sa¡nme
paragrars
.t\,.
6,-
stemnlng'
";"i'*:îä::
åi9:"--
fra
folkeaf
l:-l*t
Ir.e
¿"e
undtaget
gennemf
çtteLse
#l".-tg""t¿e'tiaktat-
der
i ir
. ,
.
19ve
t
í1
;;;;;õ
"e
ro-rPliete se.r\
-
-
Lovforsla€
til
genneurførelse
f
.
::-'::tã:*"tl;ållåtl::':u
:i:ri::ii::"
nÏiå*'
;::,:mr:::;"ii,i;"
;-î3î
ai undtas"llÏ"rååîrir."'¿"
I
"å:"
titteratur'
":îTä'
i
ãiãir"ïitr*e
orslag
I ""t
nin8sreg1en
lcun
gælder
lowf
rä;*;--d
er af de tyPert der er
n¿
ä""-uL
ti"*te
rs
der
inde}.older de
bestemmelsert
Lovforslag;r der
udelukkende
er
nødvendi
ge
ror
forlanges
underg1ver
"-*t
";
:
:,
::it33;1"3i;ilüTlä"åt:"
derfor ikke
kunnê
42' stk'
1'
$
4à,
stu"6
indehor-
"
ffiffi
:
iã"^á-t"ã"vens
r
praks
i
s
.1
I _f
:i'l:lå.*å'å:
stemtrelser'
s
.
i
i¡,
rrelþe
a."n'liiþäi
Jiilï*:¿,:li:-:
;
:ffiË::i:
:
:
et
lowforsla€;r
drt¡frd]-ovens
S
'ré
_
r
"Ji
I sa-rtÌ''Ï-*::^^--ri.t'folkeafstenning
t
:å:,î":;'î:*"iiä"i"-
e1'ter
^
"t"
d
erundlovtt'"
t
s
af
s
emning
gioãt fofxt
åä'oã" t- ttta"t fremsættes
åeeativt returttt'
nødvêndise
qennemførelsesbe-
i"¿äioiãät-uã
p"ttt-
tovrãrsIae
kan
som
følse
soå
udelukkt"at
u'"äiïiiãil '
stemmelser
pkt"
íkke
forranses
unde'--
u!i"iii'"S'-i'
"
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0007.png
I
Spøresmåf
35:
Hvilke
metoder anvender
parlamenterne
i
de
nuværende
medl-ensstater
for at
kunne
fØfge
oS
debattere
de under udarbejdelse
I
l'ærende
tiver
n.v.
forslag tif forordninger, direk-
?
@:
parlamenter
ad
J forskellige
veje.
ônl wsiri
nper.
om
EFts virkso'nhed
(specielt
v},+J'v¡¡4¡¡Þv¿
nye-
foroidninger,
di-rektiver
m.v.
) tiþår
forslag til
de
nationale
1"
rrÐe
europæiske
Fæl-lesskabers Tidend.e'r
indehol-der
affe
r,¡æsentlige
forslag fra
Korunissionen
ti1
nye
rets-
akter.
Ìr't a
Herudover udsender
Komraissionen
talríge
publikationert
nen og ?arl-amentets
stående
udYal-g.
3.
De
nuvæTende
EF-landes
parlamenter
har
endvidere
for
påtæi:kte
initiativer fra
EFrs
sj-de.
2.
Gerrnen
medfemskabet
af
Det
europæiske
Parfament
får
hvert
Iand.s
repræsentanter
i
parlamentet
kendskab
til-
de
forslag,
der
ai
Rådet
eller
Konlmissionen
er
sendt
til
høring
i
Parlamentet
"
Medlemmer
af
Det
europæiske
Parla-
ment
Èan
d.erudover
gennem
spørgsmål
til
Komnissionen
og
Rådet kræve
oplysnii:g
om
disses
vì-rksonhed-
r
ligeson
der
uformelt
plan
er
betydelig kontakt
mellem Eor¡missio-
¡lon mE¡adl i oc hrrl I pti'n . rìcr i ¡dehn'i dêT'
+
r"êdêt¡øl'cl
sc'1"
v¡vv+
vvvÞv¿
uv¿
u Li!!ç
u4¡t
praktiseret
forskellige
ordninger,
der
tilsigter at
holde
de
nationale
parlamenter
underuettet
on
udviklingen
i
EF"
I
det
følgendè
vil-
ordningerne
i
BelgÍen,
Fra¡krig
r lta-
l1en,
Nedõrlandene
og
fyskland
blive
gennengået.
!eleleg
Al-t.
2
i
den
belgiske tiftrædelseslov
af
1957
lyder
så-
ledes:
rrRer"el.iïìpe¡
¡ræsenteter
hvert
år i
Parlanentets
kamre
en-rappõrt
vedrørende
iværksættel-sen
og
anveldelsen
af
Trãktateïne
og
de
akter,
der
er
annekser
dertil-rr.
T
praksis
har
regeringen
dog
ku:r
meget
uregelmæssiC!
tgp-.
poiteret
til
det
belgiske
párlanent. I
tidsrummet
1967-71
èr
der
således
ikke afgivet
nogen
rapport.
Det
belgiske
parlarnents
2.
kammer
nedsatte
i
1962
et
stå-
ende
udialg
for
europæísk
integration"
Udvalgets
op8?v9
er at
fre¡rékaffe infõrrnation
j om
virkningerne
og
anvendel--
sen
af
de
europæiske
samarbe
dstraktater,
at
overvåge
iværksættefsen
af
traktaterne
og
at
føIge udviklingen
i
de
organisationer,
der
er
oprettet
i
henhol-d
tif
trakta-
terne.
Medlenmer
af
Europaparlamentet,
der
antages
at
være
velinformerede
om
europæisk
samarbejde,
kan
ikke
væl--
6es
til
udvalget,
hvis
væsentligste
furktíon er
at
sikre
parlamentets
kendskab
ti1
det
europæiske
samarbejde.
Udvalgsdrøftelser
af
forslag
til
rådsvedtagelser
er
ikke
fovfæstede og
finder i
det
store
og
hel.e
ikke
sted.
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0008.png
- ¿-
ìlrelErlg
Lrt.
2
i
f nre]
æop.e
Parl a-
Ro¡ror.ìr¡¡rarr cl¡e'l år,. : -J-
t.ì
I
É\ruÀç.r¡LrcrÐç
^^
¿v¿urwõõu
^
I
rutrs
l,
-r-L
-^¡ì-^-¡
---*-
--]16u
¡nentet en
bereùrÍng
om
anvendefs
en
af
traktaten
om
Det
den
fra¡rske tiftrædefs
e
sl-ov
lyder
således:
europæiske
økonomiske
Fæffesskab
og
foretagne
økonomi-
ske fi
skai
e os
soei
¡l c forhol
dsrcr"l
er i.
Fæ11-esskabet
vb
vvvÈe+
v
og
med
redegørelse
for
de
forholdsreSl-er,
son
den
har
taget
eller
påtænker
at
foretage
for at lette
de
natio-
¡rl o
fnz'hnl
rl<r
ti'l
nâqning
til de
nye
markedsf
orhofd.
rrrr
lSå
vidt
det
er
markedssek¡e
tariate
'ikke
råd
sve
t
bekendt,
har
der
være
t afgivet
sådanne
beretninger
fra
den franske
regering
ti1
Nationalforsanlingen,
Ii-gesom denne kun
rincltagelsesvis inddrages
i
behandlir:gen
af
forslag
ti1
dtagelser.
Dõñ-fTãfienske
tiltrædelsesfovgivning
indeholder
ingen
bestemmefser
o¡n
Parlamentets
indseend.e
ned
udviklingen
It
al
ien
EF.
i
raþport
on
udviklingen
i EF.
De
stående parlamentsud-
valg
beskæftiger
sig
nornaft ikke
med
forslag
tif-råds-
vedÍagelser. -Det idalÍenske
senat
nedsatte
i
1968
en
konsuftativ
gruppe
for
IF-spørgsrnåÌ.
Gruppen
har
ildce
status
som
et
egentligt
udvalg,
men
furgerer
som
et
r.¡¡-
derudvalg
af
det
ud
enrigspolitiske
udvalg.
Den mødes ca.
én
gang
om
måneden.
T n¡rl¡cic
r }Jrc4СÐ
Ìr¡r-.
rçõvr¡:r
r'ar¡ar.irroon
¡rq!
qi¡lo¡
1Q6'7
¿vt)v+4¡w
m¡cssi¡¡t
. -/v i
rcocl
afgiwet
Nederland
ene
Ãrf:-5-Ï-ãeñ
nederla¡dske
tiltrædefseslov
aJ
5.
1957
fYder
såfedes:
december
ttVi
(dronnine
Juliaria,
d.v.
s.
regeri-ngen)
drager
omsorg
for,'at
Geneialstaterne
(Parlgmentet)
år1igt til-stilfes
en
íedegørel-se
for
vjffirrgerne
.
og
anvendefsen
af
EØtr'-
hvorv-idt
traktaten,
i
hvifken.
det
særligt
tilkendegivesr
som
vore
f'ællesskaiets
organer
og medlernsstaterne
såvel
ministre
tager
hensyn
til-
nødvendighede!
af
en
stadig
udvidefse
a-t
¡eskættigelsen
i
Holland.
grurid
af
befofk-
rt
ningstætheden
og
den
s
tærke
befo
llcri:rgstifvækst.
Udarbeidefsen
af
den
i art.
5
næ¡¡nte
rapport
påbegyndes
i
deceñber måned,
d.v.s. efter at
de
pågældend.e
ministe-
iier
har
a-fvikl
e
l
den
årlige
budgetdebat.
I'renlæggel-
son
regel-
sket
onkring
1. aprif'
såfedes
at
en
s"n
(minare)
debal
kan
aJholdes,
inden
?arfamentet
i
jwri
""
drårre¿
fr.jensendes
på Êommerferie.
I
1971
har
tÍdnød
be-
-ai
særskiit
debat. f
stedet
afsluttede
afmindefige
udenrigspolitiske
debat, der
fø-
res
på grundfag
a-f
det
pågældende
ministeriums
budgetbe-
nærlcrÍnge
rc.
-'i¡ì¡a*
v,
v
r-LÀç
øu
r.'¡r'rtrnr'*a¡ ikkc
Le},yvL
h-l
o'enstand for
omfattedes den
af
den netop
er¡ siort
til
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0009.png
-â-
l¡¿pporberr
er af
nogenlunde
tilsvarenLle
omfana
som
tlen
ti1-
'"îåíã"ãã'-tvËt"l
a"î ;;à1;ãs";
son
bi1as,
mén^indehorder
káfenderårs virksom-
äåãiü.r.""dË
sarirmendrag
af*ãet
forrige
regerings
hofdnilig
ilã-úã;" ior
EF
og
dãtt
nederla¡dské
til
de
behandlede sager.
Det
er
ikke foreskrevet,
at
rapporte
u-denrigspolitiske
næ1m'
':
inden
forelæggelse
í;; ;å"î;;"iàt-ãliJ
¿rártes
i-ãet
sted
i
visse tilfælcle'
Drøftefse
i
næ¡,'net
h";-õ;g-f'*dei
tilsynefadende
været
da-
*ãã-i"[é=u"sen
for
=àppo"E"tt
har
har
nærøièt
Éåledes
ikke
været
fende"
og
i
de
sæskilt
drøftefse'
inddrágei
i
en
""ttu"i-å-å"
en
praksis'
hvor-
I
Nec,:rlandene
er
der
endvidere
udvikle
t
de
vigtige-for-
Ëriã"-ã.îr*tãrðls
rãste
ud'valg
drøfter,
tifstill-et
Rådet"
rådsveatagelser,
nar
ãi"se er
"iàe-tii
på-
Den
ministe::,
der
deitager
i
rådsbehandlingel
-af
den
ãåï¿ã"ãã-"ás,
vil
ofte
õfive
anmodet
om
sa'nråd
med
hensl'n
iîi-;Ëä;";ãått=-ñor¿ning
o,t""
for forslaset,
ligesom.rnini-
bfive
kã^ldt
ti1
samråd
efter et
YigtÍgt
"[ã"ã""ort""víl
;;;í;d-;;dtagelse for at
:arargØre
regeringens
holdning"
t
Udvalsene
frenkommer
u:lder
samrådene
med
bemærlcringer
an-
ã"å"{üãl-mitik
"11""
forslag,
men
sefve
regerÍngens
Ëvãr"1;;
dãn
êndelige
beslutñing
er
uantastet'
Tvskland
äåi:==ä=i
den
tvske
tíftrædelsesfov
a^f
27"i1]ri
1957
trar
følgende
ordlYd:
trIorbund-sregeringen
skaf
føbende
holde
Forbundsdagen
og.
for
Det
¡ãr¡u¡Asrå¿õt
,*¿u"=ðiiet
ora
ydviklingen
Í
Rådet
Det
euro-
Fælfesskab
og^i
Rådet
for
beslutning
";;pr;î;k;-ãLonoti"tã
#;;Ë-ÃñtãnereiræiieãJtt¡.
en
¡or
éå
vidt
en
nødvendis'
Índretvsk,rov
í-äãäãtÏãî;;ãE;s;ü;n
a-f
uniddefLart
۾ldende
i,
Tysk-
elfer
der
skabes
=eil-a""
besl-utnj-nssta-
"=
iäai
s
"Ëär-ñd;;";h.ing
ske inden
Rådets
gen.
Den
i art.
2
forudsete
løbende
orientering""f
l?.Ibt11}s}?:
or
EF
f
oregrlc
oprrrloe-
ããn
ãe-
-ra¿et
on
udvikli:rgen
inden
f
d-e.pågældende
ressort-
iiä ;ã ""*tã""-Tiu*rãi[
ña4",
Ídet
e
j
f
iþnðd
svis
be¡e t t
e
de
i
åîñi5î"ã""îi;;
;at";iäãñi"i"
ÐF'
å
"ã"
f
om
konkrete
begivenheder
í
rege-
Ved
besl-utning
af
tr'orbuadsdag
e\
i
1967
opfordredes
halv-
tl
ie
;
if
ãt"t
;il*;;-
bere-bnang
o""
låãee
rorrüaqs
aaqen
^'e-l
skrif
1967
-
on
årlis
-
tã?Eie-áanã-'ien
Ï'.oktober
Den
vesteu-
iä-;ürõËilÏã--Fæ:-reãstá¡"ä
Ér'roparådets
og
irøfse
be-
;;dil;ã-ú-iðns
virÈsomnea"
¡erãtningen
skal
-iãt"i"ã""
behandle de væsòntligst-e
begivenheder'
der
er
ilä;t fÏei
inden
for
det
tidsrun,
beretningen dækker'
og
ää;;ñã;""-poritit tif
be
jde.
fremne a:f
det
europæiske
sa'nar-
d'en
Den
seneste
beretni¡g
-
afgivet
ges
i
fotokoPi,
soÍn
bilag'
5"
mai
1972
-
vedlæg-
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0010.png
+-
ll"n i art.
2 forudsete
rxr.derretníng
af
Torbr¡rdsdagen,
og-
-der
vi1
gælde
uniddel-
-iãaãtìt-*inisierrå¿svedtagelser,
bart
som
tysk
national
ret, elfer
son-kræver
ændr
lrrg
al
'Lvsk
fovgivning, praktiserés
i
Forbunclsrepublikken
så1e-
dès,
at
regeringen
sender
forslagr
som
er
Ïore-Lagr
x-u's
minísterråd
tif
udtalelse
i
Forbundsdagen
og
Forbundsra-
rl
et.
I
Forhunclsdagen
behandfes
sådanne
forslag a{
det
påCæ+-.
dende
kompetènte
udva-f
g,
dels
af
et
udvalg
fqr.europærsx
ñï;ãrã¿i-"n.-
udva^lqenéÁ
udtalel-ser
mr:¡dæ
ud
i
forslag
lif
ãortr.m¿sdagens
(tr'orbwrdsrådets)
stillingtagen til
ñaa".'è¿tage1se.
Der:ne
stil-ringtagen
kan
i;;"i;ã;t iir
Forbundsdalen (3orbr:nd'srådet),tager.
forsla-
;å-;ãì,i. at
ãet
tí1
efterretning e1ler
opfordrer
regeringen
fl-l
EãÀe
iorsr"set
ændret på
visse
purkter.
Regeringen
er
i
õrincippet
il¡re
brmdet
aJ
Forbundsda€ens
(-!'or
DÏìTÌrrs
i
ra-
ã"i=i:"tiílingtagen, jfr.
udtrykket
ttunderretning'r
at:t
.
2.
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0011.png
Elrsüce€he
Vg/Sd
!
3
DeutÂcùer
BundgCEq
-
9:geeÞ9499a
-
zíltet
TNH,4I.TSVERZEICHNIS
A.
De¡¡tB&@ B!¡E@pôpolttlk
d@8
-
tså¡saE
uDd
Àucbl!&
.
I bis
l0
11
bis
101
13
B.
ArlsbÉü
ËuropË.¡s&en
G@EÊetûs&efÈ
L
lDstitutionelle
Fragen
.
.
IL
Wrt8drafts-
ur.d
Wåhrungapolittk
..
'..
WåhrunEsunion
ll bis
14
bis
t1
15
17
wiederðufnôhsre
dsr
ArbeltÐn En
der
Wtrt8óalt8-
rmd
KoDjunkturpolitilË
ftrâushâltspolltik
Mittelf
ristige
wlltsóeftspslttlk
!6
.
.
lv
.
Abspra(hen
unat
Merktloe&t
Beihilfen
IV.
Steuerpolitik
..
.
III.
Wettbewe¡bspolttlk
.
.
....."'
18 bis
18 bis
1O
bis
t,,
19
22
IDdlrekte
Steuem
I)ireÞte
Steueg!
23
bi6
28
24
bis
T'
V,
$trukturPoliük
ReEíonalpolitik
Ind¡lstriepolitik
Strukturpoiitik
tí.ir
Èlejne und
mittlere
Unterneh¡neD
EuropÉiis(}re InvestitionaboJxk
29 biô
29
30
.
'''
32
Vtr.
Agrêrpoliiik
Preisvorsdlläge der
KoEm-is6lon
Strukturpolitlk
MarktorEônlÈationen
..
'.
.
Auswirkungen
der Frotgabe
dee
Weóselkurses
der
DM
' '
WettbewerbsbediDgungoE
!n der Lssdwirtsd¡aft
Euro¡liisiÀer Ausr!öt[rllgs-
und
Gsrantiefond8
fùÌ
dle
LaÃdwirtsdreft
(EAGFX)
.
.
33
33
36
,t2
44
45
bis
49
bis
35
big
41
bts
43
46
bi.õ
50
50
53
49
53
52
VII.
EnergiePolitik
.... '.
Die
geloeiDsòaftlicfue
Enorgiepo¡itik
Der
Kohlemarkt de¡ Ge¡aeinsôôft
bis
bis
VIII.
Verkehxspolitik
..... '.
ilX.
Forsdrung
und
TeòI}ologde
bis
60
bi8
54
59
6?
Eurato[l
.
..
'.:"
'
ForsdrungsPolitlh
b¡B
6,1.
big,
60
63
67
X.
Sozialpolitik
Reform des Europå¡E&gtr
Soda¡Éonds
'w8adarÊEb€it!¡ehEgl
'
' '
Sozlale
Sió€rheit
dôr
68
68
69
bis
73
BerufsaueblldunE
Kifnfttge
SówerPunht€'..
MaBaahmen
ilo
8a¡si&
der
tsGKS
. .
.
'...;.. "
?o
7L
XI.
Der
GemeiEserla
Me¡kÊ
.
.
.
Niederl¿.ssusgs¡eùt
md
frs¡Ër
Diemstto¡stungsverkshr
"'
bis
73
74
bis
84
74
bts
?9
80
bis
8il
72
84
85
XItr.
Umweltsôutzpolitik
....
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0012.png
rutsct¡er BundestaE
6.
Drucksache
V[/3413
WahtPerlode
rrrdesrep¡rbllt( Deutschland
Der
Bundesidanzler
1
Bonn, den
3
Mai
1972
IIV/ll
-
689 00
-
In9/72
An
den
Herrn
Präsidenten
des
Deutschen Bundestages
Hiermit
ùbersende
idr
auf
Grund der
Beschlüsse des Deutschen
Drud<-
Bundestages
vom
22.
Februa¡
und 28'
April
1967
-
den
sadren
V/l010,
V/1653
-
Beridrt
de¡ Bundesregierung
über die
Integration
in
den
Europäisdren
Gerneihschaften
(Beridrtszeitraum
Oktober
19?1
bis
h.f.ätz
19721
Brandt
Ðruùr
Th.¡ós
Dnté
KG.
3t
BoÙ,
161
!
lE¡!)
5
l' f'
.-¡."
nr.
¡lú.
H.6.t.
Sl
lor¡D'!.d
Cô¿..h.t¡
^
--'----'--*.
I'
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0013.png
D*tE+g{ Bu¡d6$gg--
S'-rcÞ¡-@
Zlf!êr
XII!.
Redrtsengleidrung
Teôr¡iÈó.o
Hendelshs@rnal88ê
Lebensmittelredt
Veteti¿åffedrt
86
bis
101
86
bis
87
88
bi8
9t
92
Aruneimittelreùt
Zollreöt
.'
':'
93
95
bis
9¡l
Koxrtrotle
der
KrafttaårzeughãttPfltùtvetsÀ&å¡unS'''''''
Europåis&¡es
Þêtentreót
InterBêtionale
Ubereinkom¡oeå
96 bts
97
98
99
bis
102
101
C.
.Au&oubeslehûsgo¡r
[ræd Erw6tË6¡üts9
XI1¡.
Außen$¡irt'sóef
tsPolitÍk
Zotlpolitlk
ÌIand€lspolttik
ÊlèndèlsbeziEhl¡trEen
ru Dr¡tt¡ð¡derB
bis
135
102
bi8
118
102
bis
105
106
bls
112
' " .'
mit
euro'
t13
bis
119
118
121
XV.
[email protected]
bis
XVI.
Assozlieru8gen
!t^a--
r *6:ÂÉ
uìd
....
betondere
,
Betlehungen
Pr¡ifereBzabkoramen
pålsdren
!-Èi3dern
122
bi8
130
bie
134
135
XVIL
Assoziieñrngee uDd
DÈisóen
Líiûdern
mit
aü¡ereulo-
XVI
. Genei¡s&aftli&e
PÛtittk
der
EDtwi&.luügslåndêflì'....
r'
Ð.
Somsüg@r
ZuseEne¡¡ö5beít
Elt
d€E
136
bts
138
XIX.
BeteillEul¡g
der
JugeEd
sm
Âu{bðu
Buropas
XX.
Bildu.ngsfEegetr
"
'
136
137
XXI.
BêkåEnptung
der
Rausdrglftsuót
E.
.Anlage
"
'
"
"
138
der
Regieruûge& dê¡
Entsdrließung des
Rate6 uEd
der
VsÏtrstcr
dle
Ànweñdr'nE dar
Mttclledstaalsn vom 2!. Måru is?Z
Uetretfend
¡¿s*
tsritue'
dls
Btursnwsisê
v.erwlrk'
üi"iJåtüïo:üiä
";-ãz'
ääîîtäã?îüttittautts'
!¡ta
weatoas"ontoo
¡¡!
der
Genéln'söan
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0014.png
Drud<sad¡e
Y¡/3413
Deutsdrer Bundestag
-
6.
lvl/ahlperiode
Berlcht
der
Bundesreglerung
über
dle
lnlegrat!on
in den
Europälsehen Gemeinschalten
(Berichtszeitraum
Oktober
l97l
bis
März
1972.
irn
Anschluß an den
Bericl¡t vom
26.
Oktober
1971,
Drud(sadre VI/2771)
A.
Eeutsc-he
Europapolitik
Bilar¡z
ur,¡d
Ausblick
-
der
gebrach
t.
Europäischen Gemeinschdft bedeutende
Fo¡tsáitte
Dcr
Berichtszeitraum
hat
fùr
die
Entwicklunq
-
I)ie
Vcrträge
über den
Beitritt
Großbritanniens,
schaft
wurden
unterzeichnet
und
die
Verhônd-
lunç¡en
úLrer
besondere
Vereinbalungen
mit
den
R
es
l-E
FTA-Staaten Osterreiclì,
Sctrweiz,
Schwe_
(icrt,
Finn¡ând,
Island
und
portugal
aufgenom_
¡nen;
ÌrJands,
Dänema¡ks und Norwegens
zut
GemeiD_
den
nicht von
den
Verttägen
e¡faßten Gebieten
be_
triebenen
Politiken
zu harmonisieren. Dazu müßten
die Mitgliedstaaten
sich
nodr mehr,
als
es
bisher
in
zahl¡eidren Be¡eid¡en bereits
gesdrehen
ist,
gemein_
schaftlicùen
Bindungen unterwerfen.
Die
Bundesre_
gierung
ist
dazu
bereit.
Sie sieht
integrationspolitiscìe Fortsch¡itte
in
ìedem
einzelnen
Be¡eictr
als Bestandteil
einer
umfðssenden
Entwicklung zu
einem
veteinten
Europa an,
dessen
Kern
die
bestehende Gemeinschaft
bildet.
.
ùrit
den
IJSA wurde eine
hôndelspolitische
Ver_
oinbarung
abgeschlossen
urrd dabei
die
Beteit-
sc.h.rlI
zu
Llmfasscnden
Verhandlungen
im
Rah-
nr<'n
rtcs
GATI
erklärt;
iiberwundetÌ
und die
Arbeiten
zur
Verwirk_
ìic¡ìul)q
de¡
Wirtschafts-
und
Währunqsunion
w
ir'rlcr
a u
lgcnomnren;
i¡l)t]r
(li('(;rürÌdfra0en (ler
Aqrarpolitik,
vor
ôllem
(¡i(ì
I'r(.is{!
̡n(l
(lie
Struk
tu
r
¡naßndhmen
und
die
der
FolçJen
(lcÌ.
w¿ilìÌuDgspol¡[ischen
^l)rvi(k¡u¡ì9
S(lìwi(.¡
iqkeiten
wu¡de
Eirigkeit
e¡zìelt;
(lic
l)oljlische
Zusammenèrbejt,
an der die
Bei_
ltìttsländer
nunmehr
voll
nitwi¡keu,
wurde
in_
lensiv
iert.
(Ji(.
wãhrungspolitjscàen Sclìwierigkeiter¡
wu¡den
dieser Zielsetzung
nimmt die
deutsdre
Eu_
ropapoljtik
einen
festen Platz
im
Gesamtzusammen_
hang
der
deutsclen
Außenpolitik
eill,
Sie
füqt
die
Wirtsdrafts- und
Sozialordnung
der
Bundesrepublik
in
die freiheitlidle
westlid¡e
Gesellschaft
ein,
Zu_
glejch
stärkt
sie
die
Verankerung
der
Bundesrepu_
blik
im westìichen
Bündnis.
Der Entspannungspolitik
gegerìüber
dem Osten
gibt
sie
eine sidrere
Grund_
lage
und sdrafft damit die
Voraussetzunq
einer
Ost
und
Wcst
umfassenden europáiscìren Fiiedensord_
nung.
2.
Mit
ll.
3.
lnnerer
Auabeu
der
Gemelnschaft
\ul
(lics('
Vorgänge
wìrd
im
einzelnen
diesem
lcric'ht
(Ìinçregang()n.
lhre
auße¡gewöhnlìche,
zu_
r(¡nflsw('isende Bedeutung
gibt
Anlaß
dazu,
¿¡e
veitelcn Ziele
der
deutschen
Europapolitik
zu
kenn-
cichnen.
l)eshalb
wird
im
folgenden eine
Ubersicht
rbcr
wesen[lidre Glundzúge
der von
der
Bundes_
egierung
in
nächster
Zeit
angestrebten Entwickìuno
eqeDen,
nunmehr konsequent und
zielstrebig
du¡d¡zuführen.
Rahmen,
den
die
Gemeinsdraft
als
Wirtsct¡afts_ und
Wåhrunqsunion
ausfüllen
und der
Weg,
auf
dem
sie
stufenweise
dieses
Ziet
e¡reichen soll,
sind du¡dr
die Entschljeßung
des
Rates
vor¡rr
22,
Màru
l9?1
fest_
gelegt,
Sie
bildet
die
Grundlage
für
die weitere
Ent_
wickìung,
Es
kommt darauf an,
diese Entscìließuno
die
Wirtschafts-
und
Währungsunion stehen.
Der
Im
Mittelpunkt
der
Bemûhungen
um den
iDneren
Ausbau
der
Gemeinsdraft
wird
audr
in
nächster
Zeit
Allgemeines zur Europapolitik
:
1:"1
dili
IJundesregierung
bteibt
es
weiterhin,
i(Ì
Europä¡sche Genreinschaft
zu
einer
möqlidrst
('ite
lJercicl¡c umfassenden
Union der
eu¡opäisctren
lddtcn un(l
der
durct
sie
repräsentiertel Völket
.lszugestalten,
Für die
näcàste
Zeit
kommt
es
vor
lem d.ìrauf an,
die
bestehendeu Gemeinsdraften
ê¡ler
.ìuszubauen
sowie die
von
den
Staaten auf
Zeit
müssen diese
in
die praxis
umgesetzt werden.
Vor
allem
muß
die Koo¡dinierung dãr kurzf¡istigen
Wi¡tschaf
tspolitik,
für
die ein
besonderer
Ausscñuß
erngesetzt
wurde,
mit
der
notwendigen Intensität
und Verstêndigungsbereitschaft
gefühlt
werden.
Da_
bei
handelt
es
sid¡ um
eiDen
längeren
prozeß,
in
den
möglictìst
bald audr die Beitritisländer
einbezogen
werden
müssen.
Durcù
ihn
werden
die
Vorausiet-
zungen
fûr
den
Ubergang
zu¡
zweiten Stufe
der
Wirtsdtafts-
und
Währungsunion
geschðffen, Dje
Bundesregierungá$ird
sidl
darum
bemühen, daß e¡
Dazu
hat
der Rat
mit
de.r
Entscùließung
vorrl, 21.
März
1972
bereits erste
Beschlüsse
gefaßt.
In
der nädrsten
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0015.png
lleuts{her
Bu&ds8tôg
-
6.
I/uehlp€riûde
f-h'rBcksad]e
Vt/34n
3
trotz
der
Verzöge¡ungen,
die
im
.Iah¡e
l9?1
dura¡
die
.,!åhruF¡gspolitis&en
Vorgänge
eiÌ'rg..ttetên sind,
f!istgeredrt
xcllzogeâ werde¡! kann.
Fú¡
die
EinzelbêEeide,
die
ia
dem
tseddrt
ausführ-
lid¡
abgehand,eit r¡¡erden,
sollen
dazu
nu¡
wenige
Hinweise
gegeben
rn,erden:
4. Mit
der
ortscbreitenden
i{ùotdiiìien¡ng
der
WirtsdrâftspoliLih
stellt
sicl¡
auch
auf de¡
Gemein-
sdraftsebene
imÌner
Cringlidìe¡
die
FrêEe
nôå
dem
Inhalt de¡
Poliiik,
die
bet¡iè¡¡en we¡der¡
soil"
Diese
Frage
stellt sidl
êì.rdr
bei
den
zahlreicàen
Einzel-
be¡eichen
de¡ WirtsdlôftsFrtÌit;k,
in
denen
der
Aus-
f
-
Àbrf id{.luaE
der
"åufr¡¡ertungsfolgen
gefaßt
Sie
si$d
gerède
ulxte¡
dem Gesichtspunkt
del
sozia-
len
Lêge dÊ¡
Lôndwirtschaft
zu
begrùßen
und
müsseu
nunmehÏ
durdrgefùhrt t'erden.
Beschlüsse
ùber die
P¡eis,e,
die
Strulctur$1aßnahmen
und
die
In
der
AgEêrpolitik wurden bereits
ba!¡
de¡ Gerûeiflsó¡êft vorèngei.i'ieben'¡¡e¡de¡¡
¡nuß.
-
.
-
Eewachsenen,
auf der
wirtsdlêftlidreÐ und
soziialeE
Strukt!¡r
be¡ube}lden
lnteressengegensåitze
voxzu-
stoßen.
Die Ge¡neinsdraft
kann
deo
dränge..den
Pxo-
blemen aber
nidlt
mehr
êusweidlen. Sie muß
si&
um
de¡r
Ðurchbrudt zu
einer
gemeinsêmeir
Folitik in
den
Gn¡ädfrageB
de¡
urode¡r¡e¡r
Gesellsdlaft
bexnü-
heu,
ur¡¡
den sozialen F@rtsdrrltt zu
fórdern
Die
tsur'
desregienuDg
ist
bereit,
ihren
tse¡trêg
hierzu zu lei-
sten.
satzerlclä[un$en kaurIi
hinaltsge]:;ùfn¡Ìl.efl
.
Beiftr
prôk-
tischen
Vollzug war
die
Gerneinsdlôft
aber
nìeist
nicht
ocier
ûur in
äuße¡st
langv/ierigen Verhôndlun'
gen
in
der
Lôge,
in
den
hã¡ten
Ke¡n
der historisdr
Die
Gerûeirlsd-raft
isi
insoweil
i¡ber einige
Grund-
mêrktwirtscùaftlichen
Ordnung Wege
gefunden
wërdeu,
uEr
die
Kooperationshemmnisse
abzu-
ba-r!en,
iiie
sùTieleÐ
Folgen
von
AnPassungspro-
zessen
zu
milde¡n
und
den
tedrnisdleo
Foftsdlritt
zu
fol.Ce¡x¡.
In
dex
In
d{¡str¡epotitik
müssen
im
Rahmen der
Fù¡ die Regioneipolitik
müssen
bis
zurn
I
Okto-
ber
1972
Eescütijsse
gefaßt
werde¡,
die ùber
den
Einsatz
von lvfitteln
des
Agrarfonds hinêus wei-
tere
Gexnei,nschêftsmittel
vorsehen,
die
in
den
Regionen,
die
tlesonders
stark
hinter
dem
ailge-
¡nei¡Ìen
lMerd[stll.E'r
it-
der
Cerlleinscäaft zurüd(-
bleít,en,
die
BelEühuDgen
der
Mitgliedstaaten
von
der
zlveiter¿ Str¡fè
der
Wirtsdrafts-
und
Wäh-
¡üngsuDíon an
uqterstlitu
e¡ì.
Beix]l
UFlweltsdrutz
Die
Bundesregierung
vv-Írd
si&
rveiterhin dafür
ein-
setzen,
deß
die
Gemeinscùaft eine
ôr¡f
Stêbllit¿it
und
Wacùsium
geridrtete
Politik
bet¡eibt.
Nadl
ihrer
AuffassurlE
muß
sid¡
dÍe
Wirtsd¡aftspolitik
al¡dl
auf
der
Gerneiîsdìêftsebene
von
ma¡ktv,¡irtscilaftlidlen
Grundsätzen
leiten
lö.ssen
uùd
dirigistische Éingriffe
in
den
Wirtsdrôftsablat¡f ve¡meider¡.
Insbesonde¡e
muß dem Wettbewerb
und de¡
urrte¡nehmexisdren
Entsdleidung êus¡gidlender
Rau!!1
erhôlten
bleiben.
Das
ist
zugleidt ein
wirksarnes
Mittel,
deD souiaien
Fortschritt
in
de¡ Ger¡leinsdraft
zt!
fö¡der¡1.
-
die
5eûrühuLgen dex Korr.rflission,
geEreinsême
beg ißt
die BundesreEierung
Lösunge¡! herbeiÃuführen.
S¡e
wird
die
Kommis-
sion dabei untersti¡tzen und
ihre
eigenen
Arbei-
ten,
die ünvermindert fortgeseizt
werden,
in
die-
sea
l{ahi'nen
einfügeE.
:-
lm
Rahrnen
der
marktv¡irischaftliCaen Ordnung
muß
sich
rlie
Gemeinsdlaft
abet
audl
dea
gesellschsfts-
politischen Aufgaben unsere¡
Zeit
stelle¡].
Sie
kön-
nen
von
den
Mit$liedstaaten
vlelfa&
nidlt
mehr
atlein bewältígt
werdeÐ,
-weil
sie die
nêtionalen
G¡enzen
übersdr¡reiten,
Vox
aÌlem
al¡e¡
muß
sid¡
die
Gemeinsdraft ihxer abe¡
or¡dl
anDeh¡ne¡Ì,
um
gegen-
iiber
den
Bùrgern
und insbeso¡rdere
der
Jugend die
Aûsslr.ìhlüßg
z\r
gewinneÍì,
diè
erfsrdèrli&r Íst,
Llfi¡
das
öffentlidrìe Bewuiìtsein
els
Tråger
triünftiger
Entwid(lung
zu
weden.
-
des D¡ogen-Mißbrèud¡s
eingeleitet
worden.
Die
Bundesregierung
ï¡ird
die
eingeleitete
Zusam-
mena¡beit
ì,v-eiter
u&te¡stútzen
"¿Eld
sidl
dafür
einsetzen,
daß
die
Eeratl¡¡1Een
der
Mitglied-
staaten
und
êlleî
Beittittslä$der
êls
gemeinsame
.4ufgabe
in
den. tr{al¡¡nen
dei
Gemeinschaft
ge-
stellt
werder¡,
Ðie
BunLdesregìerung
tlernùht
sich
nadlhallig,
ein
neues
Mehriehresprograllun
fùr
die
Forsdrungs-
tåtigkeit
von
Euratonx
zu
erreidren;
sie
hält
fúr
erforderlidr,
daß El¡twij-rfe
für
ein
derartiges
Programtn
urægel'rend
era¡beitet
\a'erden.
Das
Eu¡atom-Forsdrungsprograll}m
rÂuß
eine
sinn-
volle
.4.uslasturlg
der
Ge¡r¡eir¡sêmen
Forsdlungs-
¡r¡rklea¡e .Aufgaben, gewährleiste¡ì.
Ferner
be-
mùht
sidr die
Bundesregierung,
die
Brennstoff-
tr¡e¡sorguÐgsregie¡.ungeÐ
des
EÀG-Vertrages
und
die
VersoEgungspolitilc Euratorns
an
die
heu-
tigen
wirtsdtaftlidren
Gegebenheifen
anzuPès-
seq.
Díe
Br¡ndesregierung
ist
irB üb¡igen
nach-
drückliô
bestrebt,
die
laufendeÐ Verhandlungen
Euratom/IAEO
über
ein
\¡erifikationsabkom-
meD
zu einem Ergel¡nis
uu
führen,
das
die Eigen-
stálrdigkeii
Eu¡atôms
und
seines
Sicherheits-
Eesoxrdere
tsemühungeu
si¡}d
zur
BekämPfung
sitelte,
werln Eiögliù eudr durdr
nicht-
5.
übertragen. Sie
ist
der
Auffassung, daß diese
Ee-
¡eidre
von
eine¡
koh¿irer¡ten
Gen'leins(heftspolitiÞ'
umfaßt
u,erden
soilteE¡.
Sie
v,¡i¡d
sid¡
deher
dð!'{reo
Diese
Aufgôben
stellen sidr
in
zêhltei('ren
Ein-
zelbe¡eichen. tsei
ihoen vúltd
die
Ge¡nei¡ìscüaft
teil-
weise bereifs
tätig, teilweise fehleI!
ihr
êber
audt
gerade hinsictìtlid!
der
gesellsdlôitstr-rolitisdl
xele-
vanten AufEaben
noch
Befugnisse. Die Eundesregie-
rung
ist
bereit,
die erforderlidleq
Ï{oropeteozeu
zu
bemùhen,
die
Gemeinsd¡aftsorEane
audt dort,
wo
es
ihnen bisher
nidrt
¡nög!ích
wêr, tätiE
i{prde&
zu
lassen
und
dje
Aktivitäten
deË
Mit$liedgteêlen
nìôE-
lidst
eng
iu
den
Rahme&
der
(;ernelnscfuaftsosgene
ei¡ìzufilqen.
-
koDtrollsïsterEìs
voll
aneEkenDt.
in
der
BildtmgsF@¡itih
werde¡r
naCo
der
bevor-
steheDdeÞ
G¡:.ilndureg
des
EÌ-uopâischen Hocll-
sdrrúiDstltì¡ts íEÌ
Florenz
die
Beraühungen um
ei¡¡e
beçsene
Ux¡sarrmeearbeit
¿wisdlen den
Mit-
gliedsta6te[¡ fortgesetzt
wenden'
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0016.png
Drùcksache
Vl/3413
Deutscher
Bundestôg
-
6.
Wahlperiode
lD
dc¡
Verkehrspolitik
unte¡stützt
die
Bundes-
republik
die
Bemühungen
(ler
Kommission,
ein
ausgewoge[es,
langfristiges
P¡ogramm
für
dâs
par<ìliele
Vorgehen
bei
der
Libe¡alisierung
der
V('rk
elìr'sbed
iDqunçfen
einerseits und de¡
Fla¡mo-
struktureller
Unterbescbäftigung
und
Arbeits-
losigkeil
einsetzen,
Sie
mißt
dcshalb
de¡
Aus-
arbeitung einer
gemeinsamen
Politik
der
Be¡ufs-
ausbi!dullg
einsdrließlich
der
sozialen
FörderuDg
der beruflichen Bildunq
P¡iorität
zu.
nisieruIrg der Wettbewerbsbedingungen andere¡-
seits aufzustellen.
ln
,rllên
cliesen Bcreicùen
sin(l wi(hlige
soziôl-
politiscììo
Anliegen
er¡ ve¡wirklichen,
Bei
dcr
Sozi.rlpolitik
inr engeren Sinne
wird
die
Bundes-
¡egie¡ung
sich
vor
allem
für
Fragen
des gemein-
sanìen Arbeitsmalktes,
wie die
Beseitigung
Die
Weite¡entwicklung
de¡
GemeinschdÏt
kann
nur
ri¡ laufender
Verst¿indigung
mit ihrer
Umwelt
voll-
zogen
werden.
Dazu
muß sie den
Dialog
mit
ihren
I
landelspartnern
suct¡en.
Der Dialoq
mit
den
tlSA,
für
dessen
Verbesserung
sich
die
Bundesregierung
auch
aus allgemein politischen Gründen
weiterhin
einsetzen
wird,
kann dabei
als
Modell
für
die
Kon-
takte
dienen,
die
auch
zu
den
úbrjoen
lndustrie-
stddten
gesudrt wetden
müssen.
die
wi¡tscùaftliche
Zusammenarbeit
ein
wichtioer
Faktor
dêr
Entspannungspolj
tik
ist,
Sie
sollte
ãie
Pol.iljk
de¡
Offnung
der
Märkte
einbeziehen,
Sie
sollte
auch
zu
einer vertieften
industriellen
und
wissensdraftlictr-tedrnisdlen Kooperation
bereit
sein.
Die Bundesregierung
tritt
dafür ein,
daß
die
Gemein-
schÀft
auI
Grund
der
Zuständigkeit zum
Abschluß
von llandelsabkommen, die
ihr
vom
1.
Januar
1973
an
endgültig
zusteht, den
Staatshandelsländen
ent-
sprechende .Angebote
unterbreitet.
Stdatshandelsländer zu gegenseitigem
Vorteil
in
die
Gegenúber
den
StaatshandeÌsländern
sollte
sidr
die
Gemeinscbaft
audr
künftig
davon
leiten
lassen,
daß
lll.
Außenbeziehungen
der
Gemelnscfiaft
Bei
der
künftigeD
Gestaltung
de¡
Außenbezie-
hungen
wird
auct¡
die
Verantwortung,
die
die
Ge-
meirrscìraft
-
verstärkt
nodr
naclt
ihret
Erweiterung
gegenübe¡
den
Entwidclungslände¡n
trägt,
eine
-
besondere
Rolle
spielen.
Die
Bundesregierung
hdt
sich
grundsÉitzlidr
positiv
zu dem Memorandum de¡
EG-Kommission
über eine
gemeinschaftliche
Politik
der
Zusammenarbeit
mit
diesen Ländem
geåußért.
Die Kommission befðßt
sidr
ejngehend
mit deri
Ziel
einer
abgestimmten
Kooperationspolitik.
Diese
Ziel-
- die
wirtschaftspolitische
Notwendigkeit,
die
vo¡stellung
steht
im
wesentlichen
im
Einklang lnit
\¡y'achstu¡ns-
und
Stabilitätsbedingungen
fù¡
die
(!rwcilerte
Gemeinschaft
uncl
ih¡e
Umu¡elt.
zu dcm
von
der
Bundesregierung
formulierten
Enl.wict-
Iungspolitisd¡en
Ziel,
den wirtsdìaftlichen und
so-
sichern,
die optimal
nur
bei einer Intensivie¡ung
der internationaÌen Arbeitsteilung
gegeben sind,
zialen
Fortsch¡itt der
Entwictlungsländer
in
einem
Systenì
weltweiter
Paltnerschaft zu
fördern, um
die
die entwiddungspolitische Aufgabe,
den
Entwidc-
Lebensbedingungen
der BevöIkerung
in
diesen
Län-
-
lungslände¡n
bei
der
Integrietung
in
die
Welt-
de¡n zu
ve¡bessern,
Dabei
wird
der
Regelung der
wirtscùaft
behilflich
zu sein.
Beziehungen
zu
den Låndetn
besondete Bedeutung
Zur
Verwirklichung dieser Aufgabe muß
die
Ge-
zukommen,
die
bereits
vo¡
ihrer
Unabhängigkejt
meinschaft eine
aktive
Rolle bei der
Gestaltung der
in
einem
besonderen
Verhältnis zu
einzelDen
Mit-
zukünfligen
Beziehungen úbernehmen. Es
gilt
nun,
gliedstaaten,
sowohl
der
ursprünglidìen,
wie
auch
einc weltoffene Polìtik
der Gemeinschaft
bei
der
Ge-
der
e¡weil.erten
Gemeinschaft standen.
So
hat
die
sl.ìllurrg
ihrer
Außenbeziehungen
e¡kennbat
zu
be-
Gemeinsdraft
nicfit
nur ih¡e
Bereitsd¡aft
e¡klárt,
die
kräftigen,
die
einzelnen
Aktionen mehr als
bishe¡ engen Beziehungen,
die
sie
mit
einer
Reihe
afrika-
miteinander
in
Verbindung zu bringen urid.Iinpulse
nisdrer
Staaten
be¡eits unterhält,
durdl
eine
Fort-
für
die
Fo¡tfüh¡ung
des Begonnenen
zu
geben.
Als setzung
der
bisherigen
Assoziierungen weiterzu-
einer der
wichtigsten Partner
des
Welthandèls
und
führen,
soDdern
ihre
Assoziie¡ungspolitik
audr
auf
audr
kraft
ihres
politisdten
Eigengewidtts
trägt
die die unabhäDgigen
Entwiddungsländer
des
Common-
Gemeinschaft
insoweit
eine große
Vetantwortung.
wealth
in
Af¡ika,
im
Indisdren
und
Pazifischen
Ozean
sowie im
Karibisclen
Raum auszudehnen.
Als
Diese Grundsätze
werden
insbesondete
von
Bedeu-
tung
sein,
wenn,
wie
im
Zusammenhang
mit
den
ein
Ergebnis
der
Beitrittsverhandlungen,
das
in
Verhandlungen
mit
den Vereinigten
Staateu
er-
einem
P¡otokoll
zr¡m
Beitrittsvertrag
niedergelegt
klärt
wurde,
ab
1973
multilaterale
Verhandlungeq
wurde,
wird
dieseB
Ländern
angeboten,
ihre
künf-
zur
weite¡en Liberalisierung des
Welthandels
ge-
tigen
Beziehungen zu
de¡
e¡weiterte¡
Gemeinschaft
führt
werden.
Nacù
Ansid¡t
der
Bundesregierung
du¡dr
eine
Beteiligung an
dem èb
Mitte
1973
neu
sollte
dabei das Sclìwergewidrt
auf die
Einleitung
auszuhèndelnden
bisherigen Abkommen
von
Jaun-
einer
neuen
Zollsenkungsrunde
und
Maßnahmen
de
oder
durch
den Absdrluß
eines
oder
mehrerer
zur
Beseitigung
der
tedrnischen Handelshemmnisse
besonderer Assoziierungs-
bzw.
Handelsabkom-
gelegt werden.
In
der
nâdlsten
Zeit wird
es vor
men zu
regeln.
allem darauf
ankommen,
diese Verhandlungen im Besondere
{ufgaben
stellen
sidr
im
Mittelmee¡-
Rahmen
des
GATT vorzubereiten.
raum, zu dem
die
Gemeinsdraft besondere Bindun-
Nach
der
Er\^¡eiterung
kommt der
Gemeinschaft
wegen
ihrer
überragenden
Stellung
im
Welthandel
eine
besondere
Verantwo¡tung
für
die
Gestaltung
der
well.wir tschaftliclìen Beziehungen
zu.
Dabei
muß
cs (lds
Ziel
sein,
den
von
ihr
umfaßten Handelsraum
auch
der übrigen
Welt weiter
zu öffnen. Diese
Not-
wendigkeit ergibt
sidr im
Hjnblid(
auf
dôs
politische Bedü¡fnis,
Spannungen
im
-
nis
zu den anderen \MelthandelsÞartnern
Verhält-
zu
vel-
meiden oder
abzubauen,
6.
7.
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0017.png
l)r'utsdìer
[ìundsstdg
--
ö.
WühlÞeriode
Llrucùsðdte
Vl/34
t
3
qon
[.ì('si{zl.
Ilier
wer(lcn
iD
n¿ichstcr
Zeit
Ve¡hand-
lun(lcrì
vor
allom
mil
den Maglìrebstaaten über
den
Al)s(|lulì
von
Abkommen
geführt
werden,
die
ùber
(len
I
Iûn(lelsbo¡eich
hin'rus
andere
Aktionen im
Be-
reich
der
wirtschaftlichen
und
finanziellen
Zusam-
menarbeit
einschließen
werden. Ferner laufen Ver-
Al¡kornmen
mit
diesen Staaten
ôn
die
Laqe
nach
dor
weite¡utlg
anzupassen,
l)ic
iclzt
iibcrwiegend
regjonôl
ausgerichi.ete
Koope-
Ìiìtionspolitik
ist
bei
deDr
elr('Ìichten
Sl.and
des
Zu-
handlunge¡r r¡rit den anderen Pôrtne¡staaten, um die
ßurrdesregierung
wirrì
sich desbalb
dafiir
ein-
sctzen, dôß
der
Plan
frir
eÍne
Direktwahl
der
,Abqr.-
ordneten vorangetrieben
wird,
Sie
wìrd
weiterh¡n
best,-ndiq
(lafúr eintreten,
daß
die
Rolle
des P¡r-
lamcrÌts
im
Recùtsetzungsverfahren
gestärkt
un(l
cdrtc Mitwi¡kungsbefugnisse
begründet we¡den.
So-
l)ie
ldrÌge
sjcù eine derartige
Eniwìd<Ìung
noclÌ [icht
riurchsetzen
läßt,
weil nidrt
alle
Staaten auf
ihre
Po-
sitionen
verzichten
wollen,
wird
die
Bundesregie-
Iung
fü¡
eine
ständige
Ausweitung der
praktischen
EinwirkungsmöglichkeiteI¡ des
Europäischen
Parlô-
ments
eir!t¡eten.
sanmenwachsens
der Völker
ein
widttiger,
èber
nicht mehr
aus¡eichender
Ansatz
für
die
Verwirk-
lichung einer künftigen
gemeinsèmen
Kooperations-
System
entwicklungspolitischer
Maßnahmen
weitel-
zuentwicteln
ist.
Nôch
Ansicht der
Bundesregierung
sollten
Lösungen angestrebt
werden, durch welcte
politik,
die
daher
allmähÌich
in
ein
weltweites
fizierten
außenpolitisdren Konsultationen
del
Ge-
meinsdraftsstaaten haben
sidr
auf allen
Ebenen
gut
eingespielt. Dank
der e¡zielten
guteo
Fortschritte
ist
dìe
politiscàe Zusammenarbeit
(PZ)
jedoch an
einem
Punkt
angelangt,
an
dem
ihre
Arbeitsmethoden
9.
Die im Luxemburger Bericht vorgesehenen quaÌi-
konzept eingefügt werden kônnen.
Auf
handels-
politischem Sektor
wird
dieses
Ziel
durct¡
die
Ge-
wäh¡ung
von
Handelsvorteilen
an
alle
Entwidr-
lungsländer
er¡eicht. Dieselbe
weltweite
Ausrich-
tung,
díe
eiìre
regioDale
Schwe¡punktbildung
nicht
ausschließt,
'¡¡ird
als Endzlel
de¡
gesamten
KooPe-
rationspolitik
einschließlid¡
der
finanziellen
und
technlschen
Hilfe
anzustreben
sein,
Man
muß sidl
hier
jecloch
dô¡übe¡ im
klaren
sein, daß
für
die Aus-
weitung
dieser
Hílfe
ùber
die
bisherigen
Sctwer-
punkte
hinaus
weitete
Integrationsfortschritte
er-
forderlictI
sind
gv.
g¡îstitut¡@nolle ùlnd
pol¡llscfi
der
Gemêln8dÌÉfE
@
die
Abkomme¡!
im
Mittelmeerraum
und
in
Afrika
langfristig
in
ein weltweit
ausgerictrtetes
Gesamt-
Emtwteklung
Pa¡allel zu Fortsduitten
in
den
genaI¡nten
Be-
reichen müssen
die institutionellen
Probleme
einer
L{jsung
zugefùhrt werden.
Die
Bundesregie¡ung
wird
sich
weiterhin
dafùr
einsetzen, daß das Funk-
tionioren
r¡ûcl
die \Milksamkeit der Organe
verbes-
sert.
wjr(l.
Diìs
gilt
zunàdrst
für
die
T¿itigkeit
des
E.
substantiell \¡e¡bessert
werden solÌten, Das
Volu-
men
der
,,SekretarÍats"-Arbeit wächst
ständig
und
wird
nidrt
zuletzt
im
Zuge
der
Teilnahme
de¡
-
weiter
w-adrsen.
Um
hier Atrhilfe zu
schaf-
Vie¡
-
fen,
hat die
Bundesregierung
bei der
Minister-
konsultation
am 5.
Novembe¡
1971
in
Rom
die Bil-
dung
eines Sek¡etariats vorgesdrlagen.
Ein
erster
Gedankenaustausch
mít
den Partne¡stêaten hierübe¡
ist
im
Gange,
Was
das
Verhältnis der
Pz zlrt
Europäischen
Ge-
meinschaft
betrifft,
so
ist
die
Bundesregierung
der
Auffassung,
daß
die
PZ
die natùrlid¡e
Ve¡längerung
uud Ergänzung
de¡
Gemeinsdraft
ist.
Sie
häÌt
daher
eine
verstärkte
Interaktion
z$'ischen
der
PZ
und
de¡
EG
für
erstrebenswert.
Dabei
wird die
Bundes-
regierung vreiterhin
darauf
achten,
daß
die
Befug-
nisse
der
Gemeinsd¡aftsorgane
nidlt
beeintr¿ichtigt
werdeu, Die politische
Zusêmmenarbeit muß, wenn
sie
auch
formal
außerhalb
der
Gemeinschaft
steht,
näher
an diese
heranqefühlt
werden.
1972
ist
ein
Jahr
des Ubergangs.
An
seinem Ende
steht das Inkrafttreten
der
Beitritts-
vertråge,
die
erheblidre
-linderungen
in
cle¡
Zu-
sammensetzung
der
GemeinsdÌaftsotgane
mit
sich
bdngen
werden.
Die
Gemeinsdraft
muß
sidr
z.
Z.
auf
diese
Entwidtlung vorbereiten, damit
sie
sich
reibungslos
vollzieht.
Dieser
P¡ozeß
ist
bereits
im
Gange. Seinen sichtbaren
Ausdrud(
findet
er
in
der
Mitwi¡kung
der
Vertreter
der
Beitrittsländer
iD
einer
Reihe
]¡on Aussdrüssen und
in
der
Möglichkeit
der
vorherigeII Konsultation aller
Ratsbeschlüsse.
l@.
Das
Jahr
Rates.
Dolitiscùen
Bereidt
nur
unvollkommen
erfülìen
konnte,
ist
darin zu
sehen,
daß
die
Entsdleidungen
de¡
organe nur mittelbar
ùbe¡ die
im
Rèt handeln-
den
Regie¡uDgen
legitimiert
sind'
Die Kemp¡obleme
de¡
mode¡nen
Gesellsùaft
köD¡en
aber
êuf
Ge-
meinsdrêftsebene
nur
in
eineE
unmittelbar
deBo-
kratisch fundierten
Willensbildungsprozeß
gelöst
werden.
wer(le¡i IÌ.schlüsse im größeren
Rahmen
nodl
sctrwe-
¡e¡
zustande
kommen, Deshalb mu8
die
Kommission
auch
weiterhin den
ihr
gebührendeD
bedeutenden
Platz
im
institutionellen System
einnehmen.
Ein
Sch,^'erpuÐkt
aller
institutionellen
Anstlengungen
muß
auch
weiterhin bei der
Stärkung
des
Europäi'
scben
Parlaments liegen.
Ein
wesentlicher Grund
dafùr,
daß
die
Gemeinsdlaft
bisher
ibre
Aufgaben
Yor allem
im
gese¡lsdtatts-
Die
Rolle
der
Kommission
wird
gerôde
in
der
er-
weitcrlen
Gemeinschaft
an
Bedeutung
gewinnen.
Oh¡rc
ihrc
Vorschläge
und
ihre
Vermittlungsdienste
Entsdreidend
kommt
es
aber darauf an, der elwei-
te¡ten
Gemeinsdraft
audt die Ziele
für
ihre künftige
Tätigkeit
zu
setzen.
Das
ist
Aufgabe
der
Gipfel-
konferenz,
die
im Oktober
1972
in
Pêris stattfinden
wird.
Auf
der
Tagesordnur¡g
der
Gipfelkonfelenz
stehen
folgende drei Themenr
a)
Wirtsdrafts-
und
Währungsunion
und
sozialer
Fortsduitt
in
der
Gemeinschaft
b)
Institutionelle
Stärkung
der
GemeiDschaft
und
Fortscbritte im
politisùen
Bereidl.
c)
AußenbeziehuDgen
der
Gemeinsdraft
und
ihre
'
Ve¡entwortrDg in
der
Welt
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0018.png
Drucksache
Vl/3413
l)eutsct¡er Bundestôg
-
6.
Wahlperiode
B.
Ausbau der
Europälschen Gemelnschaft
L
lnslllullonelle
Frågên
Europtlrchos
Parlemgñt
ln
eine¡
Mitteilung
und
in
einem
Entsdrließunqsent_
wurf
vom
12.
Januar
1972
über
die
,,Gestalturig
der
Wåhrungs-
r¡nd Finanzbeziehungen
in
der
Gemein-
.idraf
1."
sdrlug die
Kommission
im
wesen
iclìen vor,
die
nrèximale Sdrwaukungsbreite
z]^¡isdren
Gemeiu_
Rat
sdraftswährungen
von
4,5
0/o
auf
2 0/o
(im
Zeitverlauf
12.
Bis zum
31.
Dezembe¡
19?1
hêtte
ltalien
im
Rat
9
0/o
bzw.
4
0/0)
zu
verringern.
Außerdem bezeidrnete
der
Europãischen Gemeinschaften turnusqemäß
den sje
es
als
notweDdig,
die
,,Rid¡tlinie
zur
RegulieruDg
Vorsitz
inne. Für
die
erste Jahreshälfie lg72
oinq
der inte¡nationalen Finanzstlöme und
zur
Neut¡ali-
sierung
der
unerwünscbten
Wirkrmgen auf die
bin_
der
Vo¡sitz
ar¡
Luxemburg.
nenwirtschaftlictre
Liquidität,,
vom
23.
Juni
1971
unveIzüglidr
zu
verabsdrieden.
Kommlssion
Dieser
13.
P¡äsident
Malfatti
ist mit
dem 22.
März
1972
dem
in
Entsdrließungsentwurf
genügte
jedoch
nictrt
der
Ratsentsdrließung
vom 22.
Màrz
1g7l
êus der Kommission
ausgeschieden.
Zum
Nadrfolqer
im
Pràsidentenamt
jst
der
bisherige
Vizepräsidãnt
ausdrüctlid!
festgelegten Grundsôtz
der
parallelität
zwisdìen
wirtsùafts-
und wáhruDgspolitisdren
Maß-
Mansholt
ernannt worden.
Neues
Mitglied
ãer
Kom_
Dahmen,
Die
Kor¡tmission
legte
deshalb
_
insbeson_
mission
wu¡de der Italiener
Sca¡ascia
Mugnozza,
dere
auf
Verìangen
der
Bundesregierung
-
einen
bisher Abgeordnete¡
des Ep,
El
wurde zugleidt
zum
,
Gesamtüberblid<
ùber
die
Bedingungen
de¡
Ve¡-
Vizep¡åsidenten emannt.
wirklidlung
der
1.
Stufe der Wirtsdtafts- und
Wäh_
rungsunion"
vor,
der
auch Anregungen
für
Be-
schlùsse
des
Rates
und
für
das
weitere
Vorqehen
ll.
Whtscft
af
ls-
und
Währu¡tgspoll
k
der
Mitgliedstaaten
vorsðh.
wledorautnahme
der
Arbelten
Aufgrund weite¡e¡
konkretet
Vorscùläqe
der
Bun-
an
der
Wrt8dråfls-
und
Wåhrungsunlon
desregierung
unterbrejtcte
die
Kommis;ion
schließ-
14.
Durch
das
Fortbestehen
der
währungspoliti_
lict¡ am
l.
Màrz
1972
einen neuen
Entsdrließunqs-
entwurf
über die Anwendung
des Stufenplans võm
sctren
Unsiche¡heit
im
4.
Qua¡tal
l9?l
konnten
die
meisten
der
in
der
Entsdrließung
des
Rates
vom
22.
Mätz
1971.
Dieser
Entscùließungsentwurf trug
22. ll4ärz
l97l
festgelegten
MaßDÀhmen
für
die
den
Fo¡derungen
der
Bundes¡egierung
nadl wi¡t-
1. Stufe
der
Wirtsdrafts- und
'WäLhrungsunion
zu_
sdrafts-
und
währungspolitisdrer
pa¡allelität
weit-
gehend
Reduung.
Er
berùd<sichtigte
insbesondere
nädrst nicht
weitergef
ührt
werden.
auch
den
Vorsdrlag,
eine
wirtsdtaftspolitische
Koor-
Der
Rat konnte jedoch am
26,
Oktober
lgTl
auf
se!
dinielungsgruppe
auf der
Ebene
der
fùr
die
Kon-
ner
zweiten
turnusmäßigen
Konsultation
zur
Ko-
junktu¡poli
tik
verantwo¡tlidìeu
Ministerstellvertre-
ordinierung
der
kruzf¡istigen
Wi¡tschaf
tspolitik
ùber
ter
zu sctraffen.
Aud¡
die wiederholte
Fordetunq der
den ersten
von
der Kommission
vorgelegìen
Jahres-
Bundesregierung
und
des Europäisdren
parlamlnts,
be¡idrt
über
die
Wirtscùaftslage
de¡
Gemeinsd\aft
eine Ridrtlinie
zur
Förderung
voB Stabilität
und
beraten
und
beschließen. Gemäß
der
Entsdreiduno
Wadrstum
für
die
Gemeinsdraft
zu
erlassen,
v¡urde
des Rates vom
22.
Ilàrz
l97l
ùber die
Ve¡ståirkunã
in
diesem
EDtsdtlieBuEgsentwurf berücksiclìtiqt.
der
Koordinierung
der
kurzfristigen
Wi¡tsdraftsl
politik
sollte es
dieser
Beridrt
ermöglidten,
Leit-
Auf
der
Grundlage
dieser
Kommissionsvorlase
Iinien
festzulegen,
die
jeder
Mitgliedstaat
im
konnte
auf de¡
am
6,/7,
Miilz
lg72
stattfindend;n
Ratstagung
der
Wirtsd¡afts-
und Finanzminister
ein
iolgenden
Jahr
zu beadtten hat.
Die Vorbereitu¡qen
liese¡
Gemeinsdrôftskonsultationen
als
aud¡
ãe¡ bedeutende¡
Fortsdrritt
bei
den
Bemühunqen zu¡
naterielle
Gehalt
des
Jah¡eswirtsdraftsberidtts
ent-
Weiterführung
der
Arbeiten
an
der
Wi¡tsdrafts-
und
ipÌadren
jedoch
dodl
nidrt
den
Anforderungen,
die
Währungsunion
erzielt
werden, Hinsichtlidr
der
rn
eine wirksame und
zunehmende
Koordinièrunq Ausgestôltung
des
kü[ftigen
Wedrselkurssystems
der
Gemeinsdtaft
ging der Rat über die
Vorsctrlåoe
ler
Wirtschattspol
i
tik
gestellt
we¡den
mùssen'.
der
Kommission hinaus
und
einigte
sidr
über
dìe
)ie
Washingtoner Währungsbescülüsse
vom
19.
De.
Gruüdzùge
eines
legelgebundenen lnterventions-
:ember
1971
haben
fü¡
die Arbeiten an der
Wirt-
systems,
das
auf
Voratbeiten
einer
Expertengruppe
rchafts-
und
Währungsunion
eine
neue
Ausgangs-
de¡ Notenba¡kgoutßmeure
und
des Wäh¡unqsjus_
age
gescl¡affen.
Die
widttigste
Neuerung
neben der sd¡usses
zurùctgeht.
Die
Wirtsdrafts- und
Flnanz-
Die
Bundesregierung
hat
sich
weiterhin
dafür
eingesetzt,
daß
in
den
Fragen ,,Djrektwêh1,, der
Ab-
geordneten
und
Erweiterung
der
Befugnisse
des
Europåisdren Parlaments Fortschritte
e¡ziãlt
we¡den.
Der
bisherige
Pràsident
des
Europäisctren
parla_
ments,
der
SPD-Bundestagsabgeordnete
Walter
Beh_
rendt, ist am
14.
Mä¡z
1972
fùr
ein
weiteres
Jahr
in
seinem
Amt
bestätigt worden.
1t.
die
Wiede¡aufnahme
der
ArbeÍten
an
der
Wirt_
sd¡af
ts-
und Wàhrungsunion
dem_R-at
mehrere Vo¡sdrläge
terung
der
Bandbreiten
für
Wedrselkurssctwankun_
gen
ôuf
t
2,25
0/0.
Zwiscùe¡ den
EWCì-Wähntnoen
würrle diese
RegeÌung
Wecùselkursschwðnkunqen
zulassen, die
sich
im
Zeitverlauf
auf
maximal
1
4,5
0/0
summieren
können.
Die
Kommission
hat
daraufhiD
l.esrserzung
ncùcr
Wecjìseìk\rrsc
(in dêr ßWG
bìjeb
Dur
de¡
Wechselkurs
Frankreichs
weiterhin an
der
bisher.igen
Paritàt
orientiert)
bestand
in
der
E¡wei_
und
Anregungen
für
unterb¡eitet,
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0019.png
Deutsche¡
Bundestag
-
6.
Wêhtperiode
Þru&sache
VI
/
3413
Entschließttlrg
in
der
Anlage).
Dioso !¡L.:chcidrr¡lg sieht
im weseniljcten vor:
rÌtiltis[('r
('¡ni(llc'r]
srclt
aul
cj¡ìc
Ë¡ìl.schljeBunq
übeI
tli¡,
WL'il¡ rlirll¡unrJ .lÊr
Arbe;ten
dn
de¡
Wirtsc{ìaIts-
l¡n(l
Wàhrunqsunjon
rruf
der
gc1nzen
Breite der
inì
Sl.t¡l('¡ìlr¡,r¡t
vorù
22.
lvl.jtz
j97l
vorqr)selìenen
wirt-
s(h(rlts- rrn(ì
w,ih rungspoÌ iti
sdlen
Mdßnah¡nên. Der
RaL
h¡ìt
diesc
Eìltsc{ìließung
auf
seine¡ Tagung
am
21,
Mäîz
i972
ve¡<lhschiedet
(vgl.
den
Wor
aut
der
'
beDe
Nadtfrilgedämpfung
angebrdcht
sei.
Kernzi(ìl{r
,der
Wirtschaf
tspolitjk
mùßten
weiterhin
cìie
Ein-
dä¡rmung
der
lnflation
und
die
Verbesserunq
dor
llcscl)åltj0uDgslr¡ge
in
Regionen
ln¡L
ver.¡leiclìswt'isc
hoher
Jnterbescùäf
tigung
sein,
In
de¡
Ratssitzung
der Finanz- bzw,
WirtschaftsÌnini-
ster
unter Beteiligung
der
Notenbankgouverneure
am
6. und
?. Miirz
1972
uu¡de der
Eñtwurf
cincr
Ratsents(hließung
era¡beitet,
die nicht
nu¡
die
Al¡-
sicùt bekrðftigt,
die
Konvergenz
der
Wirtschafts_
poÌitiken
herbeizuführen, sondern
u.
a. auch
konkrete
o¡ganisatorisdte Maßnahmen
zur
ËÌarmonisieru¡¡(I
der Konjunkturpolitik
vorsiehi. Danadl
wjrd
einé
konjunkturpolitisdre Koordinierungsgruppe
gebil-
det,
der nu¡
jeweils ein
einziger
Vertrete; dei
Mit_
L
1.
Eflektivere Kootdi[ierrr]g
der
ku¡zfristigen
deren I{oo¡dinierungsgruppe.
2.
['làrnlonjsie¡ung
der wirtscàaftspolitisdren
¡nst¡u_
nre¡ie
du¡ch
die
Sclìaffung
eine¡
Rid! inie
zur
Fdrderu!-rg
von
Stabilit¿it, Wadrstum
und
Voll_
beschä¡tigung in
der Gemeinschaft.
3.
Vetsuchs\deise
Ver¡ingerunE
der
innelgemeln-
schafilichen Bandbreite
der
1¡!'edrselkurse auf
maximal
2,25 0/o
in
eiDem gegebenen
ZeÍtpunkt
späteslens
ab
1.
Juli
1972,
4.
Grundzüge
eiter
geDreinsd-rêftlidìen
Wechsel_
kurspolitik mit
regelgebundenem Interventions_
verfahren,
5.
Ve¡abschiedung
einer RÍchtlinie zur
Regulierung
der
internaiionôlen
Finanzströme
und zur
Neu-
Wi
I
tscird:
tsDolit¡k durch
Schôffu¡rg
eine¡
beson-
politik
festgelegt.
Bei
der.ersten
diesj¿ihrigen
Konsultêtion
über
die
kuIz-
uEd aittelfristige
Wirtschaftspolitik
am
21.
l.lätz
1972
paßte
der Rat dle Leitlinien
die
Erfordernisse
der
wirtschaftlidren
Entw¡&.lung
6n,
Þer
Rôt
rsar
der
Auffassung,
daß
gegenw{irtig
weder
eine
ungehemmte AÐkurbeluBE
ãoó
eine äbertrie-
s&meren
Pieis- uud
Einkommensentwiddr¡ng yer-
deutlidrt,
eine
restriktive K¡editpolitik
ulrd eine
aEr
Wadlstum
des
Sozialprodukts
odentierte
Haushalts-
Dämpfung
des
Preis- und Lohnauftriebs
ohDe Beein-
trächtigung
des
Wachstumsterì¡pos
wurde
in
den
LeitlinieD
eine
Belebung der Einkom¡nenspolitik, die
den
SozialpartBern
die
NotweDdigkeit
einer
lang-
Stellvertretetn
der zuständigen
Ministef
zusammen-
setzt.
Die
Gruppe
wird
zur
ständigen
gegenseitigeD
Unterrichtung
über
die ku¡zf¡istige Wirtscùafts-
und
Finanzpolitik der Mitgliedständer und
zur
Koordi-
nierung der Wirtschaftspolitiken
beitragen.
Bei Ab-
weichungen
von
den
vom
Rat
im
Jahresberjcht
fest-
gelegten
Leitlinien
muß
zukünftig vorher
die
G¡uppe
konsultiert
werden.
Aìs
ständige
Aufgabe
ist dir
Gruppe
in
enger Zusammenarbeit
mit
dem
tralisierung
det
unerwünschten AuswÌrkunqen
der
Stöndigen
Vertreter die Vorbereitunq
Aussdruß
der
drei
dul
di(. !,innen\^rirtsóaftliche
Liquidität.
regelmäßjgen Ratstagungen
zur
Koordinierung
rler
Wirtschaf
tspol!tik
gestellt.
Inzwischen
hat
de¡
Ausschuß
der
Zentrôlbankpräsi-
denten
êm
10.
Ap¡il
1972
den
Zeitpunkt de¡
Band.
Nach
der
Verabsdtiedung
der
Entschließung
durch
breitenverringe¡ung
festgelegi.
Ab
24.
Àpril
1972
den
Rat
êm
21,
l\4àîz
1972
sind
die
Vorbereitunqen
wi¡d
die
maxÌmale Schwankungsbreite zwisd¡en
den
zur
Konstituierung
der
Gtuppe
angelaufen. Die
Birn-
Wäh¡ung"n
der
Mi¿gliedstaaten
nidrt
mehr
als
desregierung
hat
Herm
Staatssekretä¡ Dr.
Sdröllho¡n
2,25
tt/o
in
einem gegebeoen
Zeitpunkt
betragen.
vom
Bundesministerium
für
Wirtsdlaft
und
Fi¡Ian-
zen
(W)
für
diese
Gruppe benannt.
K@n¡uËrå(turp0¡i00k
Neben
den
beiden
skizzietten
wichtiqsten
inteora-
'!5.
De¡ Ral hat
in
seiner Silzung
am 26.
Oktober
tionspolitisdren
Môßnôhmen
im
Be¡eldr
de¡
ki¡z-
fristigen Widsdraftspolitik wurden
in
der
Berichts-
l97l
den
ersten
Jahresbericlt über die Wirtsdrafts-
zeit die A¡beiten ôn
den
koDjuDkturdiagnostischen
l(Ìge
der
Genleinschalt verabschiedet. Dieser
Beridrt
Inst¡umenten fortgesetzt,
So
hat
z,
B.
der
Konjunk-
enthålt
in
Ube¡einstimmung
mit.A.rtikel 4 der
Ënt-
turpolitisdìe
Aussdruß
das
interne
System der
Wi¡t-
scheiduÌrg
vam
22, I\/tãrz
lg71 über die Verstàrkunq
sdraftsindikatoren
ùberprüft,
und die
Sad¡verstän-
de¡
X
oordin
jerung
der
kurzt¡istigen
Wirtsdtaftspoli-
digengruppe,,Konju{rkturbefragungen
tik
Lejllinien.
die die
Mitgliedstaaten bei Ve¡folqunq
braud¡e¡n"
hdt die
Vorbereitungen
bei
den
Ve¡-
zur
-
zunäcist
¡hrer
W
j¡lschdl
tspoljl
ik
im
Jahre
1972
zu
bea&rte;
p¡cbeweisen
-
syndtronen
Erhebung
von
Ve¡b¡au-
haben,
BestirDmend
für
die
Erarbeitung
der
Leit-
drerstimmungen
in
den
MitgliedsläDdern
ôbgeschlos-
línien
v¿a¡
die
Uberzeugung,
daß
die
Volkswittscùaf-
sen,
ten
der Mitgliedstaaten
gefährdet würdeD, wenn der
9êgenwärtige
Preis- und
Lohnauftrieb anhielte. Zur
HsuE¡naltsp@[¡{lk
wird
dadurdr unterstridten, daß
sie
sich
aus
gliedslànder angehôrt. Die Bedeutung dieser
Gruppe
ããn
fristigen
Wirtsd¡aftspolitik
eine
e¡heblidre
Bedeu-
tung
zu.
Haushaltslage und
die Haushaltsentwi&lung
in
den
eiÐzelne¡ Mitg¡iedstaaten.
Dieset Prùfung
kommt
nadr
der
Zielsetzung
der
Rêtsentscl¡eidung vom
22.
Mi\tz
1971
ùber
die
KoordiuieruDg
der
kurz-
16,
Der
Aussdruß
für
Haushaltspolitik
prüfte
die
Einen
weiteren Sdrv¡erpu¡kt
in
dêr
Arbeit
des
Aus-
sdrusses
bildete
die Untersud¡ung ùber den
Zeitplan
die nôdr der Ratsentsd¡eidung
volÐ,22.
¡.lärz
1g7t
volgeseheDen
Ratsta$Dgen
zur
P
iJung
der
wirt-
sôaftlicàen
Lôge
i-E
der
GemeiDsòaft.
Der
Aus-
sd¡uß
hat
dazu eine
Stellungnahme
an Rat
und
Kom-
.
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0020.png
Drud(sadre
VI
3413
Dtìutsdre¡
Bundestag
-
6.
WôhlPeriode
mission
ve¡èbsct¡¡edet De¡
Zeitplan ist
eine
u'idltige
Vori¡ussetzung
für
eine
Velstä¡kung der Koordinie-
run!J
(lcr WirtschaftsPotitik in
der
CjemÊiDschsft.
Der
AuischulJ
hat
sich
femer
eingehend
mit
dem
Pro-
blem der
Verwendung der Haushaltspolitik
als
In-
strument
del
kurufristigen Wirtsdlaf
tspolitik
befaßt'
Die
Unte¡sudrung
ist
noch
nidrt
abgesdrlossen
Sie
soll in
der
Sammlung ,,Studien"
-
Reihe
Wi¡tsdraft
und
Finanzen
-
de¡
Kommission
veröffentlidtt
wer-
den.
nächsten
Zeit
wird
der
Aussdluß
bei
den
Arbeiten
über die
Bedingungen
der Vervsirklidrung
der
ersten Stufe
der
Wiltsdrafts-
und
wåhrungs'
union, die du¡d¡
die
Notwendigkeit einer Parallelität
zlvisdren
der
Entwiùlung
der Wàhrungsunion
und
der
Konvergenz
der
Wirtsd¡aftspolitiken
gekenn-
zeidrnet
ist, maßgeblidr
beteiligt
sein.
In
der
losigkeit,
verbésserte Transparenz
des
Arbeitsmark-
tes,
Erstellung eines
EuroPäisdren
Sozialbudgets'
Ausbau
des
Europâisdlen Sozialfonds Zugleich
hat
er
unterstridlen, daß den
Wedrselwirkungen zwi-
sdren
der
wirtsdlaftlidlen
und
sozialen
Entwiddung
verstârkt
Red¡nung
getragen werden sollte,
wo6ei
die
künftige Sozialpolitik
auch
die
gesellsc}lafts-
politisdlen Erfordernisse der
Gegenwart
berúd<siù-
tigen
müßte.
in
der
Beschäftigung
und
Berufsausbildung,
bei
clen
Einkommen
und
Vermôgen
und
den Arbeits-
und
Lebcrrsbedingungen
unverbindliche
Zielvorstellun-
gen
für
diese Be¡eid¡e
fo¡muliert.
De¡ Ausschuß hat
aber aus
der
Sidrt
de¡
mittelfristigen
Wi¡tsd¡afts-
politik
einige
Sdrv¡erpunkte
für
die künftige
Sozial-
politik
in
der
Gemeinschaft
umrissen:
Beseitigung
von
Unterbesóäftigung
und
st¡uktureller
Arbeits-
Mitlelf rlstlge
wlrt8.ñâft8Polltlk
gesamtwirt-
sdraftlidren Entwid(lung
im
vergangenen
Jalìr,
die
vor
allem durdr
eine
Verlangsamung
des
wirtsdraft'
17.
Angesichts
der
unbefriedigenden
Sò]ießliù
hat der
Aussd¡uß
das
Statistisdre
Pro-
gramm
der Kommission
fü¡
die
nächsten
Jahre
ge-
prüft
und
seine Vorstellungen
in
einer
Stellung-
nahme
an den Rat niedergelegt
Er hat
vor
allem
darauf hingewíesen,
daß
die statistischen
Informatio-
nen úber
die
versdliedenen Gebiete
in
stärkerern
Maße
untereinander
kohä¡ent gestaltet werden
soll-
ten.
Das
kann
am besten
dadurdl
erreidlt
werden,
daß
die
Angaben
in
dem
homogenen Rahmen
der
volkswirtsdlaftlid¡en
Gesamtredlnung
dargestellt
werden, die die
wesentlidren
Aspekte
de¡
wiltschaft-
lichen und
finanziellen Entwidrlung
umfassen
sollte'
Zudem
wu¡de auf
deD
wadlsenden
Bedarf an
Infor-
mationen
über die
wirtsdlaftlid¡e
und
soziale
Ent-
lict¡en
Wad¡stums,
eiue
sdrnelle
Fortsetzung
des
Kosten- und
Preisanstiegs
und
währuDgsPolitisdle
Unsidrerheit
gekennzeich¡ret
war, spielt für
die
wie-
derherstelluDg des
gesamtwirtsdraftliòe!
Gleiòge'
widrts die
Orientielung
der Wirtsdraftspolitik
an
den
gemeinsam
effeidtbaren mittelfristigen
Zielen
eine imme¡
bedeutendere Rolle. Daher
hat die
Bun-
desregierung
im
Aussctruß
mittelfristÍge
Wirt-
sùaft;politik
de¡
Gemeinsdraft
eine
UberprüfilDg
der
kompatiblen
Orientierungsdaten
des
3
Pro-
qramms
für
die mittelfristige Wirtschaftspolitik
bis
1975
angeregt. Dabei
ist
deutlidl
geworden,
dôß
die
qantitativen
OrieDtierungsdaten
des
dritten
Pro-
áramms
für
Wadrstum und
Besdtättigung weiterhin
iealistisdr
sind.
Die Beurteilung
des Außenbeitrags
wô¡f
gewisse Sd¡wierigkeiten
auf, da
die
Auswir-
ku¡rqen
de¡ wäh¡ungspolitisdlen
Anpassungen nodr
nict¡i zu
übe¡sehen
sind.
Eine
Verwirklidru¡g
de¡
Orientierungsdaten
fùr
die
PreiseDtwiddung
er-
sdreint
nidtt
mehr
möglidr'
Das
ist
insbesondere auf
die
b,eltweite
IBflationsentwid(lung,
einen
zuneh-
menden
Einfluß
struktu¡eller
Faktoren
uDd den
un-
qenüqenden
innelen
Zusammenhalt
in
der
Gemein-
Jdrafi
zurückzuttihren.
Eine Anhebung des
Preis-
ziels
fü¡
den Zeitrôum
19?2
bis
19?5
ist
deshalb
unvermeidlidr.
Die eingetreteuen
Fehlentwi&lungen
verstärken
nadt
Auffassung
der
Bundesregierung
die
Notwendigkeit,
das
wirtsdraftspolitisd¡e lûstru-
mentô um
in
der
Gemeinsd¡aft
zu
verbessern und
die
Koordinie¡ung
der Wirtsdtôftspolitik
zu
iDten-
sivieren. Der Aussdruß
für mittelfrisuge Wirtsd¡afts-
Dolitik wird
sich dieser
Aufgabe
weiterhin
mit
be-
sonde¡em
Nadrdrud<
annehmen.
wid(lung
der
einzelnen
Mitgliedstaaten
hingewie-
sen,
der eine
engere Zusammenarbeit
zwisdlen
den
Statistisdlen
Amtern
in
der
Gemeinsdraft erfordert,
insbesondere
durdr
eine
größele
Harmonisierung
de¡
nationalen Erhebungen und
Statistiken
Die beim
Statislischen
Amt der
EuropäisdÌen Gemeinsdrafte¡r
vorìiegenden
Informationen könnten durch
eine[
Ausbau
de¡
veröffentlichLen Reihen
eine
stärkere
Verbreitung linden. Absdrließend hèt
der Aussdruß
betont,
daß
im
Bereich
der
Einkommensentwiclclung,
insbesondere
bei
deû
primâren
Nichtlohneinkom-
men,
die
statistisdle
Information
du¡ch neue E¡he-
bungeu und
Umfragen verbessert werden
sollte'
lll.
Wettbewerbspolltlk
Abspradren und
Mârklms.trl
Dezember
1971
zwei
Ver-
ordnungen
zur
Förderung
der
leistungssteigernden
Kooperãtion
kleiner
und
mittlerer
Unternehmen
er-
lassén.
Die
Verordnung Nr.
2821171
über
die
Anwen-
dung
von
Artikei
85
Abs
3
des
Ewc-Vertrage-s
auf
18.
Der Rat
hat
am
20.
Auf
Wunsdr de¡
Kommission
hat sidt
der
Aussdruß
mit
dem
Memorandum
ùber
die
Sozialpolitik
der
Gemeinsdraft befaßt.
Eine
eingehetrdere Stellu¡g-
war
nahme zu diesem
Memorandum
der
Kommisþlon
oidrt
-ogti*t,
da es
noò
keine
eigentliòen
Pro'
naclì
einer
ausführ-
"iiÀ-o"-ntt"
úaren
Besdr¡eibung der
gegenw¿irtigen
enthält, sondem
Verhälhisse
Grufpen von Vereinbarungen,
Besdrlüssen
und
auf-
einander
abgestimmten
Verhaltensweisen
(Amts-
blatt
der
Euiopäisdren
Gemeinschaften
Nr' L
285
vom
29. Dezember
1971,
S.
46
ff.)
ermädttigt
die
KoEmission
zum Erlaß
von
GrupPenfreistellungs-
vèforduuDgen
auf
deD
Gebieten
der
gemeinsdraft-
lidren Nomung
uDd TyPung, Forsd¡ung
und
Ent-
widclung
sowie
SpezialisieruDg.
Die
Verordnung
Nr.
282ã
zur Er*¡iúzurg der verordnung
Nr'
17162
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0021.png
Deutscher
BundeetÙg- 6
Wôhiperiode
Þrucksôdre
Vl/3413
bei der'l{er-
stelit
Spczialisierungsveteinbarurìgen
*:*,H,ì:ïJTj::åliìiî""j"lil:ijl""::';:,'T:1
soweit
die
beteilisten
Unterneh-
iäiàä"î"Àïi*'
iiïriffiît'
íJãt"tr"gi"t
ç*ixl,s"*r"ï'ff
beiden Verordnungen
intensiv mit-
sn
Li'::'åï
Jì:i
ü:åffi
I'J;î'ï
"Y"
"Ïf
iliilÏî"Ì,i;"l
3
Dabei
hat
unter Vorsitz
der
Kommission-
erörtert'
die
üä'arå-å"ilÁ"
Delegation
darúr
einsesetzt'
Ë"ìiriit"""ttãtit"n
des
vertrags
und den
"Gemein-
Beihilren
zusùnsten
der rextir
ä:ii.;;;;-ln;
;;á;.ì;i""
restriktiv
anzuwenden' um l¡y'ettbeuerbs-
verfälschungen
zu
vermeiden
lV.
Steuerp@llt¡k
i:å'i::ti.,.t'1,::i"o:'ï:':ilil::ï'îïï"i""'Ji:i
Ë"ì*'.*i""s.""T1i"":îlîl1rî".""Tiîîä,,"i;:;
dem Europa der
Sechs
gelaurìge
-"i."it"tt"
Aurgabe
auch
der nationaleD
wett-
ìiii"-åit.o."n"
23.
sind
der
Die
Steuersysteme
in
der-Gemeinsd¡aft
i*,îlr":**:3
;åï"i,:"'.:r$;?åili:"i-":
Ertsdreidung
(Diucksache VII2520J
iiir'lî"
i]n¿*
fan¿".
;;;"si;;;;;".
iã".1î¡t" -
Gemeinscbaft
Die neu
hinzutre-
werden auf
dem
Gebiet der indirek-
Hôrmonisieru'ssersebnis der'letz-
Mehrv'ertsteuersystem
19. Die
Konrntission
hat
mil
der
r::::mll,f*-.å",îå{,t;:l:j
;;; ï;;;
1".H,
j9-,i:ï:.Yå.""";
daß
ein u'te¡neh-
ü;i;:;;;;;
;;;imars
verìang!
elluDs
ôufgibti
das
;;;;;;."
môrktbeherrsd¡ende,
sl
Hjli'"'-"ï"
:r""',r:*î
f
:ïii'J
i:î
J'iä!i
;;;"rs;
spezialisierunssvereinbarungeÐ'
::i
verein-
;ϡ1-
e Kom-
"i"heitliche
steuern
sind
bereits
;Ë;.;;"t.
BJ
ãen direkten den
Gesamtsystemen
ii"l.-uue¡einstirnmungen
mit
restzustellen'
Mit
;:;ï;r;Tútd';;
Mititietstaaten
dem
steuersebiet
aur
äãì
iti"ìi""tt.s
war mithin
im
ern-
tãl"iatti,t
zur-üd<
verbunden'
m¿igen
audr
sein'
Ubergangsmaßnahmen
erfo¡derlich
¿u"
-
zur.sern
einsarn-en,T:ïÌ:Ït#:i,f,
hèt
d
i
ràr"""
"t*,
Währungsumon
Der
Ausbau
zur
Wirtsdrafts-
und
zu¡
Harmoni-
audr
åiîîåriån vitgri"astaate¡
aufeinander
ïîî'
i
;'-i::'i'ä"Ï
iiJÏi.",en
li.a'""t.iattt.
Anstrengungen
machen ln.
ihrem
;;;;";-ã;'
steuern notwendis
in
den
raài.Lï
tt¿
die Linien
der .Sleuerreform
abzustimmen'
irìr"
steuerverwaltungen
ã-"t Leiter
der
nationalen
stattgefunden
hat'
tsndlsekle
SteÈ¡êtn
U
lT;Ïi"k;,tl:r:'*::'"r'.î'"1",u::.åì:'åT'*
;ïï;il;;d'"rq9t_"-1,":l'*-"d:ii::'J"iiJ*f
die
beleits
ein
intenslver
.ue(
Bslhllfen
ii
Entsölie-
20.
Dje
Mitglìedstaaten-hðben
in
einer
Grundsätze
ãino
to*
z0lokto¡o'
I97t
gerneinsdnleBeihilf
ereEe-
'*'ã'å
ïå-¿i^'"ruûg
der
allger.'einen
msøtzsteue
f
Die
i::ru"":;'.:::m:ï,Í':::iiî'"'iäl'-i::-'.::
24.
i-'tl
nad¡
der
Ersten
Ridrtlinie
des
der Mil-
zu
gestalteu und
î,'
tq6?
bestehende
Ve4flichtung
ãåì'ttìi,g;.¿
t,"
"t"n
überscha'rba¡er
¿".
s"meinsôme MehrwertsteuersYstem
war
durdr
re?o
;i. ;;#;;;.-ì.
ïJäi*:,':''ä,Y:îJi;lä:i "ïil'i':
åi¡
åi¡.
"it"f;iåi
"*
ianuôr
Rates
einzurühren'
it
vom
e
Dezember
1e6e
åi:
ifi;;
ãiã,lt"ie
des
1972
versdroben
worden'
r"r'eil
i"i,':rf
åi;::*iË'"'åit.,!i:i;lJ'äi';'ii::.¡å';
::*;;-i
.Ianuar
die
F¡ist
nidrt
einhalten konnten'
åli"t""ì"a
ii"iitn
I
Ja-
i
iff
ï'
iÏ:ì
"s
x"l,
:rs*ff
îiî:lÎ'ff
ä: "wtiË"ä'ä
s"lsien
die
Mehrwertsteuer
am
letz-
worden
ist'
hat
ltalien
als
sesr
durd!si
drtis
zu
"ff
ar-
Rates vom
íÏ"';,'
ten.
;,
t" ;åì;i
it".ås;lu'gu"
;;;
¡éil
eingef-ührt
dieses
'Tahres
in
ì>'ä
cr.rr,¿r¡¡r"
sincì
zu
Beginn
Beihilferegelun-
ür"tin.it"i"t
Die Tronsparenz de!
bis
zum
Ende
oìn'ìrì
*arr,.n¿
einer
Ubergaagszeit
die Sleuerreform
i'""Ñi,trLã"iå"'
aurdt
Gesetz
übê1
das kumulötive
besdtlossen'
rî^'ö."oïr"u"t
1971
durch
dôs
Mehrwertsteuer-
Üäìui""t"u"ttvtt"m
îä:*"::1n".*"1îå'å',',ï;*i:":låi'å:l'Jiiå:
fúhmngsmodalitäten'
system zu
ersetzeD'
Regierung
nict¡t mög-
Es
wa¡
iedodr
¿e¡ italienisd)-en.
it¿"
ïiå-"ti*""aigen
Durdlfúhrunqèbestimmungen
iatsäct¡lidr
?1;,
;""ït;:i-ì;iäirruií.""a"t"tliåïîi,':tt"äÏ"î
vorl¡ergeheDden
l'ån,ä
"^,"-
i"îijiäîä'i,j,
iilJåHft
'1;""iiï:
"".å
hältnis
zur
-r
jsãõ"*"v:ftn'l-'1n".1î'",tf",j},1"å'Hlfi
diã Mehrwe¡tsteueiauch
;ilria;;,;
zu
kön-
í;"iå;t;fi ";- I
Januar
19?2
ôÛwenden vom
;;;:il;dt lie
vierte
Richtlinie
des
Rates
äðl
o"""l'J""
*'
:'^
-":
i"*""i:#:ff:":,$.",'"i
worden,
das
geneinsame
rvrt
tgrz
anzuwenden
Die italie-
l':',::i:t';;
t1
¡uti
inzwisdlen
eine weitere
ver-
Ì
:1,:i,'"iiî'å"iii:,iJJ
baubeihilfen
zu
22,
"åffi
;siu*o!'
oi"
"ird"'i"gi"t"tg
o
N'lonate
beantragt
"-¿tie¡""gï-
Mehrwertsteuer
die
Obwohl
hat
lxf'Ët".ïiïu:'rH":i:m:llg',lnff
kommelr'
i:iäïË
zllg;uDslen
i'riåli""ìåt
"i"gefùhrt
des
ge-
ååtäï"itËt"ts
áer
Anwendurgsmodalitäten
worde¡'
nidlt
in
allen
Mit-
ist'- siDd
die
Arbeiten
zur
noch
Die
Beihilfen
der
M¡tgtiedstaaten S!tzungen
iu
mehreÍeu
der
i.xt:lindu"trie
wurden
intensiv weitergefüh¡t
##ä;;
Sdt"ts
liegt
dabei
âuf der
Vereinheit-
i]î"
îä-*gå*iat
*
,,
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0022.png
)
Drucksache
Vl/3413
Deutscher BuDdestôg
-
6.
Wahlperiode
Einnahmen
der
Europåisdren Gemeinsdraften
aus
de¡
Meh¡we¡tsteuer
maßgebend sein
soì1,
Die
BeseitiguDg
der
Umsatzsteuergrenzen
als
End.
ziel (leI
I
Jd
urìonisioru¡ìg setzt
neben
einer Anglei-
ctru¡rg
der
Steuerbefreiungen und Steueretmäßigun-
geñ audr eine
weitgehende Ann¿iherung
der
Höhe
der
Steuersätze voraus,
Die
budgetäreD,
wirtsdraft-
lichen und
sozialen
Auswirkungen
soldrer
Mainah-
men
in
den
einzelnen Mitgliedstaaten werden zur
Zeit
auf
der
Grundlage
von Arbeitshypothesen,
die
von
der
Kommissiotr
entwid(elt worden
sind,
unter-
sudtt.
Die
Untersudrungen
sind
bisher
nocù
nidrt
abgesdrlossen,
liciìL¡ng (les Anwendungsbereidrs
der
Umsatzsteuer
und
der
Steuerbefreiungen.
Diese Halmonisierunq
hat
das
Zjcì,
zu
eiñe¡ r'inheitlicben
steuerpflidrtigei
Benressungsgrundlage zu gelangen,
die âufgrund
des
Ral.sbeschlusses
vom
21.
April
1970
für
die
eigenen
Sleuetbelreiungen
i
m
¡
nne
r
g e
me
i
nsdlø
I
t
I
i
che
n
Re
i
se v
e
Ì
ke
h
r
{lrenzùbersdrreitenden
Reiseverkehr
unterb¡eitet,
llierrlurth
sollen die
in
der gìeichnanrigen
.- ersl.cn
lìidtlinie
des Rêtes
vom
28.
Mai
1969
169/169/EWG
-
Amtsblatt
der
Europäisdìen GemeinsdÌaften N¡.
L
133
S,
6ff.)
vorgesehenen
Frejgrenzen
und
Fre!
mengen
lùr
Waren, die
im
innergerneinsdraftlichen
Reiseverkehr
steuerfrei eingefùhrt werden
können,
erheblictr verbessert
werden. Der
Vorschlag
ist
in
der
Gruppe Finanzfragen
des
Rates
im
Laufe
des
bruar
1972,
mit
den
Sadiverständigen der MÍtglied-
staaten
erö¡tert
Ì,¿orden.
Uber
den Umfang
der Ver-
besserungen
haben
die
einzelnen
Delegètionen un-
tersclÌiedliche Standpunkte
vertreten.
Die
Bundes-
regierung setzt
sich
für
eine möglidrst
großzügige
Regelung
ein und hofft,
daß
nod¡
fùr
die
Sommer-
reisesaison eine
fühlbare Erhöhung der innergemein-
sdraftlidren
Reisefreimengen
vereinbart
weTden
kann.
vergangenen
Halbjahres mehrfadr, zuletzt
am
10.
Fe-
Ende
Juli
l9?1
hat
die
Kommission
dei
Eu¡o-
päisdren Gemelnsdraften
dem Rat einen Vorsdllag
für
eine zweite
Ridttlinie
des
Rales
zur
Hdrmonisie-
rung der
Redrts-
u.nd
VerrMaltungsvorsdrriften
ùber
die
Umsdtzsteuem
und
Sonderverbrauchsteuern
im
26.
Verbrauchsleuem
25.
Die Kommissiou der
Europ¿iisdren
Gemeinsd¡af-
ten
hat
am
7.
lvlãrz
1972
neEe
Vorsd¡läge
für
Ridrt-
linien auf
dem Gebiet
der
Sonderverbraudrsteuern
und
der ihnen
gleidrzusetzenden Steuern
vorgelegt,
Die
Kommíssion sd¡l¿igt
in
ihrem Entwurf
vor,
daß
auf
Gemeinschaftsebene
Verbraudlsteuern
auf
fol-
genden
Erzeugnissen beibehalten
und
harmonisiert
werden
sollteni
Verkehrsteuern
-
Tabakwaren,
-
Alkohol,
-
---
Bier,
-
Wein.
auf
MineralöI,
der
Rictrtlinie
des
Rates
vom
17.
Juli
1969
betreffend
die indirekten
Steuern auf
die Ansammlung
von
Kapital
(Amtsblatt
cler Euro-
p¿iisd¡en
Gemeinsdraften
Nr. L
249/25
vom
3.
Okio-
ber
1369)
hôt der
Rat
in
seiner Tagung
am
6.
Dezem-
Ergänz|.Jng
27.
Zvr
Was die
anderen Verbrauchsteuern angeht,
so müß.
ten
sie nach
Ansidtt
der
Kommission
in Anbetradìt
dessen,
claß
die
Ha¡monisie¡ung
schließlich dôrauf
abziele,
den
freien
Warenverkehr
ohne
Wettbe-
werbsverzerrungen zwischen
den
Mitgliedstaaten
zu verwirklichen, zu
einem
späteren
Zejtpunkt
be-
seitigt
werden.
Die
Prüfung
det
Ridttlinienvo¡sd
¡i-
ge
der
Kommission seitens der Bundesregierung hat
begonnen.
Die
Arbeiten
zur
l{armonisie¡ung
der
Mineralòl-
steuer
sind audr
wàh¡end
des
Beridrtszeittaums
w(ìitergefuhrt wo¡den.
Die
Kommission
der
Euro-
på¡sclxìn GeDeinscÌìaften
wird
in
Kilrze
dem
Rat
einen Richtlinienvorsdrlag ùber
die Harmonisierung
der Struktur
dieser
Steuer
vorlegen.
Die
HarmonisieruDg
der
Tabaksteuer
wi¡d
durdr
die
mit
dem
Elften
Gesetz
zur
Anderung
des
Tabak-
steuergesetzes
besd¡lossene
SteuererhöhuDg
niòt
beelnträchtigt.
Aud¡
die neuen Steuertarife
fùr
Ziga-
retten und
Raudrtabak
entsprechen
den
Grundsät-
zen,
die
in
eine¡
Eqtsdlließung
des
Rates
vom
21.
April
1970
fùr
die
Tabaksteuerharmonisieru.Eg
festgelegt wo¡den sind. Dìe
Positio¡ der
Bundes-
republik
für
die
lr,eiteren
Verhandh¡ngeD
ùbel
die
Harmonisierung
der
Tabaksteuer
fùr
ZigaretteD
wird
durch
die
Steuererhöhung
vielmehr
verÞessert,
Die
Steuerbelastung
für
Rauòtabak
ist
der
Bela-
stung
in
den
anderen Mitglledstaaten
ôngeni¡hsrt
worden,
ber
1971
den
von
der Kommission
vorgelegten Vor-
sdrlag
für
eine
RÍdrtlinie
des
Rates
betreffend
die
Festsetzung gemeinsamer
Sàtze
der
cesellscùaft-
steuer
(vgl.
Drud(sacle VI/1849)
mit
der
Maßgabe
angenommen¡
daß
die vo¡gesctìlagenen
Sätze
(t
v. H.
mit
Ermäßigung um
die
Hålfte
für
Versdrmelzuugen
und
ähnlidre
Fälle) erst zum
l.
Janua¡
1976
(stêit
1.
Januar
1974)
verbindlidr
werden sollen. Die An-
nahme
der
Ridrtlinie
stand
jedoct
unter
dem Vo¡-
behalt, daß
die
.Konsultation
del
beitretenden
Staa-
ten
zu
keinen Bemerkungen
führe.
Inzwisdten
haben
Großbritannien
und
lrland
;\nderunoswùnsdle oel:
tend
gem,rcht,
die
sid¡ auf den
Anwãndungsberãtdr
des
ermàßigten Steuelsatzes
beziehen
und
deshôlb
nur durdr
eine
;\nderung der
Ridrtlinie
vom
17.
Juli
1969
verwirklidrt
werden
könnten, Die
Ve¡handlun-
gen
ùber
diese
.¡tnderungswünsdre
konnten
noch
nidrt
abgesdrlossen
werden.
Zur
Durdrführung
der
Rid¡tlinie vom
17.
Juli
1969
ist
in
der
Bundesrepublik
Deutsdrland
am
1.
Januar
1972
das
Gesetz
zur
Anderung
des
Kapitalverkehr-
steuergesetzes uDd
anderer
Gesetze
vom
23.
Dezem-
ber
1971 (BGBI.
I
S. 2134)
in
Kraft
getreten. Nadr
diesem Gesetz
beEägt
der
deutsd¡e
Geseìlsdraft-
steue¡satz
ab
1.
Ja.Duar
1972
2
y.H.
und
ab 1..Iànuar
1974
I
v.
H., wobei die
ErmäOigung
für
Versdrmel-
zungen
r¡¡d ähnliùe
F¿ille
ab
l.
Januar
1972
auf
50
v.
H.
festg€setzt
ist.
Diese Regelung
entspricht
dem
u¡sprüDglióen
Vorsdrlag der
Kommission zur
l2
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0023.png
"i''':'"
-:
--
"
t)outscìor llundegteg
-
6.
Wûhlperiode
DÌudrEåùt
Yl/3413
Dor Vorpflidttung, die
Richtlinie
vom 17
Juli
1969
zr¡¡r
l.
.l¡rrttt¡r
l9?2
(ltlrcJìzltführen,
sind
außet
der
llr¡rrrlrrs¡eput¡lik l)()utsdrl.¡¡ld bisher
nur die
Nieder-
l¿rr¡rle
und
Luxemburg
nachgekommen.
Die
drei
an'
deren
Mitgliedstaaten
haben
eine Fristverlängerung
bis
zum
l
Juli
1972
beant¡agt. Dôgegen
sind
sadr-
lid¡o flerkrnkt'u
nicht
¿rrhobcn
worden,
jedoch
konnte
ei¡ì
f(irnìlicher
Besctìluß
des
Rates
aus
tedtnisd¡en
Grúnden
noch
nidlt
gefaßt
werden
Dlrokls
Stau@tûl
der Ärbeiten
zur
Wirtsdrafts-
und
Währulgsunion
stehen
die
direkten
Steuern,
die
einen unmittelba¡en Einfluß
auf die
Kêpitalbewe-
ounoen haben,
und
die
Struktu
der
Körpersdtaft-
Jteuãrsysteme
im
Vordergrund. Fùr
den
erstgenann-
teû BereidÌ
liegt
ein
Memorandum
der
Kommission
über
Anpôssungsmåßnahmen
ôuf
dem
Gebiet
der
direkten
Steuern
zur
Förderung
del
EntwiclEìung
und
Verfledttung
der
Wertpapiermärkte
in
der
EWG
vo¡.
Im
Zusammenhang
damit
ist
die Struktu¡
der Kôr-
Delsct¡af
tsteuersysteme
zu
sehen.
Hierùber
haben
iwisdren
den
Mitgliedstaaten
bei
der
Kommision
erste
Bespredlulgen
stattgefunden,
auf
deren
G¡undlage
die
Kommission
ihre
Empfehlungen
über
die weitere Entwiddung der
europåiscùen
Körper-
schaftsteuersystene
formulieren
will'
Die
deut-
schen
Refornalbeiten
zielen bislang auf
eiD
Anredl-
nuD.gsverfahien.
Ein
solches
Verfôhren
besteht
qrundsätzlidr
beleits
in
F¡ank¡eidt
und
Belgien;
ãuò
die
b¡itisd¡e
Regierung
hat
den
Ubergang zu
28.
Im
Rahmen
kIidrr¡ng
der
Wirtscl¡af
ts-
und
W¿ìhrungsunion
oin
,,
Iìc0ional
fonds
"
i¡rl
allgolrìeintrr¡
lf¿ush¡lI
tlcl
Gem('rnsdlaft
gescbaffen
werden
soll,
lìat
Ce¡
Ral
nodr
nid¡t
entsdtiedeu.
Am
21.
März
1972
ist
der
Rat
úbereingekommerì,
entweder einen
Fonds für
llr)gionõlentwictlung
,:u sdraffen
orler
ein
ande¡es
System
von
geeignelcn Gemeinsdlôftsmitteln
ein-
zusetzeu
und
die
e¡forderlidren
Beschlüsse
über
diesbezúglid¡e
Kommissionsvorsdlläge
vor
dem
1.
Oktober
1972
zu
fössen.
Zur
Frage
eines Regionalfonds
wird
deutscùerseits
an
del
bereits im Rat
am 20.
Oktober
1971
Yertrete-
nen
-
und
irD
Jahreswirtsóêftsberidrt
1972
wiedel-
gegebenen
-
Position
festgehalten, daß
die Modali-
täteD
eÍner gemeinsdlaftlid¡en Regionalpolitik
noch
in
der
ersteD
Stufe
der
Wiltsd¡afts-
und
Währungs-
union
festge¡egt,
die erfolderlid¡en
neuen
finanziel-
len
Mittel
aber
erst bei
Ubergang
in
die
zweite
Stufe
im
allgemeinen
Haushalt
de¡
Gemeinschaft
bereitgestellt
werden sollten.
Für
einen spåteren RegionalfoDds
sollte
ebenso
wie
für
den Einsôtz
der Agrarfondsmittel
eine
Regelung
gefunden werden,
die
es
den Mitgliedstaaten
er'
lôubt,
diese
Mittel
unter
Berùdrsidrtigung
ihrer
!,/ j
!
Ob
llnd
qgf. wônn im
Ràhmetr
der
stu[eIlweisen
ver-
regionalen Fórdersysteme im RahDen gemeinsdlaft-
lifùer
Rid¡tlinien
naù
gemeinsdtaftlidren
Kriterien
uld
unter
gemeinsdtaftlidter
Kontrolle zu
verwen-
deD.
¡6'rdustrlop@¡!tlk
eiDem
AnredrnuDgsverfahren
augeküLr¡digt.
Der Aussctuß
der Leiter
der nationalen
Steuerver-
waltungen
hat sidt im Beridltszeitraum
auf deutsd¡e
Initiative
hin weite¡
um Koordinieruug
dèÌ
Steuer-
reformen
im Gemeinsômen
Markt
bemüht.
V.
Strukturpotltl*
.
Reglonâlpollt¡k
..,11
Gcmeinschaft
e¡sdtwe¡en
da8 Funktlonielen
del
w¡rtschaftE-
und
Wåhrungsunton.
Dêshålb
hêt
die
Bundesregierung
beleits
in
der
Ratstðgung
ôm
20.
Oktober
1971
den Vorsdrlôg
der
Kommission,
Mittel
des Europåisdren Ausridrtuags-
urld
Gôran'
tiefonds
fùr
die
Landwirtsd¡alt
-
Abt. Ausriùtung
für
regionalpolitisdre
Zweùe iD
struktur6drwadren
Aqra¡ãebietãn
der
Gemeinsóaft
-
zu
vetwenden,
un-tersiùtzt.
Danaù solle¡
wàhrend
5 Jab¡en
j¡ihlliô
50
Mio
RE
in
Form
von
Investitiotrszusòtissen zur
Sdraffuncr
außerlandwirtsdraftliòer
A¡beitspl¿itze
zur
Verfúgung gestellt
werden.
InzwlEòen hôt audt
der
Rat
am 21.
M¿iü
t972 dem
KomrolEsionsvo¡-
sdrlag
im
Grundsatz
zugestimEt.
rylò
id-eut1ùir
vorsiãllung
soll
es
siù
dabei
nur
Mittel
hande¡n,
die
im
Rahmen des Plafonds
zur Verfùgung
steheD
und
nid¡t
für
.
Agrarstmkturma8nabmeD b€uötigt
werden.
20.
Die
großen
regioflalen
Ungleiògewidtte'lh
der
Errichtung eines
nAussdrusses
fùr
IndustriePolitik"
als sländige
Platüorm
fùr
die Erörterung
aller
indu-
striepolitisdrer
Plobleme
wu¡de
wâhrend des
Be-
ridrtszeitraumes
im
Aussdruß
del
Stâ[digen Vertre-
ter
fortgesetzt.
Die
Beratungen konDten
insbeson-
dere
wegen
der weite¡
untersd¡iedlidren Vo¡stel-
lungen ùber
die
institutionelle
AnsiedluDg
des
Aus-
sdrusses
fùr
Industriepolitik
nodr
nidrt zu
einem
Abschluß
gebrèdrt werden.
Die
Bundesregierung
wird
sich
weitelhin um
eine Einigung
in
den
nodr
offenêD
Punkten
bemùhen;
sie
wùrde
es
begrùßen,
wenn
der
-
von âllen
Mitgliedern
grunds¡itzlid¡
be-
fùrwórtele
-
Aussdruß
fùr
lDdustriepolitik
alsbôld
sehe Arbeit
aufnehmen
könnte.
Strüsft¡rp@llük
il¡r
kleln€
und
mlnþre
Unlernehmen
Die Beratungen úber
den
von del
Gruppe Indu-
striepolitik
erstellten
Beridrt über
bestimmte
indu-
striepolitisdre
FraEen
und
über
die
vorgeschlagene
30.
fônd
in
Brùssel eine
weitere
Sitzung
der
Arbeitsgruppe
von
Regierungssadlver-
ståndigen
zur
Untersudìung
von
Problemen
der
Klein-
und
,
Mittelbetriebe
der
lndust¡ie
und
des
Hêndwerks
bsi
der EG-Kommission
-
Cenelaldilek-
tion Gelverbliùe
Wirtsóaft,
Tedìrologie
und Wis-
seDsóàft
.:
statt.
Iro
MittelPunkt
der
Diskussion
standeD
Fiiânzierungsprobleme
der
kleinen
uud
EittlercD Untemehñen.
91;
Am
6.
:;Mätz
1972
t3
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0024.png
Drud<saùe
Vl/3413
Europålsche lnvssllllonsbank
Deutsdrer B-lndestag
-
6.
Wahlperiode
Dje
Europäisdle Investitionsbank hat
tg7l
Dar-
lehen
und Garôntien von
502
Mio
RE
verggben.
Das
entspridrt
einer
Steigerung
von
42
v.
H.
gËgenùber
dem
Vorjahr.
Seit ih¡em
Bestehen
hat die
Bank
lômit
Darlehens-
und
Gôr¿ìntieve¡träge
úber
rd.
2,3
M¡tt,
RE
unterzeichnet. De¡n
stehl.
ein
Anleihe-
'/olunlen
von
fast
1,.5
Mr(|,
RE gegerrüber,
wovon
113
32.
Mio
RE
alle¡dings allein
im.faìrr
lgTl
aufqenom-
r^¡irtsdraft
von
der
Kommission
vorgelegten
Vor-
sd¡l¿ige
für
-
eine Ridrtlinie
des
Rates
über
die
Modernisie_
rung land\{¡iltsdraf
tlidrer
Betriebe,
eine
Ridttlinie
des Rates
zur
-
slellung
der
landwi¡tschaf Förderuns der
Ein_
idren
Erw;rbstótio-
keit
und
Verwendung der
lðndwirtscìaf
ich
qã-
nr¡lzten
FIäclle
für
Zwecke
der
Aqrarslr.rrkturvãr_
bcsserung und
nen wurden.
Jnter
(len
Errrllfárrr¡erlåDderrì
stdnd
¡ni[
275
Mio
RE
viederuDÌ
Il¡¡ie¡r
(ìll crster
Stelle,
gcfolít
vo¡r
Frank-
'eich
(124
Mio
Iìl1).
I)ie
il(¡n(lesrepubljk
Derrtsdrlanrl
!rhielt
(i2
Mio
1ì8.
)er
'ltirkej
r¡rìd
(le¡ì
ôss(rz¡i¡,rte¡t
ôfrikarìjs(lten
Staa-
en sinrl
insqesdûrl l)arleheD
von
aÌ3
Mio
RE zuoe-
Rafes
übe¡
rlje
sozioiikono
mi¡ìdìe
lr¡for¡nôtion
u¡¡d
berufliclle
er¡¡lilik¡f
iorr
dcr ilì
der L,andwirt5d¡ôfI tätiqen
pcrs()
orì,
wurcl.'rì
voÛr
Rôt
in
(ler
glejdten
Sitz¡rn(t
¡rrr
2,1.
lvliirr
1972
I'esdìlosseù.
Âtrßerrlcrn wt,lr.lê
fest(r.l(\It,
rl¡rll
det
R,rt l)is
zum
1.
Okt()l)er
lg72
Itber (lêrì Ii¡,,r¡l|ris
sir)nsvor-s(ùlðg
eine¡
Veror(lDt¡Dq
tios Rales
lr¿frcf-
.,
ei¡e
Ricìttlinie (les
fend
rlie
lðndwirtsdì¿tltli(lrptì [irz(ìlqet(lrtn
n
iÌìsrh¡ I
lcn
ur¡(l
ilrre
VereiÙiqUngnl|
e,¡rlsrùeidet.
¡1.
AgrerpolllÍk
,relsvorgçhl¿lge
der
Kommlaglon
r¡lêrl'reil,.t
.rtn
¡
r
¡
I
I
. I
I
¡
,1.'r
ttr.r\!,(,r,rrlìl;i(t(.
l¡ðl
ir,K,,¡¡rrr¡ir..','r¡,t¡'!lltlzl.r¡tl¡lir,
l{;rtr¡,lltsrfiliolìrrhrl
,ìÙ¡
;fl;
LLtr
lq/l :l r
Rll(,¡r¡t
(ìo¡
l.ir¡ìtìwtrts(ùiìlt
iDI
rt|.lrr' ll/'r(,(lr¡ìt'lt(¡sÛrcilrr{l^
.!¡tlwtrüêlt
I\rD¡,lr
i¡l
¡lro 1",,¡.t)"lrl¡k
r'¡rìcr\r'itç
¡r
(l(,t
llrtrrr(I\là(¡o
rìr
r'rìlrti,lr'¡lr.rt ll.lricl,r,
urtrl
¡tìdcterseils an
(l(,t
ink¡rrnnrr.
<r,r¡trr'rrklunq
iDl
¡ìt¡llorlândwirlsdt.ìfl-
.h('ll
[]r'r
,'ii
I
r
,ìlr:i(t¡'ri.lìlêl
wr'r(loll.
i
,
r
3. lr¡r
l,rnr
l!l/l
lrirll¡'
rli.'
Irr;.Kr,¡
ll|rs\r¡'rr
rl{'tll
;rl I'r('is!,'r.i(lìl
¡q,.
I¡i¡
¡l,rs
\tirlsrlr.rll(i l'¡
I97;t//:l
¡
r
I r
(
'
lrìr
enlr!
irlalunqsl;ihi(tc
l{r.tI
ir.tr.
¡)ìr,
ll¡lrie¡ìsitìltalìr,r,
(lie
q{.fri¡rlort
luer¡lpl
sollcl.
¡rriiss.r
lìiirJ)o¡
fiihrolr,
eirrcrr
N¡(lrw,,ic rlr,r
l¡r,¡Ul
litlr{'l¡ (lrt¡lifikalir)tì
fìrlrritì(t¡'n urìrl
.,¡nê
ltîl¡¡1,1,.:
¡ntwi,kllrn(t<l)la¡
ar¡lsLollor,
rìit
(lr,.i(ol
Itill,.
rr,r,tr
(lowi(ì(on
wir¡1,
rlitß
Ìl¡rlt
¡,r¡rr.r
lro.:tir
nrt¡.rr
,'¡.it
I,ir¡
Ir'(l7ll.rf'l7{'n(l('s
Nlill(lr'st('¡nkrìn
rìr,ll
r,troi¡trt
\{
r,r,lr,¡l
k¡r¡.
I)¡r'
Fiit¡16'¡¡¡¡,t
ott(,lql
r¡lror
¡inr,
7i¡rlrr,¡lrilli
(rtlnq-
Nôli()
ale lìpihilferr
\irrl
nr.l)r.rr
rlolì
lrô,rtit,,.,
,ioneD
(¡f,¡tcirs¡lnon
Môlìn¿r
l)
rìrr,¡
trrrillirlì
37.
l)ié.
lìi(.1'll¡nirì iil)êr'
rlio
lvl(xlêrnisier¡llìrt
Iiì¡ì(t
wirls(1ì¡lll¡rlìr'r
Rêtrielìc h{,inltãltr,t
(.in
s(,l..ktirr.1
f:rir(l{'r
rrnqss}
sleûì
l.
l)i¡'
rl,r¡rr.rls
Di(ltt
vr)ri
rssr'lìlr¡¡r..
stôIk¡ì
Stêiqe,
rnr',l('r
.rìrllcrl,rrrlrÀirlsrltirlilirlt..ù
[ìiltkontrnoD
so-
i¡ ¡jr'¡
l(,rst¡
rr
rll'r
l.tlrrl$
¡rl\¡lìn
lir.lron lletriel¡e
rr,rrrl¡lÌ1,'
,lir.
korrrri,iir'rì
i
¡
lirlr ¡¡t
l972
rhre Vor-
lr¡,i(¡r)
7rr
r¡'virlr. L'rr.
I)ir! Arlr.rprr'ise
solllcD
nt¡n-
eltr u¡r
¡
l!4,r
li
!.ll.
ilnqellol-x't|
et
rlon,
slôlt
2
bis
un(l
rli('
Verwêndltng
(l{tr
l(illrl r/e
ts(.ltitltli(lt
(t(,rlrr
/.
lon
Fl¿ldìe
lrir
Zweúe
(lor
kt
r1,.rl,,,\\r.
^qtârst¡
Iunq sin(l
ttsg
lr'i(fisrit
lìlr
|lt
(reD
fiir
,l|¡ssrl¡'!;rl,'n,ll
^
L¿rn(lwirl{ì
r¡nd
a¡¡clr
fiit
l"¿ì
nd¿irbÉ'il
{'r v.
(l(.rìaltr,r,
die
v{)rn
SUukturwandel rlr¡r(h lìelrichsarrtq,rlrc
lr-
s()nders
b¡'lroffen
sin<1.
38.
ln rlcr
Ri(Jìtl¡¡ie
iil)c¡
rjrê
J.r;rrlotln(f
rl(.¡ t,r,
slellunq
rlêr
lânrlwitts(lìirlt¡irlren
EIworlrst;itirttri,¡t
wi|
ûrçDrUll(lli(lì
vorr¡os¡hon. tri¡r
rlicieùiqen
'lti{
lrsitìlì,ll)ot,
rlio
rnorlornisiêrotr
orlèr
ðlrsscüei-
̡t
\ ollr.l,
r{irrr.lt
Iiinkornttlr'rrshcilrilfen
vlrrqese-
\,. l
l.
.n
.
39.
l)¡r'
lli(lìllinic
iil¡or ¡lie
sozi¡r¡rk¡,rrl'ririsrlro
tÙt,,¡
môlirìr¡
rrrd l)erufli.lte
(lt¡âlilikatiotl
rlêr
i
rlcr
l_
r¡l
wirlsrÍð[l
lÌitiqr:¡r
lre¡sr¡nen
soll
rlr¡rrlr
lìit(L'rutìrJ
rlcr
s()zirl¿i()kr)noûris(hen
Jntor¡tìiìli(nl
utìrl
lìerâlutìg,çr)-
wie rlõr
Weilerbildung
rler
i
rlor
f
.an(lwit
tsrlt¡rti
tälir¡r'¡¡
¡rp¡.a,non
rlie
Vot¡||ssclzltn(retl
d¿ì,iir s(lìaf
[('r,
(liìlì
rlr't
crlì]rrlerli{Ite
Strr¡ktr¡rrviìnrlel
qersli{¡
l)ewäll¡(ll
w¡r(1.
l)ôzr¡
isl
v,rrqês{'lì¡'n
(ìie
l:¡nst('llun(f
sr,zio¿;kr)rt()t
i.irltet
ltatðlcI
rl
(l¡e
l;o
w¿i
lìr
rrr,q
('irnri!l¡qor
jìt¡
tlr
illr'll,
,rt
lrrrrl
¡){,<ill¡rtll
¡ine
Ârrhel¡rrlrrl
rles
Sliilzttìqs-
v{ì/
rs
lllrr
¡lr¡rrlrsr
l¡rrilllirlr
fì,4
v.
I
I
f)ânrit
qolanq
(k'uls'lr¡tl
llr'lê(t,rliorr,
ilìr
V¡'rh
nrll
ousziel
'¡r'r
7rr
ar
¡
r'i{'h.
'ilr¡,'lr¡,rrrl
.
,
I)¡:r
ll,'l
lr.rtt,' ¡rìr
24. l\1ätt. l9'l').
rlje
Aqrarl¡rêisê
1ol.
I)i('
rlalrlsrlro I)ê¡eaali',n Iêlrnlê
(l¿ìhei
(lirekte
ilrilfoz¿rlìlìtrrq¿.n
nirlrt qru
(lsälzlir{ì
ab.
Sie
l)eiìrr-
rgle
doslr,ìll),
,lr.ll
l;es
¡llIrðhÙre
der
Wettlìe-
.¡hsl)e(lir(.luu0en
zrr prüfen,
irr
rlerr
die
Erzeuqet
¡
einzel
(.D
Milq¡ier.lstôale¡ì -cestellt
sind.
Iiven-
rlle
[]ntêr.i(h¡(ì(lc kitnnten
(lann
¡lur<ù solchei Bei-
fen
âusqoq
lir+ìeD
werden,
ê
¡l'rr'ktr'¡r ¡ì¡rrkr,¡rr¡r'tlrl'r.ilriltIn
!çr¡r(lcl|
¡lríe-
[jrsl¡llunqêÙ
liit
(l¡r'
Inìr¡
liìrtl)ilrlr¡n(t
v.,ll
^us
sr¡r.¡r'ìikono¡rrisrller¡
ller¡lorIr.
Erslalluuqer¡
fiir
dic We¡lellìilrl¡
ìu
r¡lrl
f¿rr{rli(.1ìr.
(lualifikalion rler
in
der
l.,|lrrli!.irtç.lr
lt
tiitiqr,,ì
Pe¡sll¡rr:rt
uklurpollllk
l)ie
alrl
(ler
(ln¡r¡dlage
der
Entsdìl¡eßung
des
tes
vom
25.
Mði
l97l
iiber
die
Refotm
der
Lantl-
¡10.
Fe¡ner
k¿1rì¡en
inl
Rollllolr
rl¡.¡
I
ln¡s(ll,lun(l
\¡.ìn
landn,irlsdÌðfllidren
Jitworl,qt;itirJcn
Ileilrilfen
r¡o
wåhrt werden,
(l¡e (lf,n
b('lrþllcn(lon
l)êrs.rrìr'Il
w;ilì
rend
dr.f L¡
s(l
¡llrng
êitì,ìD(lêrnossetìcç
[iirrko¡tr
men
si(hertr.
l)abei
lritt
der
li^GIjl.
t¡ur
s.)¡,lllrl(ì iIl
Aktion,
bis
der
erneuerte [iurr)päis(lre
Sr)zi¡tlfr)n(ts
lätig wird,
l¿ingst€Ns
jedo(lt bis l..,aDûôr
tg?:l
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0025.png
Deutsdrer
Bundestag
-
6.
Wahlperiode
Drud€aóe
Vl/3413
crstattungståhige
und
nidìt-erstêttungsfähige
Maß-
nlhrÌ(!n.
Ës
konnte
sichergestellt werden, daß
der
Plafonds
von
2tì5
Mio
RE/Jahr
und die bisher
nicht
verausgab[en
Mittel
des
EAGFL,
Abt.
Ausricùtung
inne¡haÌb
der
näcl¡sten
fünf
Jah¡e
nictt
übelscìlit-
ten
werden.
NadI
einem
Zeitraum
von fünf
Jah¡en
¡st einc
generelle Uberprüfung
der
besdllossenen
gcnrcins
nten
Maßnohmen'zorgesehen
4l'
Damil beginnt ein
neues
KaPitel
in
der Agrar-
Dolitik
der
EG.
Nad¡ der
Vergemeinscüaftung der
Þ¡eispolitik
we¡den nunmehr dud¡
wesentlide
Teile
der
iandwirtschaftlidlen
Strukturyolitik
und
der
st¡uktur,¿¡irksamen landwirtsdlaf
ttidlen
Sozialpolitik
nactr gemeinsdlaf
tlidren
GlundsätzeD
betrieben
Da-
durch
wi¡d
ôudr
die
Gefahr
von
Wettbewerbsver-
zer¡ungen
vermindert.
Die
Durcùführung
der
Maßnahmen
liegt bei
den
Mitgliedstaaten
ln
der
BRD
werden die
besdllosse-
nen
Maßnahmen
bereits
angewandt
Wesentlidre
Teile
cles
in
der
BRD geltenden einzelbetrieblidren
Förderungs-
und
Ergänzungsprogramms
und
des
Aàrarsozialen
Ergånzungsgesetzes
sind
von der
Ge-
mãinsctraft übernommen
worden'
so daß
die
in
der
BRD geltenden Bestimmungen grunds¿itzlidl
nidrt
geändert
zu
werden braudlen.
Marktorganlsatlonen
l)¡(t
ix)sctlosst)rtett
Riclìllinien
enthaìten
vo¡n
EAGFL
Itthylalkohol
lènd
w
jrtsclìi¡fl.lichen Ursprun0s
¡D
Höhe
von
5,5
Mio
hl
reinen Alkohols
j¿ihrlicà,
unterteilt
nadr
Rohstoffa¡ten.
-Festsetzung
einheitlid¡er
Athylalkohol
landwirtsòaftlichen
ljrsprungs
nad¡ Verwendungszwed(en
Verkaufspreise
für
-
verwendungsregelung
für
Athylalkohol
land-
wirtschaftlidren
Ursprungs
sowie
für
Aihylalko-
hol
nidrt-landwirtschðftlichen
Ursprungsi
Vor-
rang
fùr
die Verwendung
von
Athylalkohol
land-
wirisdafttidren
Ursprungs gegenüber
Athylalko-
hol
nidrt-landwirtsdlaftlidren
Ursprungs
in
be-
-
zung
von
-
-
Verkaufspreisen
für
Athylaikohol
nicltt-landwirtsdraf
tlid¡en
Ursprungs'
Einfùhrung
einer einheitlidren
Handelsregelung
ðn der
Außengrenze
der Gemeinsdlaft,
u
a'
fü¡
Verarbeitungserzeugnisse,
die nicàt
in
Anhêng
II
des
EWG-Vertrages aufgeführt
sind
Glundsätz-
lidres Vetbot
der Verarbeitung
von
aus Dritt-
ländern eingefùhrten Rohstoffen
zu
Alkohol'
lnnergemeinsdraftliche
Liberalisierung
stimmten Beleidren.
Partielle
AbsêtzregeluDg
einsdrließlidl
Festset-
Auewhkungen
del
FÌelgebe d€8
Wedlaelkurses
der
WËhruneen
wettlldler
Staalen
etn8úllcBll(,l
dor
DM
42.
Der Rat
verabsdliedete
am
26
Oktober
1971
die
gemeinsame
Marktorganisation
für
Saatgut'
du¡ch-die ab
1.
Juli
1972
die einzelstaatlid¡en
Markt-
ordnungsmaßnahrnen abgelöst
werden Die
lviùtig-
sten
Rãgelungen
der
gemeinsamen Markto¡ganisa-
tion
sindi
Libe¡alisierung
des
Drittlandhandels
mit
Sdrutz-
-
klausel,
--
M¿iqliclìkeit, die
Einfuhr bei
einzelnen
Älten
von
der
Vorlage
einer
Einfuhrlizenz
abhängig
zu
machen,
-
-
Einfùhrung
eines
RefereDzpreissystems
Init
{u:-
oleictrsabgãben
für
Hybridmais, wobei
die
GATT-
Konsolidierung
zu
berùd<sidrtigen
ist'
Môqliòkeit
der Gewährung einer
Beihilfe
an
díe
Erzãuger
von
Basissaatgut
und
zertif¡zie
em
Saatgtìt
von
bestimmten Futterpflanzen,
sofern
die
i4arktlage
und
de¡en
voraussidrtlicùe
Ent-
wi&lung
diesen
Personen
keine
angemessenen
Einkünfte
gewährleisten
¡14. Frônkreidr
und
Italien
führten
Anfang
1972
ebenfalls
das bereits
von
den
übrigen Mitgliedstaa-
ten
in
Ansprudt
genommene
Grenzausgleidtssystem
ein. Diesei
Sd¡riit
wurde
erforderlidr'
weil
der
US-
Dollèr durdr
die Washingtoner Währungsbesdrlüsse
de
fècto abgewertet
$¡orden
war'
Auf
Grund
der
Washingtoner
Besdrlüsse
ände
en
sicù de facto
auù
die
Paritätsrelationen
de¡
Mit-
dliedstaaten untereinander'
Italien
wertete de
facto
ãb.
die
B.nelux'Lånder
und
die
Bundesrepublik
werteten de fêcto auf. F¡ankreich
orientierte
dage-
qen
séinen
Weòselku¡s weiterhin
der bishedgen
Þarität.
Die
Auswirkungen dieser
verànderungen
ôuf
den
innergemeinsd¡aftlid¡en
Agralhandel
kor¡D-
ten
bislans
durdr
differenzierte
Ausgleidrsbetr¿ige
im
Rahmen des
Grenzausgleidrssystems weitgehend
kompensiert werden
43.
"oto"f"qi.
o"ni"irrå*"tt
Marktorganisationen
für
die
Au-
ñinq
ll
¿e. Ewc-vertrages
aufgefùhrten
Erzeug-
nissã
in
Angriff
genommen'
Der
KoDmissionsvor'
.-.frtuq
Die KommissioD
hat
ferner
im M¡irz
1972
einer
Vorsdrlag
fúr
eine
gemeinsame MaktorgaDisation
für
Athtlalkohot
löndwirtsd¡aftlidren
Urspruugs
Damit
wird
eine
der
letzten
wesentliòen
auße¡dem
ergänzeDde
Vo¡sdtriften
""t¡ãtt
itii
htn"tuttottol
nidrt-laûdwirtsòaftlióen
Ur-
.orunqs sôwie
für einige alkoholhaltige
Brzeuginisse'
Im
einlzelnen
ist
folgendes
vorgesólageni
Einfùhrung
einer
Preis-
und
Absstzgarãntie
ftir
-
ein
p.oaoitiott.tontingent
der
Gemeilsòaft
fùr
Sobatd
die
Paritätsänderungen
de
jure
vollzogen
werden, elgeben sidr abe¡ audr
Auswirkungen
ôuf
die
nationãlen Agrarpreise.
Eine
de-jure-Aufwer-
tuDq
führt
wegen
der Bindung der
gemeinschöftlid¡
festãeleqten
Preise
an die
Europäisdle
Redlnungs-
-zu
einer
entsprechenden
Senkung,
die
de-
einlieit
iure-Abwertung
zu einer
entspred¡enden Erhöhung
der
in
nationaler Währung ausgedrù*ten
Agrar-
Dreise,
Um
diesen
Sd¡wieligkeiten
zu
begegnen, be-
sdrloß aer Rat bereits
am
24.
M.ãrz
1972'
im
Fall
der
Rüdrkeht
zu
de-jure'Padtäten
mit Hilfe
nationaler
Maßnahmen
(z
B'
Steuer-
-
Eaßnahmen)
einen
wesentlidreD
Teil
oder
die
Gesantheit der
AuslYirkungen
de¡
AlìfwertuDg
ih¡er WåhruDgel
auszugleichen'
in
der
t¿iDdern,
in
de¡en
ein
teilweiser
bzw
kein
-
Ausgleiò
vorgenomEen
lvird'
die Interventions-
r5
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0026.png
D¡udrsad¡e
ll/
3413
Deutsdrer Buldestag
-
6.
Wahlper.iode
unverändert
bleiben. Diese p¡eise
und
Beträãe
werden
mit
Hilfe
eines
Grenzausgleidrssysteris
abgesicùert,
das
stufenweise abgebaut
wird,
wåhrend
zugleidl
Maßnahmen
zu tleffen
sind,
damit
von
diesem
Abbau
die
Einkommen
de¡
Lanrtwirtsd¡aft nidrt
bet¡offen
Ìverden.
Störenden
Einflüssen
ruf
den
jnnergemeinsd¡åft-
liclen
Agra¡handel,
die sid¡
aus
der
in
Wåshinton
besctrlossenen Bandbreitenertveiterung
ergeben
können,
ist
der
Rat
durdr die
Entschließunq vom
21.
}i4ä¡z
19?2
begegnet,
mit
der er
den
höò;tmöq-
licben Abstand
zwisùen
zwei
Mitgliedswährunge-n
spátestens
ab
1.
Juli
19?2
versudrsweise
um
die
Hälfte,.also
von
4,5
v.H.
auf
2,25
v.H.
in
einem
gegebenen
Zeitpunkt
reduzierte.
Weltbewerbsbedlngung.n
ln
der L€nd
drtsdtaft
udd
Ankaufpreise
sowie die
in
Red¡nungseinhei_
ten
lestgelegteû
di¡ekten Beihilfen
vo¡überqe-
hend
in
der Weise
zu erhöhen,
daß
die
in
natlo-
naler
Währung
ausgedrüd(ten
preise
und
Betläqe
Nennenswerte
Sdlwíerigkeiten
haUen siAr- aa¡ei
bisher
nid¡t
ergeben.
zuweisungsverfahren
direkt zur
Verfügungigestellt.
den
Dienststellen der
Mitgliedstaaten im
soq.
Mittel_
Die
vorläufige
Endabredrnung 1971
des
EAGFL,
Abt.
Garante,
filr
Marktordnungsôusgaben lautet
wie
folgt:
Ausgabe¡
Ausgaben
¡L5. Die
währungspolitisd¡en
Maßnahmen
der
Mit_
gliedstaaten
in
den
letzteD
Monaten haben
erneut
die nadrteiligen
Folgen des
Fehlens
einer
einheit-
licùen Wirtsdrafts-
und
Währungspolitik
für
den
gemeinsamen
Agrarmarkt
in
aller
Deutlid¡keit
âuf_
gezeigt,
Darüber hinaus fùhren u¡tersd¡iedlidte
na-
tionale
Maßnôhmen
der
Mitgliedstaaten
zur
Stüt-
zung
ihrer
Landwi¡tsdraft sowie
die
nur
laDosam
fortscùreitende
Harmonisierung
de¡ Rechtsvorsárrif-
ten zu
weiteten
Wettbewe¡bsverzerru¡geD iDrer-
halb
des
Agrarmarktes.
der
gemeinsamen
AgrarfinanzieruDg
plafoudiett.
Es
konnte sidlergestellt
werden,
daß sicà
au
dieserD
Prinzip
auú
in
Zuku¡ft
¡id¡ts
ändert.
Seit
1967/68
liegt
der
Plafond
bei
jàhrtió
1
043
Mio DM.
Ausgabeu
für
die
Abt. Ausridrturg
si.ud
seit
Beginn
fúr
Ma¡nahnen
der
Agrarstruktur vergütet.
Dìe
I
434,9
(24
v. H.)
Für die auf
dem
Agralsektol
infolge
der
Aufwertung
der Deutsùen Mark
zu treffenden
Maßnahmen
hai
sidr
der
EAGFL,
Abt.
carautie,
lgTt
mit
329,4
Mio
DM
an
der
Finanzierung der Maßuahmen zum
Aus_
gleidr von
Einkommelsvellusten
für
die
deutsd¡e
Landwirtsd¡af t
beteiligt.
Bei
de¡
Abt. Ausridrtung
des
EAGFL
treten die
Mit_
gliedstaaten
zunäúst
iD
Vorlage, erhalteD
dann
aber einen
Teil
der
von
ihnen veiausgabteD Beträge
Ec
BRD
5969,8
Mio
DM
Mio
DM
.lungen
verabsdtiedet:
¡17, Im
Beridtszeitraum
hat
der Rat
auf
Vorschlaû
de¡
Kommissjon
folgende neue
Finanzierungsregel
-
Verordnu.ng (EWG)
Nr.
2lBIlTl
vom
12.
Oktober
l97l
über
d¡e FiDônzierung
von
Interventions-
ausgôben bei
Wein,
bestimmungen
des
EWG-Vertrages
zu
ùberprüfen,
In
seiner
Entsdrließung
vom
25.
Môi
t97l
hat
del
Rat
den Besdrluß
der
Kommission
zur Kenntnis
qenom-
men,
diese Prùfung
unter
ZugrundeteguDg
be-stimm-
ter
Leitlinien
durdrzuf ühren.
bis zum
L
Juli
1973
die Harmonisierung der
Investi-
tionsbeihilfen,
die
Absdrôffung
aller
Beihilfen,
dle
sidr auf die P¡oduktionskosteD ausv.IlkeD,
sor
¡ìe
die
FestleguDg
gemeinsa¡ler
KriterieD
für
die
Beurtel-
lung
der
allgemeinen Beihilfensysteme
vorgesehen.
1.
Stufe,
Aufgrund
eines
Ratsbesdrlusses
hat die Kommission
in
Zusammenarbeit
mit
der
A¡beitsgruppe
"Wett-
bewerbsbedinguDgen
in
der Landwirtsdraft"
bedon-
nen,
die
nationalen
Maßnahmen der
Mjtgliedsta;ten
bei den
widrtigsten
AgrareEeugnissen
zu
inventari-
sieren
und auf
ihre
Vereinba¡keit
mit
den
Beihilfe-
.._ Verordnung
(EWG)
Nr.
2ZBSlTt
vom
26.
Oktober
l97l
zur
Änderulg
der Verordnung
(EWG)
Nr.
988/68
über
die
Finanzierung der Interventions-
ôusgaben
und
der
EÌstattungen
fùr
Obst
und
Gemüse,
-
-
Verordnung
(EWG)
Nr.
272172
vom 7.
Februar
1972
ùber
die
Finanzierung
von
Inte¡ventions-
ausgaben auf dem
Sektor
Fiscùereierzeugnisse,
Finanzierung de¡ Interventionsausgaben auf
dem
Binnenmarkt
fùt
Obst und
Gemüse.
Verordnung
(EWG)
Nr.
273172
vom ?.
Februar
1972
zur
Festsetzu¡g
der
Grundregeln
für
die
Danacl¡
sind im
Rahmen eines
vierstufigen
Zeitplans
lm
Rahmen der Finanzierungsregelungen
kann
eilre
Beg¡enzung
der
Ausgaben
nidlt
erteidrt
werden,
Dies müßte
vielmehr dort
gesdrehen,
wo die
kosten-
veru¡sadrenden Tatbestände
gesdraffeD
wurden,
d.
h.
bei
den gemeinsamea
Marktordnungen.
Die
Kommission
hat
bishq ihre
Vorsdrläge
ftir
zwed(dienlidre
Maßnahmen
fùr
die
Warenbereidre
der
gelegt.
nämlidr
Obst,
Gemilse
¡xld
Zuùer,
vo¡-
Europålrdrer
Ausrldrtung!-
und
Olrrnüafondr
l0r
dle
Landwlrtsdrrtl
(EAGFL)
¡18.
Die
Finanzie¡ung
der
gemeinsa.¡nen
Agrar-
politik
ist
du¡dr
die Verordnung
(EWG)
N{.
729170
des Rates
vom
21.
April
lg?0 neu geotdnet worden.
Seit dem
1,
Januar
1971
ri,etden die
Marktordaungs-
ausgaben
voll
voD
der
Gemelnsdraft
fhanzielt u¡d
¡18.
Ein weiterer
Sòritt,
die
Ausgabeu des
EAGFL
unter
KoDtrolle
zu
bekommen,
ist
die vom
Rat
am
7.
Feb¡uar
1972
vorgenommene Verabsdriedung
der
Ve¡o¡dnung
(EWG)
N¡.
283172.
Diese Verordnung
stützt sidr auf
A,rtt&el
I
Abs.
3
der
Ve¡o¡dnuno
(EWG)
Nr,
729170
und
betrifft
"Die
Unregelmaßigi
keiten
urd
die
Wiedereinziehutg
zu
Unredrt
ge-
zâìltet
Betr¿ige
im
Rahmen
der
Finanzierung
der
gemeinsaEen
Agrarpolitik
sowie
die
Einrid¡tung
eires
einsdrlägigen
InJormationssystems".
Die
Ver-
ordnurg
ermögliùt
insbesondere
eine
wirksamere,
koDzertierte
Belilmpfung
voD
betrügerisdletr
Prak-
t¡ken und
aûde¡en
Zuwiderha¡d¡u¡gen. Sie
enthäli
L
t6
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0027.png
Deutsdter
Bu_Bdeståg
-
6,
Wahlperiode
Drucksadre
VI/3413
òlleidings nodÌ
keine
Regelung des Anlastungsver-
fahrens,
d,
h,
der
Zured¡nung der
nêdrteiligen
finan-
ziellen
Folgen
bei
nidrt
vollständiger
Wiedereinzie-
hung
von
ausgezahlten
Beträgen.
Diese
FÌage
mußte
ausgeklammert werden,
da eine vollstå¡dìge
EiDi-
gung
hierùber
z.Z.
nodt
nidtt
erreidtbar ist.
Immer-
hin
konnte du¡dr
eine
gemeinsame
P¡otokollerklä-
rung
des
Rates
und der
Kommission eine
gewisse
Ubergangslösung gesdtaffen werden.
des
alten, bis
zum
31. De-
zember
1970
gültigen
Finônzierungssystens,
hat
die
Kommission, nad¡
Beteiligung
des
EACFL-Aussôus-
ses,
im
Be¡idttszeitrâum
über
folgende
Zahlungs-
verpf
lidrtun
gen
entsd¡iede¡
:
Rüdcvergütung
(Eldabredrnung)
-
tie fùr
den
Verbudrungszeitr8r¡m der
Abt.
cêrån-
1966/6?
Zusdtuß
der
Abt.
Ausridrtunq zu¡
VII.
T¡andre
(1970),
3.
49.
Zweùs
Abwidrlung
durù
die
Ausx,.irkungen
der
verän-
derten
Währungsparitãten
positiv
beeinflußt
wur-
zahlungeD
und
den.
BRD
vorùbergehend
durdr
Getreideprêis-Ausgleidrs-
nedr
dem
System
der
sog.
Nettofinanzierung
ab-
geredrnet
wurden und
daß
die
Sd¡uldnersalden de¡
räume bis zum
2.
Halbjahr
igTO
nur teiÌweise
abqe_
redmet
sir¡d.
Die Zahlen sind daher weder
de¡
Höhe
nach
nodr
für
die
Anteile
Deutsctllands
reDräsenta-
tiv.
Außerdem muß berücksichtigt
werden,
daß
das
Fondsvolumen
iD
den
Anfangsjahren
sehr
viel
gerin-
der
war
(nledrigete
Anteile
der Gemeinsd¡aftsfinan-
zierung
und
geri¡ige
ADzêhl
von
Marktordnunoenì
als
gegenwärtig,
daß
die
Zahlungen
bis
f966/6?
iod¡
Vll.
Ënerglêpol¡tlk
Dts
gomolnscùattlHte
Energtep@Ùük
-
-
Absòritt
-
Apfel-, BiDen-
und
Pfi¡sidrb¡iuû¡en
Prámien
Erstattung der
im Jahre
1970
für
die
Sd¡ladrtung
von
Kühen
uld
die Nidrtvermôrktung von
Milò
und
Mildrerzeugnissen gezablten
Prämien
Erstattung
der
im
Jahre
1970
fùr
die
Roduug
von
gezahlten
-
Rùckvergùtung
der von
Organisôtionen
vou
Obst-
und
Gemùseerzeugern
im
Jahre
1965 ge-
wäh¡ten Beihilfeu,
Der Kommission
wurde
im
Bericàtszeitraum
der fol-
gende
Rüd(vergütunqsa[trag zur
Entsdteidung
vor-
gelegt;
dêm Aufbau eines
gemeinsameD Energiematktes
und
einer
gemeiDsdraftlidre!
Energiepolitik
große
Bedeutung
zu,
Die
Bundes¡egierung
u¡te¡stützt
durdr
intensive
Mitarbeit ên
aue!
Vorhaben
die
sd¡rittweise
Verwirklióung
eiaer
gemeinsameD
Energiepolitik,
Sie
begrÍi:ßt
daher
die
Initiative
de¡
Kommission,
mit
der der
Rahmen
einer
gemein-
sdtaftlidren Energiepolitik,
wie er
mit
der,E¡sten
Orientierung"
abgeste&.t
wurde,
weiter
ausgefüllt
werden soll.
Zusammenhang
Elit
dieser
Initiative
hat
die
Kommission
dem
Rat
am
29.
Juli
1971
folgende
drei
konkrete
Vorsd¡läge
vorgelegt:
l.
Die
Bevorratung
aD
MineralölprodukteD soll von
60 auf
90
Tåge
erhöht werden.
2.
Zugunsten bestlmmter
Tåtigkeitsn
im
Kohlen-
5lt.
Für
die
lategration
der
cemeinsdraft
kommt
Im
-
Rückvergùtung
der
den
Orgônisationen
von
Obst-
und
GemÍiseerzeuge¡n
von
deD
Mitglied-
staôten
im
Jahre
1970
gewährten
BeiNlfen
in
Ff
öhL'
von
.50
0/o
durcü den EAGFL,
Abt.
Ausrtdt.
tutrg.
Nach dem Stand
der
Kommissionsentscheidungen
bis
zum 31.
Dezember
1971
sind folgende Zahlungs-
verpflicütungen
aus
den
VerbudlunEszêitr¿iumen
1962/63
bis
1970
entstanden:
EAGFL
wðsserstoffbereidr
sollen
Vêrgünstigungen
ge-
'!^¡ährt
werden,
die
in
ihten
Grundsåtzen
denen
des
,,geDeinsaEen UBternehmens"
nadt
dem
3.
Euratom-Vertrag entspredten,
Uber die
Aufnahme
von Anleihen
für
einen Bei-
-
-
-
insgesamt
Àbt. Garantie
Abt. Ausrùstung
Sonderabteilungen
23 217,5
2 794,4
1
647,6
27 659,5
Mio DM
lÑ4io
DM
Mio DM
Mio
DM.
trag der
Gemeinsd¡aft
zur
Finanzierung
von
Kernkraftwerken
soll
eine Entsdreidung
erlassen
werden.
Die Vorsdrläge
zu
1.
und 2, waren
in
de¡
Beridrts-
zeit Gegenstand mehrerer Sitzungen der Ratsgruppe
EDergie.
Es
kann erwartet
werden,
daß
die
Beratun-
gen
zum ersten
Voisùlag
bald
abgesdrlossen
wer-
Der
deutsdre
Beitrag dazu
beträgt
I
305,5
Mio
DM
(30
v.H.). Nadr
Abzug
der
Rüd(vergütungen
von
324,1 ÌMio
DM
(22,9 v.
H.) verbleibt eiu
Sdruldner-
saldo
von I
981,4
Mio
DM.
den.
Beim zweiten
Volsdllag
bedùrfen
ein¡ge
sdrwierige Fragen
nod
der
Klärung,
Die
Beratun-
begonnen.
Die
Rüdcvergùtungsbetr¡ige
für
Etnzetprojekte
der
Abt.
Ausridrtung
fließeD
nidrt
dem
BundeEhaushalt,
sonderu
den
BegüLDstigten
uDmittelbar
zu,
der
Summe
der
Rüd(vergütungen
sind
sie jedodr
Eit
erfa8t,
Die
aufgrund
des
Minister¡åtsbesòlussÉE
vom
20.
Januar
1970
von der
BRD
gelelst€ten Zoh-
lungen fûr nodr
nidtt
€ndgitltlg
abEer€ôn€te
uurilè-
liegende Zeiträume sind nodr
geD
ùber den
dritten Vorsôlag
haben
nodr nidrt
nlòt
berüd.Bl+tigt.
daB lediglicù
die
Verbuôungszeitr¡iune
t96263
endgültig
und die naùfolgenden
Verbuùr¡ngszeit-
Bei
Beurteilung dieser
Zahlen ist
zu
berüùsíòttgeD,
U¡entbehrlicùe
Voraussetzung
für
eine
gemeiD-
sdiaftlid¡e Energiepolitik
ist
eine
ausreidrende
In-
formationsbasis
über
die
für
die
GeDeinsùaft
relevanten Fakteû.
Die
zu
diesem
Zwed(
von
der
Kommiçsion vo¡gelegten beiden
Verordnungsent-
wùrfê
ilbel
-
die
Mitteilu¡g
von
lD.t¡estitionsvorhaben
von
gene¡a8ôåftl!òem
l¡teresse
in
den
Bereidren
der
Erdöl-,
Erdgas-
u¡d
Elektrizitätswirtsôaft
sowie
über
t
17
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0028.png
Drud<sadre
Vl/34
t
3
Deutscner
9u_nd9.ltag
-
tì.
Wehlperiode
lenwasse¡stoffe
hat
der
Rat anì
31.
Januar
l9?2 verôbsdriedet.
-
die
Mitteilung
von
Einfuhrprogrammen
für
Koh-
51.
Seit
längerer
Zeit liegt
bereits
ein
Vorsôlag
der
Kornmission
für
eine Ha¡monisieruno
der
Ver-
brduclsteuern
fùr
Heizòl
vor,
Dieser
Vorsdrlag
wurde
erstmals
am
27.
.¡ld¡z
lg72
in
der
Gruppe
Finanzfragen be¡aten.
Die
KomDissioD
hat
eiDen
weiteren Beridrt úber
die
,Konjuukturlage auf
dem
Energiemarkt der Gemeinsdraft
1971/?2' ausgea¡bei-
llrission)
eröTtert.
Die
Bemühungen
um eine
gemeinsame
Energjc.
politik
wurden
auù
auf ande¡en
Ebenen
fortgesetzt.
Im November
1971
hatte die Kommission
eiDen
Mei-
nungsaustausd¡
mit
den
für
die
Energiefragen
zu-
ständigen leitenden
Regierungsbeèmten,
iD
dessen
M¡ttelpunkt
die
VerwirklidruDg
einer
gemeinsameu
Handels- und
Versorgungspolitik fü¡
Kohlenwasser-
stoffe
stand.
Mit
den Mineralölsadrverståndigen der
Mitgliedslánder erôrterte
die Kommission
in
mehre-
ren
Sitzungen
Fragen
der
VerwirklÍdrung und
des
Ausbaus
eines
einheitlidren Marktes, der
Vorsorge
im
Falle von
Krisenzeiten
und
der
unteri¡discheÀ
I
geringen
Bestånde
stark
erhöht,
Allein
in
der
Bun-
desrepublik
sind die
Koks-Haldenbestände
in
1971
urE
rd.
5
Mio
t
gestiegen.
Die Einfuhren
von
Steinkohle aus
Drittländern in
die
Gemeinsdìaft sind
von
31,2
Mio
t in
1970
ôuf
rd.
27
Mio
t in
1971
zurüd(gegatgen.
Der
Rüd<gaùg
kann vorwiegend der
gesunkenen
Kokskohlenuadr-
lrage
für
Zwed.e der
Stahlindustrie
zugesd¡rieben
werden;
er betraf hauptsädrlidr die Importe
aus
den
USA, während
sidr die
Mengen ôus den Ostblod(-
staaten
(insbesondete
êus
Polen)
erneut erhöhten,
tet
und
in
einem gemisdrten Aussdruß (RaVKoll-
52.
Nadrfrage
aufgestod(t
wo¡den wa¡.
Von
dem
Rü&-
gang
ist
audr
hier
an
erster Stelle
die
US-Kohle
betloffen, aber audr
die
Polenkohle
elIeidtte
nidrt
die
Vorjahreshöhe. Dagegen
koDnten
die
neuen
Lieferländer Sùdafr¡ka
u¡d
Australien
ihre
Liefer-
mengen
behaupten
bzw, sogar erhöhen,
Aud¡ die
Drittlandseinfuhren
in
das
Bundesgebiet
im
Rahmen
des ZollkoDtingetrts wareD rüd(láufig,
Sie
e¡¡eichten 6,1
Mio
t
gegenüber
?,7
Mio
t
im
Vorjahr,
in
dem das
Kontingent wegen
starker
Lagerung
von
E¡döl
scltàft.
in
den
Làndern
de¡
Gemein-
Dêr Kohlem8rkt der
GomÊlnsdlllt
Die
Marktlage bei
Steinkohle und Steinkohlen-
erzeugnissen
in
der
Gemeinsdra{t
war
im
Kalender-
jahr
1971
durdr
einen
nidrt
unerheblidren Nadtfrage-
rüd<gang
gekennzeidrnet,
Trotz verminderter
Fór-
derung
und
rùckläufiger Einfuhren lag
das
Angebot
höher als
die Nactfrage,
so
daß
die
Hôldenbest¿iDde
53,
des
Sleinkohlenbergbaus
insgesamt
angestiegen
sind.
Besonders
in
der Bundesrepublik,
dem
grðßten
Erzeugerland und Hauptversorger der
Geme¡nsdraft,
Kokseinfuhren
in
die
Gemeinsdraft
aus
Drittländem
sind
nur
in
ge¡ingem
Ausmaß
erfolgt
(0,5
Mio
t).
Sie
lagen bedarfsbedi¡gt
niedriger
als
im
Vorjahr
(0,8
Mio
t).
Die
mengenmäßig
unbegrenzte
Zulassung
von Kokseinfuhren
aus
OstblockstaateD
in
die
Bun-
desrepublik,
die
seit
Mitte
1969 bestanden
hat,
wurde
im
Februar
1972
wegel
der
ktitisdren
Koks-
môrklsituation
zurùdcgezoge!.
Eilfuhren
im
Rah-
men
dieser
Zulassung
sind
jedoù
¡ul
iu
geringem
Ausmaß
e¡folqt.
Der
Austausdr
ad
Kohle
u¡d
Koks innerhalb
de¡
Gemeinschaft
hat
siù
in
1971
infolge
des
Nadúrage-
rüdrgangs ebenfalls
verringert.
Das
Hauptlieferland,
die
Bundesrepublik,
hat
im
Vergleidr
zum
Vorjahr
folgeDde
Mengen
geliefe¡t
(Mio t):
1971
1970
!
7t
.1.70
Steinkohlen/
hat
sich
die
Angebots-/Nadúragesituation
eingelegt werden
mußten.
ent-
wickelt,
(laß
in
den ersten Monaten
des
Jahles
1972
sooar
Kurzorbeit
und Feiersdticùten
bei
den
Zedlen
Steinkohlenbriketts
13,3
14,6
A,4
I,J
o,7
2,O
Steinkohlenkoks 7,7
zusammen
2l,o
23,0
Die
Steinkohlenfó¡derung
in
deü Gemeinsdratt
ist
im
Jahre
1971
gegenüber dem
Vorjahr in
ôllen
L¿in-
dern, wenn
audr
in
unte¡sdriedlidlen
Größenord-
nungen,
rüd(läufig
gewesen (von
rd.
165
Mio
t
in
1970
auf rd,
159
Mio
t in
1971).
Den
prozeDtual
aufzu'¡¡eisen;
hier ging
die
Förderung
von
lll,3
Mio t
in
1970
auf
110,8
Mio t
in
1971
zu¡üdc,
Wie
bereits erwähnt,
komte die
Förderung
der
Gemeinsdraftsländer
-
mit
Ausnahme
Frank¡eiòs
-
nidrt
voll
abgesetzt
werden,
so
da6
bet¡åidtUiùe
Mengen aufgehaldet
werden
mußteu.
Im
Br¡ndes-
gebiet
allein
betrug
der
Haldenaufbau
bei
Kohle
in
1971
rd.3,4
Mio
t.
Die Zcdren- und
Hüttenkokereien
der Gemeinsdlaft,
die
in
1970
noch
ùber
70
Mio
t
Koks
elzeugten,
sdrränkten
ih¡e P¡oduktio¡ um
ann¡iher¡d
il
Mio
t
ein. Die
in
1971
erzeugte
KoksmeDge
von
rd'
66
Mio
t
wurde
jedoù
bei
weitem
niót
abgesetzt.
Daher haben
sidl
die
Ende
1970
Yorhandenen
nur
geringsten Förderrùd(gang hatte die Bundesrepublik
Die
Bezüge
der
Bundesrepublik
aus
de¡
GemeiD-
sdraft betrugen
bei
Stei¡kohle/SteinkohleuÞriketts
1,2
Mio
t
(Vorjahr
1,5
Mio
t)
und
bei
Steinkohlen-
koks
0,1
Mio
t
(Vorjahr
0,2
Mio
t).
Bei den Kohlepreisen zeigte sidr,
nadr
einem
star-
ken
Anstieg iItr Jahre
1970
und
aucù
Doctì
Anfang
für Drittlandskohle
eine
rüd<l¿iufige Tendenz,
wâhreDd
die
Preise
für
GemeinsdEftskohle
̡eiter
angestiegen
sind.
Dies
ersdrwerte
in
zunehmendem
Maße
die
Anpassung
der
Preise
an
das
von
den
Verbraudrern,
haupt-
sädtlidr
den
Kraftwe¡ken
u¿d der
Stahlindustrie
ge-
wünsdrte Niveau.
Nidt
zuletzt
aus diesem Grunde
sind
in
der
Bundesrepublik
die
Weitergewährung
von
Verstromungshilfen
in
neuer Form
und
in
Frônkreidr
neue
Verstromungshilfen
für
Steinkohle
1971,
1971
im Verlauf
des
Jahres
besdrlossen
worden,
Auch
die
Kokskohlenbeihilfe, die ADfatrg
1971
nur
in
Form
der
Absatzbeihilfe gezahlt
wurde,
ist
ab
l.
Ju.ui
1971
wieder um
eine
Förderbeihilfe von
4.-
.f
t8
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0029.png
Deutsdrer Bu¡destêg
-
6.
Wahtperlode
Drucksatrre
VI/3413
DM/t
erweiterL wo¡den. Ei!ìe Absdtz-
und
Förder-
beihilfe
soll
auch
in
1971
gewåhrt
r¡¡erden.
Ent-
spreclìende
Vorbereil.ungen sind
im
Gðnge.
Die der-
zeitigen
Preisverhältnisse
ließen
die
Zahlung
der
gemäß Entscheidung
70ll
zulässigen Hödrstbeträge
(0,40
REit
für
Absatzbeihilfe
und
1,50
RE/t
für
För-
derbeihilfe)
zu.
Zum
zweiten
Male
sind
von
allen
MitgliedstaateD
de¡
Gemeinsdraft
der
Kommission
Ende 197t
men-
ger¡mäßige
Vorsdrauen auf
die yo¡aussidrtlidre
Pro-
duktions-,
Absatz-
uDd
Einf
uhrentwi&lung im
Stein-
kohìenbe¡eidr (nunmehr
bis
1976)
gemäß
der
Ent-
sdreidung
3/71
vorgelegt
worden.
Vlll.
VerkehrsÞollllk
Bei den
Tagungen des Rates
der Ec-Verkehrsmini-
ster am
12,
Oktober
1971
in
Luxemburg
und
am
3.
Dezember
l97l in
Brüssel
wurden weitere Fort-
sdrritte zur Verwirklidrung
einer
gemeinsamen eu-
rcpäisdren
Ve¡keh¡spolitik
erzielt.
dingt möglidr ist.
Es
galt
deshalb,
für
den Nah-
verkeh¡
anpassungsfähig
zu
sein,
ohne
zugleich
den eEielten
sozièlen Fo¡tschritt
zu
gefährden.
Die
Mitgliedstaaten haben deshalb
künftig
die
Móglidrkeit,
nadr
Anhö¡ung der
Kommission
für
den Nahverkehr
in
besduänktem Umfanq Aus-
nahmen
von
den
Pausen,
den
Ruhe-
und
Lenk-
zeiten
zuzulassen. Daneben
kann
der
Nahverkeh¡
unter
bestimmten Voraussetzungen
yon
det
ob-
ligatorisdren
Fúhrung
des
persöniid¡en
Kontroll-
budres
freigestellt
werden,
Fe¡ne¡ werden
die
Zugmaschinen
fûr
landwirt-
sdlaftlidre
uDd
örtlidÌe
forstwirtsdraftlidre
Arbei-
ten
êus
der Ewc-VerordDung
völlig
ausgenom-
men.
Sdrließlidl
sieht
eile
AusDahmebestimmuno
vo¡,
daß
Beifahrer
zu
Ausbildungszwed<en
schon
vom
16,
und
nídtt
erst
vom
18,
Lebensiahr
ên
ein-
gesetzt
r¡erden dü¡fen,
-
54.
Die
Ve¡keh¡sminister haben eine
Verordnung
über den Linienvêrkehr und eine Vero¡dnung Ílber
den
Pendelverkehr
mlt
Kraftomnibussen
verab-
scùiedet. Diese
Verkehre
sind bisher
in
bilaterrlen
oder
multildteralen Abkommen
geregelt.
Die
neuen
Verordnungen
beseitigen diese
Reùtszersplitterung
und sdraffen
einheitliòê Kriterlen
für
dle
Zulassung
zum
grenzübersdrreitenden
Verkehr
zwisdreD
den
Mitgliedstaaten
und
ein
einheitliôes
Genehmi-
gungsverfahren.
Dabei sollen
die
sòutzwürdigen
Interessen vorhandener
Personenverkeh¡sdienste
angemessen berüdçsiCfrtigt
werden.
Beide Verordnungen
gehen aber
nodr
eiDen
Sd¡ritt
weiter.
Bisher
war
es
ausscùließlidr
in
des Ermessen
der beteiligten
Staaten
gestellt, ob sie
z.
B.
eineu
beantragten neuen
Linienverkehr
genehmigen
woll-
ten oder nicùt.
Nunmehr kann
ein
Mitgliedstaat,
de¡
einem neuen
Linien- oder
Pendelverkehr
nidlt
zu-
stimmen
will,
die
Auflage
erhalten, soldìe
Verkehre
dodr einzuridrten. Die Verordnuagen
sehen n¿imlidr
ein
Sdriedsverfahren
vor,
wenn sidr die zuständigen
Mitgliedstaaten
nid¡t
einigen,
In
dieõem
Fall
ent-
sdreidet
zunächst
die
Ec-Kommission,
aÌrf
Antrag
eines Mitgliedstèates
els
letzte
Instanz
de!
Rat
selbst, und
zwar
mit quâlifiziertèr
Mehrhelt.
der
Ewc-Soziôlvorsóriften
an
das
um die
Jah-
reswende
1970/71
von
allen
Ewc-Staaten in
Genf
unterzeidrnete,,Eu¡opåisdre
Abkommen
über die
Arbeit
der im
iDternatÍonalen
Straßeû-
verkehr
besdr¿iftigten
FôhIzeugbesatzungen",
das
sogenannte AETR. Dieses
AETR
ist im
Rahmen
der Wirtsdtaftskommission der
VereÍnten
Natio-
nen
für
Europê
(ECE)
als
gesamteuroÞäisdres
Abkommen
besdìlossen
worden, Das
ECE-Ab-
kommen
entspridrt
weit
überwiegend
(zum
Teil
sogar
wörtlidt)
den
Bestimmungen
der
ËWG-
Sozialvorsdrriften.
Hier
hat die
engere
Gemein-
sdlaft deI
EWG
wertvolle
Sdtrittmadterdienste
für
eine
gesamteuropäisdre
Lösung
geleistet.
Nun
sind
die
EWG-Vorsd¡riften ih¡erseits in
einigen
Punkten
dem AETR
aagepaßt worden,
um
eine
v,illlige
Ubereinstimmung beider
Rege-
lungen
zu
erreiùen.
Die
nunmehr erreidrte
Identität
zwisdren
den
Ec-Sozialvorsdlriften
und
dem
AETR
verein-
faùt
die
Anwendung der
Bestimmungen
in
der
Prôxis,
erleid¡tert
ihre
Einhaltung
und
mad¡t
eine
wilksame Kont¡olle
ùberhaupt erst möglidr.
Diese Einigung
im
Rat
ist
aud¡
deshalb
beson-
ders
erfreulidt,
weil
damit
ein
zweijähriger
Kom-
petenz6treit zwisdren
Rat
uud
Kommission
end-
gültig
beigelegt
worden
ist,
in
den
sdrließlicù
der
Europtisdre
ceridrtshof die
Verhandlungen
der
Ec-Staaten
ln
Genf
ùber
das
AETR
nictt
beanstandet hat.
Die
zweite Änderung
betrifft die
Angleidrung
Eies
ist
ein
Novum
auf
dem
Verkehrsgebiet
uDd
bedeutet, daß
ein
Siúd(
nationaler
Kompetenz
in
,,gemeinsdraftlidre'
H¿inde
gelegt
wird.
ordnung
543/69
(EWc-Sozialvorsóriften),
die
vor
allem
die
Lenk-
u¡d
Ruhezeite!
des
FaåtpersoDals
im
gev/erblid¡en StxaßeDgùterverkeht
fùr
den Datio-
nalen und
internötionalen
Bereiù
regelt,
in
2
Puak-
ten
abzuänderni
5p,
Ferner
kal¡en die Minister überei¡' die
Ver-
Die
Praxis
hatte
ergeben,
da6
die
I
unellge-
-
.
sdìr¿inkte
Anwendutrg
det
Sozial-Vois(ùriften
auf
den Nahverkehr
mit
seine¡.
kur¿en
Fahr-
sted(en
ulrd
häufigen
UDterbrecù¡¡ÐgeD
Du¡
be-
Der
Rat
bereitet weiter
eine
gémeinsame
Rege-
k¡ng
vor,
um
durdr zeitweilige
Stiuegung
von
Bin-
Densdriffen
ein
Uberôngebot
atr Sdtiffsraum
in
der
BiDnensdliffahrt auszugleiùen.
Als
ersteD wesent-
lichen
Sòritt
hat er
siù
ùber
die
Voraussetzungen
geeinigt,
unter
denen eine
zeitweilige
Stillegung
von
BinnensdriffeD
eingeleitet werden
darf:
Dies
so¡l
möglió
sein,
wenn
ein
vorùbergehendes Un-
glgiògewiùt
von
Angebot
uDd
Naòfrage
und
die
danlt
verbundenè Gefah¡ einer ernsten Stö¡ung
des
Ma-Ìktes besteht. Beides
daÌf
¡idtt
auf
Gründen
b€truheD,
die
siò
aus
de¡
Fü¡mng
der
Binnensdriff-
fahrtsurterùehmen
selbst
ergeben,
Die Delegationen
56.
t9
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0030.png
Drud(sadre
Yll34t
3
Deuts+€¡
Bundestag
-
6.
WahlpÊriode
einigtèn
sidr
audr darùber,
daß
in
den Stillegungs.
fonds keine staatlidren
Subvention€n flteßen
dür-
fen,
de!
Fonds
abe¡
im
besdlrânkten Umfènq
Kre-
dite
in Ansprucì
nehmen
kann.
kêhrsminister
mit
dem
widttigen
problem de¡ Ver-
einheitlidrung
der
Maße
und Gewióte der
Nutz-
kraftfahrzeuge
befaßt,
Dabei
zeigte
sió
erneut,
da8
hierbei
nictt
ôllein
tedtnisdle
Fraqen
im
Vorder-
grund
stehen, sondern
Entsclìeidungen
mit
erheb-
lidren
finanziellen und verkehrspolitisdren Auswi¡-
kungen
zu
treffen sind.
Jede Erhöhung
der
Maße
und
Gewichte
ist
von
entscheidende¡
Bedeutung
für
die
Kosten und
die Abnutzung der Infrastruktur
sowie
die
Siche¡heit
und
Flússigkeit
des Verkehrs,
hat
aber
audr Einfluß
auf
die Umweltbelästigurgen
du¡dr
Lä¡m und
Abgase,
Der Rat bereitet
zunädtst
eine Entsdteidung
über
die
grundlegenden
F¡agen
der
Achslast
und
des Gesamtgewidtts
voÌ.
Darüber
hinaus
wi¡d vor
allem
ùbe¡ di€
sogenônnte
Mindest-
motorleistung
(8 PS/t)
und die
zulässige
LäDge
der
Sattelkraftfahrzeuge
zu
beraten
uDd
zu
entsd¡eiden
sein.
57.
Auf
beiden
Tagungen
haben
sid¡
die
EG-Ve¡-
mehr vorgesdrlôgenen Betriebs
des
Reaktors
ESSOR,
Fortsetzung einer
Reihe
nu! von
einzelnen
Mitqlied-
staaten getlagener
Ergänzungsprogramme¡ ha1 die
Bundesregierung diesem Programm
sdrließlich
doch
aus
folgenden Gründen zugestimmt:
die
Vo¡schläge
nahezu
vollinhaltlicù
unterstützten.
gine Ministerratstagung
am
6.
Dezember
l9?l
bliet¡
deshalb ohne Ergebnis.
In
einer zweiten
Rdtstagung
am
20.121.
Dezembe¡
1971
haben
sidr
dann
aie
Mit-
gliedstôaten
auf ein
weiteres
Ubergangsprogramm
ftlr
das
Jahr
1972
geeinigt.
Obwohl
dieses programrr:
nodr
mit
Mängeìn aus
den Vorjahren
behaftet ist
(Fortsetzung
des selbst
von de¡
Kommission nicht
werden
(Referenzbüro
für
Eidrproben
und
Vor-
bereitung
von
Standards
für
Werkstoffe,
Unter-
sud¡ungen des Sdrwefeldioxyd-Gehalts
der
Luft)
b)
Die
bisher
in
ein
gemeinsames r¡rrd
ein
Ergän-
zungsprogramm aufgespaltene
Tätigkeit
des
Transuraninstituts
in
Karlsruhe
wi¡d
wieder
in
einem
gemeinsamen
Programm
aller
Mitglied-
staaten erfèßt.
a)
Erstmalig
sollen
de¡
Gemeinsamen
Forschunqs-
stelie einige
für
eine
Zukunftsorientierung
Un-
e¡läßlidre nidltnukleare
Aufgabe¡
ùbertragen
Angesicìts
des
bevorstehenden
Beit¡itts
hat
Groß-
britannien um förmlidre Konsultation
in
diese¡
vei-
keh¡spolitisdr
widrtigen
Frage
gebeten,
um
seinen
Standpunkt
eingehend
darlegen
zu
könuen.
c)
Das frilhere
Elgänzungsprogiamm,,Reaktor-
sid¡erheit"
kann als
1'on
allen
Mitgliedstaaten
finanziertes
gemeinsames
Progtamm fortgeführt
und
in
seinem
Volumen
gegeDüber
1g7l
mehr
als
verdoppelt
werden.
d)
Neue
gemeinsame
Arbeiten wurden
auf
dem Ge-
biet
der
physikalisdren
Datensammlung
für
Kernreaktoren
(ESIS
und
INDAC)
vereinbart.
Euratom
wird
sidr ferner
an
der
"COST"-Aktion
zur
Erstellung eines
Knotenzentrums
für
Ver-
sud¡e
auf
dem
Gebiet
der
Datenverarbeitunq
beteiligen.
58.
De¡ Rat
führte
außeldem eine allgemeine Aus-
spradre
über die
künftige Ausridttung
der
EG.Ver-
kehrspolitik. Dabei
trat
erstmals
der
dogmatisd¡e
Streit, ob de¡ Liberalisie¡ung oder der HarEonisie-
rung der
Volzug
zu
gebén sei,
in
den
Hintergrund.
Die
Minister
einigten
sidr
úber
ein
Arbeitsprogramm
für
das
Jahr
1972,
an das
die zur
erarbeitende lang-
fristige
Konzeption
unmittelbar
ansdrließen
soll.
59.
samen
Frage
der
Einführung eines
gemeinsamen
Systems
der
Abgeltung
.der
Benutzung
der
Ver-
kehrswege
(Drucksache
VI/2089) zugewendet. Er hat
bésdrlossen,
daß
die
Untersudrungen
über die
Be-
rechnungsmethoden
für
die
Grenzkosten
der
Benut-
zung,
die
Gesamtausgaben
und die
Ausgleid¡sent-
Der
Rat hat sidr
sdrließlidr
erneut
der
bedeut-
Sùließlidr
war von
Bedeutung,
daß
der
Rat
ein-
summig
den
Willen
bekundet
hat, sofort
zu
Jahres-
beginn
1972
zusarumen
mit
den
beitrittswilliqên
Làndem
auf die
Jah¡e
ab
1973
ein
Mehrjahrespìo-
gramm
für
die
Gemeinsdraft auszuarbeiten,
das
vor
allem
auf
Basisforschungen,
langfristige
Fo¡-
sdrungen und ôuf
Arbeiten im
öffentlidre¡¡ Interesse
gelte
weitergefúhrt
und
möglidNt
bis
Juni
1g?3
ôbgeschlossen
we¡den. Außerdem
war der
Rat
da-
mit
einverstanden, daß
die
Lösung
der
allgemeinen
Vorfragen
fùr
eine
Wegekostenregelulg (institutio-
nelle
Probleme, Redrtsfragen, Regelung
für
Perso-
nenwagen)
gleiòzeitig
in
Angriff
genoDmen
wird.
Umwelt-
sdrutz) ausgeridttet
sein
soll.
Damit wurde
einem
Anliegen
der Bundesregierung
Red¡nung getragen.
(2.8.
Reôkto¡sid¡erheit, Referenzbüro,
fX.
ForecÍrung und
Tecfinologle
Euralom
Bei
der
endgùltigeu Ausarbeitung des
Besdrlusses
iE
Aussòu3
der
Ständigen
Vertreter
gab es
ùber
die
Auslegu¡g
des
Kompromisses
vom
20,/21. De-
zeuber
1971
ulltersùiedliche
.AuffassungeD,
so
daß
iE
Beriòtszeitraum Haushalt
und
Programm
in
ihrer
endgùltigeE
Form
nidlt
verabsd¡iedet werden
konnten.
0f.
60.
Die Vorsdrläge
der
Koümission
für
ein
neues
3-Jôhres-Forsdrungsprogramm
der Gemeinsdlaft
ab
1.
Januar
1972
haben
nidrt
die
für
ihre
Aürahue
er-
forderlidre Einstimmigkeit
iE
Ministe[at
gefunden,
obwohl die
Bundesrepublik
und die
Beneluxsteaten
20
Mehrjahresprogra[unes
von der
Kommission nur
sehr
zöger¡d
in Angriff
genommen werden,
hat
die
Bu.ndesregierung
mehrfacà
auf die
Dringlidrkeit
dieser
-A,rbeiten
und ôuf
die
NotweDdiqkeit. den seit
1.
Janua¡
1968
anhaltenden ,Ilberganlszustaud"
zu
beenden, hiDgewiesen.
Da
die
Arbeiten
zur Ausa¡beitung
eines neuen
.t
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0031.png
Deutscher
Butdestag
-
6.
Wahipe¡iodè
Drud{sadre
YI/3413
V,
r
tr,,r,rllrrtrr¡r:rr
rlt't
Kó¡¡rrllission
mit
der
l-JSAL.,(l
zur
Verbesserung
der
Lieferbedilgungen für
Kernb¡ennstoffe aus den USA haben zum Entwurf
eines
neuen
Abkommens
gefùhrt,
der
zur
Zeit in
den
Gremien
des Rates
geprúft
wird
dâ.
tli,
lun0
st,rndcn im
llcrbst
lf)71
rlrt' VcIIt¡l¡tllr¡lì('(
rr
i¡ìr
Kreise
von
19
europäischen
StaÀten,
die i¡n
Frühj.ìhi
l9?0
auf Initiative der
Gelneinschafl eingèlciteI
worden
wa¡en
(,,
COST"-Verhandlungen). Sre
führ-
ten auf der
MinisterkoDferenz vom
22./23.
November
1971
in
Brüssel
unter
dem
Vorsitz
des Ratspràsiden-
Der Gerichtshof de¡ Europâisdren Gemeinsdlaf-
ten hat
auf die Klage
der
Kommission gegen Frank-
reidr
du¡ch
Urteil vom
14
Dezembe¡
1971
festge'
stellt,
daß
die
Vorsdlriften
des
Kapitels
VI
(Tit
II)
des Euratomvertrages
übe¡
die
Versorgung
mit
Er-
z'en,
Ausgangsstoffen
und
besonderem
spôltberem
Material
unverändert und
in
vollem
Umfang gelten'
63.
ten. dem
italienisdreD
Minister
Ripamonti, zum
Ab-
sdrluß
von
Vereinbarungeh
über eine
Zusammen-
arbeit
bei
folgenden Projekteü,
an
denen sich
jc-
weils
eiDige
der
19
Staaten
beteiligen werden:
1.
Aufbau
eines
Europäiscten Informatiknetzes;
2,
Studie
über die Ausbreitung Hertzscter Wellen;
3,
Forsdrungsarbeiten
ùbel
Werkstoffe
fü¡
Gas-
turbinenr
Fors€tîungepollllk
4,
ForsdruDgsarbeiten
über Werkstoffe
'ivasserentsalzungsanlùgen
;
fü¡
Meer-
Im Auftrag
der
Arbeitsgn¡ppe ,,Politik
auf
dem
Gebiet der wisiensdraftlichen
und
tecùnisdren
For'
schung"
(,,
Aigrain-Gruppe
"
)
haben
kleine
Gruppen
hochrãngiger Sad¡verständiger
die
Mögli&keiten
einer
eurãpäisdren Zusammena¡beit
auf
den
For-
sdrungsgebieten,,Raumordnung"
und "Medizin"
un-
tersuãrti Aufgrund
ihre¡
Beridrte
wird
die
Àrbeits-
qruDpe entsdleideu,
bei
weldlen
Themen
gemein-
iutn"
fo¡tdtottgtprogramme oder -projekte
ausge-
64.
5.
Forsdlungsarbeiten
ùber das
physikalisdr-dle-
misdre
Verhalten
von
Sdrwefeldioxyd
AtmosPhË'rei
in
der
6,
7.
Á.nalyse
der organisdlen
Mikroverunreinigungen
im
Wasser;
Behandlung
von Klärsdllamm.
Außerdem
diskutierte
die ArbeitsgrupPe im
Rahmen
der
Gegenüberstellung
nêtionalèr
Programme
die
allgemeìnen Pläne
und
Prograrnme
versdliedener
Miigliedstaaten.
Eine
Erörterung
dês
2
DateDverar-
beit"ungsprogramms
der
BundesregieluDg
ist
fùr
,q.prit
ldZZ
vorgesehen.
Diese
"KoDfrontationen"
nátionale.
Maßnahmen sollen
zu einer
AbstimmrÌllg
arbeitet
und
dem
Rat
vorgelegt werden
sollen'
der
forsdrungspolitisdlen Zielsetzungen
der
Mit'
oliedstaaten
b"ìttug"tt
u¡d
die
Mögliôkeiten
für
ãine
europäisdre Zusammenarbeit aufzeigen'
65.
Die
A¡beiten
in
der
ad'hoc-Gruppe
arbeit
beauftragt wo¡den
ist,
konnten
im
Beridtts'
zeit¡aum nicht
weiter vorangebrad¡t
werden, da
sidt
Màinunq"unter"dliede
über
die
Möglid¡keit
und
Zwedrmãßigkeit der
sdlrittweisen Entwidtlung
einer
ãemuinsamãn
Forsdlungspolitik
ergaben'
Audt
in
áer Frag., weldte
organisatorisdten
Struktulen
für
ãie
Voriereitung
gemeinsamer
Entsdreidungen
in
ãiesem
Be¡eidr
gesdtaffen
werden
sollten' wôr
bis-
t
Iceine
einheitlidre Auffassung zu
er¿ielen'
-Hier
Uestette¡ insbesondete
untersdriedlidre
Vo$tellun-
gen darüber,
weldre
Stellung
der
Kommission
zu-
kommen soll.
Lösung
Die
Bundesregierung
wird
weiterhin
aul
eiDe
fritt*itt"",
dile
mit àe¡
allgemeineu institutiouelleu
,,Wissen-
des
Aussdlus'
schaf[liclle und technisdre
Forsdlung'
Er-
ses
aer
Standigen
Vertreter,
die vom
Rat
mit
der
auf
dem
stellung
eine¡-Gesamtsdrau
der
P¡obleme
Gebiet
der
wissensctraftlidr-tedrnisdlen
Zusammeu-
Außer den
e¡sten beiden Projekten
wird
die
BRD
ôn
allen
Aktionen Eitarbeiten'
Außerdem faßte
die
Konferenz
G¡undsatzbeschlússe
ùber die
Erridttung
eines Europäiscùen
Zent¡ums
fü¡
die
mittelfristige
Wetteryorhersage
und ùber
die
Sdraffung eines
Europàisdlen
Informationszentrums
für
Computerprogramme
An
den
meisteD
dieser
Aktionen sotl
sict
die
Ge-
meinsame Forsdrungsstelle
der
Europäisdten
Ge-
meinsdraft
unmittelbar beteiligen,
für
die die
Kom-
missioÐ
die vereinbarungen unterzeidlnet
hat.
Dar-
ùber
hinaus
werdeû die
Europäisdten
Gemeinsdraf-
ten die
SekretariatsaufgabeD
fùr
die
Durcìführung
der
Vereinbarungen wahrnehmen
Die
deutsche
Deleqation
hat sidr
sowohl
in
den
vo¡bereitenden
Verhãndlungen
rarie
in
den
Konsultationen der
Ge-
meinsùaftsstaaten
während
der
Konferenz mit
Nadrd¡ud(
fùr
diese
Entsdreidungen
eingesetzt'
67.
Auf
dem Gebiet
von
Forsdtung
und
Entwidc-
lung
ist
es das
Ziel
de¡ Bundesregierung, im
Rahmen
Ë"i*iã1""s
der
Gemeinsdraft
abgestinmt
ist
u¡d
sadrgeredlte
Entscheidungsvorbe-
.itt"
"ffi"iã"t",
reitung ermôglidtt
86,
Im MittelPunkt
der
Bemithungen
um
eine
ve¡-
rUrtiã
2"""--""arbeit
in
Forsdrìrng
und
Entwtù'
lidren.
Diese Bemühungen haben
vorerst nur
zu
un-
vollkomu,ene!
Ergebnisseh
geführt.
Insbesonde¡e
ist
es
bisher
nidlt
gelu¡gen, sadrlidr und
politisdr
qeeionete
Strukturen
für
die
Vorbereitung
und
ö,r.ÃIúh.ung g"-einsômer
Entscùeidungen zu sdtaf-
fen,
Es
wi¡d
deshalb
zunäòst
darauf
ankommen,
durdr
praktisde
MaßDahmen
eine
Annåherung der
nationãlen Zielsetzungen
und
eine intensivere
Zu-
sammenarbeit anzustreben. Diesem
Ziel
dient
ins-
hesoudere
die
Diskussion
ùber
das
2
Datenver-
arbeitungsprogramm
der
BundesregierunE
die
auf
deutsd¡en
der
Gemeinsd¡aft
sdrriltweise
eine
gemeinsame
Forsd¡ungspolitik
zu
entwid<eh
und
zu
verwirk-
-Polittk
auf
dem
Gebiet der wissensdraftlidten
und
tedmisdren
Forsdrung'
(Aigrain-GrupPe) stattfin-
den
wird.
21
VoËùlag
im
Rahmen
del
Arbeitsgruppe
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0032.png
Drucl<sadre
Ylu
3413
nr
-r
Deutsdrer
Bunda-ståg
-
6,
Wahlperlode
X.
Sdzlálpollttk
Europålsdrer Sozlaltonds
Kf¡nlllie
ScùwerpunktÐ
71..
Von
deu daneben
weitergefùhrten Arbeiten
auf
allen
c€bieten
der
Sozialpolitik
_
Sozialversiche_
rung,
Vermögensbildung,
Arbeitsmarkt
-
hålt
die
nuncesreg¡erung
die
Themen
für
besonde¡s
wictlig,
die
siù
auf
die
Wirtsd¡afts-
un<l
Währungsunioir
bË_
zieh€n.
Sie
begrüßt
aus
diesem G¡undã
sehr
die
Vo¡lage
eirer
Ausrictrtung
für
ein
pro_
"Vorläufigen
gramm elner gemeinsòaf
ttidren Sozialpolitik,,
du¡ch
die
Kommission
der
Europäisdren
Gemeinsdraften.
r.r¡eses
programm
will
die
Bedeutung
der
Wirt_
sdrafts- und Währungsunion da¡an
messen,
weldte
õerr¡age s¡e insbesondete
zu
den
sozialpolitisdlen
Zielen der
GeDeinscüdft
leistet, wre
sie
iD der
prá_
amDet
und
in
Artikel
2 des
Ewc_Vertrages
gendnnt
Die
Bundesregierung
bälr
es
für
ridtig,;aß
die
¡11d.
vortaufige Ausridttung
ôls
vordringlid¡e
Mãßnahme
qer
Uemeinsd¡aft,
iD paraljele
zur Wirtsdrafts_
und
Wàhrungsu¡ion,
die
beschleunigte
Vollendunq
des
gemeinsameD
Arbeitsmarktes
di"
B;;"ifiilrg
der
"oïi"
-strukturellen Arbeitslosigkeit
und
det
Unter-
oescnanigung-
nennt.
Fùr
das
praktisdle
Vorgehen
rn
der
Sozialpolitik
der
Gemeinscl¡aft
mtiîtã
das
ihres_
Eradìtens
bedeuten,
daß
der
gemeinsamã
Politik
der
Berufsausbildung
und der iozialen
För_
derung der
beruflidren
Bildr¡ng
priorität
zukommt.
Mr8nahmen
lm Beretch
deÌ
EGKS
Anpqaôungs-
und,
gemä3
IJ
ms
te I
lung
nungen
68,
Die am
l
Februôr
lgTl
vom Rat
besd¡lossene
Reform des
Eu¡opäisdren Sozialfonds
ist
durdr
die
ôm
L
November
l97l
vom Rat
erlassenen
Verotd.
N¡.
2396/71
zur Durchführung
des
Besdrlusses
des
Rates
vom
L
Februa¡
l97l
über
die
Reform
des
Sozialfonds zugunsten
von
pe¡sonen,
àie
eine
seìbständige
Tätigkeit
ausüben
sollen
Eu¡opâisdten
Sozialf onds,
Nr.
2397/71
über
die
Beihilfen,
zu
denen
Zu-
schüsse
aus dem
Europäisdren
Sozialfonds
ge-
wäh¡t
werden können,
N¡.
2398/71
über
die
Zusdrùsse
des EuroÞäisdren
weiter
konkretisiert
worden.
Die
Reform
wi¡rl
mit
dem
E¡laß'eine¡
Verordnung des
Rates
ùbe¡
be_
stimmte Verwaltungs-
und
Finanzmodalit¡iten del
Tätigkeit
des Europäisdren Sozialfonds,
mit
dem
in
Kürze
zu
¡ed¡nen
ist,
wirksam
.werden.
Indessen
hat
der
Sozialfonds
alter
Art
seinen
bis-
her
größten
jäh¡liden
Umfang
ôDgenommen.
Mil
206,7
Mio
DM hat
er die
Leistungen des Vorjah¡es
um
7l
Mio
DM
ùbe¡stiegen.
Mehr
als
die
HÉilfie
de¡
l97l
insgesamt
gewährten
Zusdlüsse
erhielt
die
Bundesrepublik. Davon
entfielen
über
zwei Drittel
êuf
UmsdrulungsEaßnahmen
im
Rahmen
der
betuf-
lidlen
Rehabiltation,
Im
einzelnen haben
die
Mit_
gliedstaaten
ethalten
Deutschland
109,0
Mio
DM
fùr
31
900
Arbeitskräfte
Belgien
5,6
Mio DM
fùr
I
600
Arbeitskräfte
Frankreicù
22,6
Mio DM
für
4 500
Arbeitskräfte
ttalien
64,0
Mio
DM
fùr
t0t
300
Arbeitskråfte
\iederlande
5,5
Mio
DM
für
900
-4.¡beitskr¡ifte.
lozlale Sldte¡hell dêl
Wandora¡bôltnohmer
smaßnøhmen
19. Am
21. M¿iru
Ig72
ist
die
Verordnung (EWc)
,h.
574/72 des Rates
über die
Durdrfùhrungãeì
Verl
rrdnung
(EWG)
Nr.
1408/Zt
zur
Anwendunc
der
;ysteme
der
Sozialen
Sidre¡heit auf Arbeitn;hme¡
abwaDdern,
verabsdriedet worden.
Damlt
.önnten
die Vero¡dnung
Nr.
l4OB/?l und
die
Durd¡_
ihrungsverordnung
am 1.
Oktober
1972
in
Kraft
:eten.
rnd
deren Familien,
die innerhalb der
Gemefnsctraft
mittelbar
betroffenen A¡beitDehmern geste
t,
Der
Sg:ò¡12t9 cesamtbetrag
der
benötigrèn
Beihitfe_
mittel
beläuft sidr auf rund
7,2
Mio
DM,
$,obei
sich
Kommission
u-od
Bundesregierung
je
zur Hälfte
an
den
ertorderlidren
Aufwendungen beteiligen.
zv¡e¡
Anträge
mit
einer
Beihilfesumme
von
20i2
Mio
sron
zwei
Ant¡äge auf
Gewáhrung
von
Anpassungs-
beihilfen
zugunsten
von
1244
unmittelbai und
¡-95
Artikel
56 g 2
Budrstabe
b EGKS_Vertrag
füi
vo¡r
Stillegungs-
und
Betriebseinsdrränkungsåan_
nahmen
betroffeue Arbeitnehmer
bei der
Kðmmis_
72.
Die
Bundesregierung
hat im
Beridttszeitraum
Im
selben
Zeitraum
genehmigte
die
Kommission
u-
und
DM.
ern
und
zu ergänzen
ist.
hterdesset
haben
Sadrverstä¡diúe
siú
darauf
ge-
inigt,
wie
die Verordnung
Nr.
14OB/?l
im
Hinbtiù
uf
den
Beitritt
der
neuen Mitglledstaaten
zu
¡in_
BrulBausblldung
den.
sron
l{'eiter
geförded.
Auf
der
Grundlage
von
Àrtikel
56
g
2
Budrstabe
a
EGKS_Vertrag
iind
im
Beridrtszeitraum
drei
Anträge der
Bundesiegierung
auf
von
Umstellungsda¡lehen
mit ei¡ei
-Gewã.hrung
Ltarlehenssumme
von
12,5
Mio DM
genehmigt
wor_
den
vom
St¡uktu¡wandel
bettoffeneD Monian¡evie_
len
der
Br¡ndesrepublik
wuräe durd¡ die
Kommis_
Die
Erricùtung neuer
industrieller
Arbeitsplätze
in
17l besdìlossenen
Allgemèinen
Leiflinien
erarbei-
t
die
Kommission
zur
Zeit
ein
gemeinsèàfuldres
itigkeitsprog¡amm
auf
dem
Gebiet der
BeiÏfsaus_
ldung.
Dieses
Aktionsp¡ograrD.ur
soll
¡odr vor
der
rmmerpause
vorgelegt
werdeD.
l.
Auf
der
Grundlage
der
vom
Rat
aB
26. Jult
Gleiózeitig
Iegte
die
Bundesregieruug der
Kommis_
ston ernen neuen
Anttag
mit
einer
Dôrlehenssum-
me
von
6,0
Mio
DM
zur
GeDehmigung
vor.
Insge-
samt
steht damit die
Entsd¡eidung
der
Ko¡umission
bzw. des
Rates
Dodì
in
zehn
FäIlen
aus,
weldte
ein
Kreditvolu-Eer
von
zusammen
g4,S
Mio
DM
da¡_
stellen,
t
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0033.png
Derrtscl¡er Bundesteg
-
6.
Wahlperlode
Þr{¡e&ssdr€
Vl
/
3413
ÁiËeiterrrohnungabau
Ni<hl.
zulctzL
auf
eineD
entsp¡echeode[
deut-
scùen
Wunsdr
hin
hat
die
Kommission
im
Rahmen
des ?,
Wohungsbauproglamms
fùr die Albeitnehmer
de¡
EGKS-Indust¡ien zusätzlidte
Mittel
in
Höhe von
rund
1,8
Mio
DM
nachträglidr zugunsten
der
BRD
freigemadrt.
Damit partizipiert
der
deutsche
Montan'Àrbeiter-
wohnungsbau
am
genannten
Finanzierungspro-
gramm
insgesamt
mit
ca.
14.8
Mio
DM.
73,
weiterhin
besonders
sorgfältiger Prüfung,
Schwiê-
rigkeitcn
bureiLen
insbesondere
dic
volflcscìllo{r(ì-
nen
Mindestausbildungsbedingungen
im
Rahnìen
der
gegenseitigen
Anerkennung
der Diplome
Der
Rat
der Bildungsm¡nister hèt auf
Anregung del
Bun-
desregierung
am
16.
November
1971
diese Proble-
matik
aus bildungspolitisd¡er
Sidrt
global
gePrüft
und eine
Arbeitsgruppe bei
der Kommission
mit
der
weiteren
VeItiefung
beauftragt.
X!.
Der Geme¡nsame
Markt
Nlederlas3ung$edll
uñd
lre¡et
DlenBllelstungsverkehl
Das NiederlassuDgsredrt
und
der freie
Dienst-
leislungsverkeh¡
konnten
im
gewerblidren
Bereidr
mit
dem
Absctrluß
der
Beratungen
der
Ridrtlinien
T¿itig-
..Vertrieb
von
Giftstoffen"
und
sdrafts-
und
Sozialaussdtuß
berôten
worden.
Dem
Entwurf wurde
Eit
einigen
EmpfehluDgen
fùr
die
weitere
Ausgestaltu¡g mit Mehrheit zugestimmt
Die
Aufnahme
der
Beratulìgen
iD der
Gruppe
Wirt-
sdrêftsfragen
wird
voraussidttlidl
im
2
Vierteljahr
erfolgen.
79.
Der
Ridltli¡¡ienvorsctrlag
für
die
öffentlidren
Lieferôutträge
ist
am
2?.
Januar
1972
vom
Wirt-
74.
Gesellsd¡c8å6recht
80.
keiten"
(jeweils eine
Ridrtlinie,,Liberalisierung"
und
eine
Ridrttinie
,,Ubergangsmaßnahrnen")
in
der
GruÞpe
Wirtscùaftsfragen
weiter
volangetlieben
*eràãn.
Nach
der Verabsdtiedung
im
Rat
wird
der
gewe¡bliche
Bereidl
weitgehend
libelalisiert
sein'
'Versdliedene
mission
fùr
eine
Vierte
gesellsdraftsrechtlid¡e Richt-
Ðenì Rat
liegt
nunmehr der Vorschlag der Kom-
75,
Richtlinienvorsd¡läge',Direktversidlerung
(außer
Lebenl", da
eine Delegation
im
letzten Augenblidr
nocù Vorbehôlte eingelegt
hat, ferner
der
Ridlt'
linienvo¡schlag,,Kreditinstitute", wozu
inzwisdren
Noch
uicht verabsùiedet welden
konnten
die
lin¡e vor. Der Rid¡tlinienvorsdllag
hat
die
Koordi-
nierung der Vors(hdfteD über die
Rectnungslegung
fBilanz, Gewinn-
und
Verlustred¡nung,
Geschâfts-
ùeridrt,
Bewertung) und deren Publizit¿it
für
Aktien-
gesellsdraften, KoromaDditgesellscùaften
auf
Aktien
und
Geseltsdraften
mit
besdtr¿irkter
Haftung
zum
Inhalt.
Bundestag
ur¡d
BuDdesrat
haben
zu
deII
Vot-
sdrlåigen
der
Kommissiou
für
eine
Zvreite
gesell-
8f,
der
Währungsaussdtuß eine Stellungnahme
abgege-
ben hat. Auch bei den Ridttlinienvorsdrl¿igen
"Hilfs-
berufe
des
Verkehrs"
und,,Presseberufe"
kon¡ten
die
grundsätzlidren Vo¡behalte
jeweils eihel
Dele-
gatiõn
bisher nodr
nidri
überwunden werden'
sdrafis¡ecùtlidre
Riòtlinie
ùber
die
Gdindung von
Aktienqesellsdtaften
sowie die
Erhaltung
und
An-
derung ihres Kapitals
und
fúr
eine
Dritte
gesell-
schaftsrechtticl¡e
Rióttinie
betreffend
die
natio-
nale
Fusion
von
Aktiengesellscùaften grundsätzlidl
positiv
Stellung
genomrnen.
sion
hat
den
Mitgliedstaaten einen
Vorentwurf
für
eine VerordDung
zur
Sdtaffung
einer
Europäischen
wirtsdraf
tlidren
InteresseltgeEeinsdaf t zur Stellung-
nahme
vorgelegt.
Ziel
des
Vorentwurfs ist
die
Schaf-
funq
eines
auf
Gemeinsdraftsrecht beruhenden
Ge-
sellichaftstyps,
der die
grenzùbersdrreitende Koope-
ration
von
Unte¡nehmen
der
Gemeinsdlaft fördern
und
erleichtem
soll
Die
BuEdesregiemng
hat
in
einer sdr¡iftlid¡en
Stellungnahme
die
Initiative
der
Kommission
begrüßt
und
sidr
zu
einzeluen P¡oble-
men
des
Vorentwuds
geåußert'
Die,Kommission
hat den
Rat
eineD
Vorsdtlag
für
eine Verordnung
zur
Gründung
von
Gemein-
Eamen
Untemehmen
im
Geltulgsbereidr
des EWG-
Vertrages vorgelegt.
Mit
diesem
auf
Artikel
235
des EWc-Vertrags
gestûtzten
Vorsdrlag verwirk-
¡idrt
die KoDrtissiotr die Vorstellungen
über
die
er-
v¡elterte
A-nwendung
des
im
Euratom-Vertrag vor-
cesehenen
Redltsi¡stituts
des GeloeinsoDen Unter-
iehroens, die
von
ihr
iD
dem
Memora¡dum
bet¡ef-
te¡d
die trndustriepolitik der
GeEeinsdaft
eûtwi&elt
76.
Neu
aufgenommen
wurde
die
Beratung
der
RiclÌtlinienvorsdrläge
"verkehr"
(Strèßengüterver-
kehr.
Personenbeförderung
auf
der
Straße, Binnen-
82.
Die
zuständige
Generaldirektion
der
Kommis-
sùiffahrt)
pharmazeutisdlen
Ridrtlinienvorschläge
(Herstellung, Großhandel'
An-
77.
Die
eingehende
Plùfung der
erkennung
der
APothekerdiPlome, Koordinierung
der
Apothekerausbildung
und
des
Klei¡ve
riebs
von
ġzneimitteln)
konnte
in
der
Gruppe
Wirt-
sd)aftsfragen
zu
einem gewissen
Absdtlu¡
gebradrt
*"r¿"n.
õie
verbliebenen Fragen
!ûit
vorwiegend
ooìitir*,"-
Charakter
(insbesoldere
APothekel'Mo-
'nopot
und Ausbildung
der
sadrkundigen
Personen
¡ei
¿e¡ tte¡stettung
voq ArzneiEitteln)
sollen
auf
deutscüen
Antrag
wegen
ihrer
Tragrweite
zusômmen
mit
Ptoblemen des
freien
Warenverkehrs
mit
Arz-
neimitteln
dem Rat
vorgelegt
werden'
78.
Im
Be¡eidr
der
freien
Berule
wurdêl
die
Arbei-
irr,
uo
¿"tt
Ridrtli¡ienvo¡sùt¿igen
"Ardútekteu''
-ioo"oi.nt"' u¡d
"ġzte'
weiter
voÌawetriebeir'
bie"mit
¿iesen vorscüt¿igen
verbuldenen
Så(àpro'
¡Ème,
¿ie
zum
Teil
einsdneidende
AuswirkungeD
ãui
áås
nutio"ate
Reòt
habel
körÂeù'
bedúrfen
8il,
worde¡r
s¡nd.
23
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0034.png
Drudtgaùe Vl/3413
Slehlilidrkl
Deutsdr€_r-
Bu¡destag
-
6.
-W
ô-h_
lpeliode
84.
erkennen
war,
setzte siCr
we¡te¡
foii.'lrn
Xll.
Umwettsdtutzpo
k
tg?l
wurden nur
nodr
ca.
S0
Mio
t
Roh_
stahl
-erzeugt;
mit
103,3
Mio
t
¡ag
die
Rohstahi
85.
Die.Kommtssion
hat
Mitte
1971
i?:
I
s7l-bei
e.iner
Xnpaziretãauslastuit
vãi
r€¡ruûg
eine Erste
Mit-
l.-,]:k,
uber
dle
po¡itik
der
Gemeinschaft
auf
cit.
/.')
v. t.t. utn
.5,4
v.
IJ.
unter dem
Vorjahrese-rgeb-
dem
G.ebiel
des
Umrveltscùutzes
vorgelegt.
nis. Aussdrlaggebend
Iür
deD
starten
Rú*gang,ïer
Diese
E¡ste
Mitteilu¡g
in
diesem Ausmaß
bisher
in
¿er Montanun-ion"nod¡
problene
enthält eine
Darstellung
der
Umwelt-
ôus
der
Sid¡t de¡
Gemernschaft soì4,ie
nicht registried
wurde,
war aie einsarrantung ãei
ein
rronsp¡osramm
una
vo,"*,raee
iu
i
Stahlerzeugung
jn
de¡ Bundesrepublik OeutsdlanJ
1]lg:1_:""".
.lf
vor¡angige
Aktionen.
um
4,7
Mio
t
(-
10,5
v.
H.). Der
Anteil
der
Gemein_
schaft
an der
Welt¡ohstablerzeugung
saDk
von
Die
E¡ste
Mitteilung
ist
Gegenstand
von
Konsuì_
18,3
v. H..(t970)
auf
17,8
v.H.
(tg7tl.
Di;
rduonen zw¡schen
Vertretern der
Stahltisten_
KoE¡nission
und
pretse
harren
sidt
seit
dem tetzten
Beriùt
nidrt
we_
Angchö¡igen
der
Mitgliedstaaten
und der
beìtrel.en_
sentlidr
geändert.
qen
Þlaaten gewesen.
Dabei
ist
fùr
die
Bundes_
regìerung
die
Initiative
aer
Xomniission
Die Walzstahllieferungen
der
Werke
in
die cemein-
t{rìiãt
und
zum
Ausdrud(
gebradrt worden,
aaO
sdraft
gingen
IgTl
um
mehr
als
10
v.H.
zu¡ù*,
es
imäJ_
men
der
Gemeinsdraft
einer
umfassenden
dennodt
verände¡te
sidt
der
StahlbÍn¡enaustausd¡
KooràJ_
nierung
auf
mitÌnôpp
l8
Mio
t
nidt,
ein Zeidren
für
die weite¡
gerid¡teten
det
Grundlage
einer langfristig
aus_
Gesamtkonzeption
aer
UnwútpotiÌit
be_
wadrsende Marktverfled¡tuDg.
De¡
unm¡ttel¡aie
ctulte.
srahlexport
in
dritte
Lánder,
de¡
ca.
ein
Fti¡ftel
der
Gesamlliefermengen
ausmadrt,
hat
in
19Zl
stark
lauf Aufgrund der
KoDsultationsergebnisse
hat die
Kom_
cô.
I6
Mio
t)
zugenommen.
Die Walzstahle¡nfuh¡ in mission
die
Erste
Mitteilung
iberarbeitet und
dem
die.cemeinsdraft
ging
voD
6,7
Mio t
auf
ca. 4,7
Mio
Rat eine
Neufassung
übermiitelt.
t
zurüd(
(-
30v.H.),
so
daß
sidr der
Einfui¡anteii
Ziel
Bemühungen
in
den Europäisd¡etr
Gemein_
von
Stahl
an der
Marktve¡sorgung
der Gemeinsdlaft
-der
sùaften
sollte
es
naù
Auffassung de¡
Burdesreoie_
von
l0
v,H.
in
1970
2.
Halbjahr
Der Rüd(gang
der
Nacùfrage
uacl¡
Stahle¡zeuo.
nissen
der
Gemeinsdraft,
der
sôon
i.
l.
li;i;i;;.
Hoogovens
ist
ein Zeidlen
fü¡
die
wadrsende
Inte-
gration der
Stahlindustrie
der
Gemeinschaft.
l97t
-zu
r¡ngerte,
auf
ca.8 v.H.
in
tg7l
ver_
Berictrtszejtraum
faßten
die
Regierungen
der
Mitgliedstðaten
in
Fortführung
ihrei
gemeinsamen
ilandelspoJitik
gegenùber Dritfl
¿indem
mehrere
Be_
scàlüsse,
durdr die der
internationale
Stahlhand;l
weiter
gefördert
wird:
Gegenüber
den
Staatshandelsländern
-
Einfuhrmöglichkeiten
in
Höhe
des
wurden
Vo¡jahres
beschlossen,
lm
-
Positionen
êusgedeh¡rt
da¡über hinaus ryurde
die
Libetalisierung
der
Stahleinfuhr
aus Staatshandelsländern
auf
óbe;_
baumaterial
und eidge
andere
nidrt_sensible
bleme
zusammengestellt v¡e¡den.
l-u,
I
:"-,
rur- erne gemeinschafflidre
Umx,el(politik
";
zu
ent_
wi&eln-
Umweltsdrutz
wird
dabei åls
satorisdìe
Verpflid¡tung,
angesehen,
die
"in" ,"i.,lli
nidrt
auf
die_
wirtsd¡af
idren
Alpekt-e
besdrränkt
werden
de1f. Wesenüidrer Grunàsatz
einer
Umweltpotitik
müßte,
das.
B_estreben
sein,
Umweltbetartuog"rri
*;;i
irgend.
möglidt,
zu
vermeiden
sowje
das
Verursa_
drerprinzip
fùr
die
Kostenverteilung
del
Umwelt_
maßnahmen
anzuwenden,
In
einem
gemeinscl¡aft_
lidr^en,A.ktionsprogramm
sollten
einzeine
konkrete
Maijnanmen zunäd¡st
für
besonders
drjngliche
pro_
S-
ein e
gesdüossene
einhõi
ui
dre
I(r;";;;
auctr
für
1972
wu¡den
alle
Walzstahlerzeugnisse
-
in
das Zollpräferenzsystem
zugunsten
det
Ent_
wickl
un
gsländer
einbezogen.
Gruppe
lroher
Beamter
zur Vorbereituug der
Stock_
holme¡ UN-Umweltkonferenz
elnzusetzen.
Die
Be_
lm
Mlir-z
lg?2 wurde
besdrlossen,
eine
ad_hoc_
::lulS""
Jahres.
dieser
cruppe
beginnen
im Aprit
dieses
dtrottausfuhr
in d¡itte
Länder
tür
alle
Sorten
nicl¡t_
)gierten
Sd¡rotts vorúbergeheDd
ausgesetzt werdeD
onnte.
Audt die
anderen Rohstoffe standen
den
roduzenten
der
Gemeinsdtaft
in
ausreidrender
Ienge
zur Ve¡fügung.
-
)ie
Lage
auf
dem Sdrrottmarkt,
diê
bi8lang
duldr
in
struktu¡elles
Sdlrottdefizit
geken.ozeldrnãt war,
.at
sidr
\a'eiter
entspannt,
so
da8 das
Verbot dei
Xlll,
Redttsenglelcfiung
le{fi
nt¡dle
Handel8hemmnlsse
i
ngesid¡ts
des
weltweiteD
UberaDgebots
an
Walz_
ahlerzeugnissen
haben
die
europäisòen
Stahl_
rternehmen
ih¡e
BeEühu.Dgen
zu
Råtionalisierunq
Ìd
Verbesserung der Rentabilit¿it verst¿¡rkt;
¿r
geplante
Zusamaensòlu¡ zwisùeD
der
Fitma
cesd¡ und dem
niede¡l¡ind¡sòeD StahluDternehmen
80.
Jn
D.urd¡führuug des ,,Allgemernen
programms
zur öese¡ugung
der teóniscäen
Hemmnisse
im
renvertehr,
die
sicà aus
Utrtersd¡ieden
in
Wa_
den
Verwalturgsvorscüriften der
M
gilä:
ï11Ì
""d
sma¡en
ergebe¡" vom
29.
Mai
1969
hat
die
kom_
mission
dem
Rat neun Ricà
inienvorsd¡ltg;
õ;
Läng-e,nma8e, pr¿izÌsioDsge\r,icùte,
DrahiseiË,
Kei_
ren,
¡taken
und Zubehðr, Lösemittel, Detergeltietr,
Kups_tstoflra¡-ks
zur Beförderung
gef¿i-hrliche;
Stóffe
InrI
Árüua¡rzeugen,
Emíssionen
voD
DieselEotoren
I
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0035.png
Deut6drer
Bundesteg--
6.
Wahlperiode
Drudása&e
VI/3413
sowie
die
Gestaltung
von
Kfz-Innenrår}men
vorge'
legt.
Ar¿ne¡rerlttelredlt
82.
Hinsichtlich
der
Vorsdr
ften
für
Sdrädlings-
bekâmÞfungsmittel
wurden
die
Beraturgen
¡n
der
Ãiu"it"q."ñp.
der
Kommission
fortgesetzt
Dabei
deut-
*,-rrO" ãrr.it-Ai.
Frège
der vereinbêrkeit
des
sc+ren
pOT-Gesetzenìwu¡fs
mit
den
E!tr'G'Regelun'
gen
übel
tectÌnisdle Handelshernlnnisse
eröltert'
LobenEfinlti8lr8dit
93.
Die
Beratungen
über
die von der
Kommission
der Europäisdten Gemeinsdtaften Jem
Rat
vo¡geleg-
ten
Ridltlinienentwürfe
r/"-urden
iD
del1
Arbeits-
qruppen des Rates
mit
dem
Ziel
fortgesetzt'
den
iJLi't
Wut"o.'.ttehr
mit Arzneinitteln
in
der
Ge-
meinsd¡af
t
zu
verwirklidten.
94.
Die
Beratungen
des
Entwurfs
einer
Ridrtlinie
zur
Angleidrung-
der
Redttsvorsdtriften
der
Mit-
oliedstaáten
über Tie¡arzneimittel
wurden
fortge-
setzl.
Kon¡ro¡¡ê
d@r
Krsftfûhrug[tghefi
pf
l¡cft
tvers{dlerung
88.
Die
Arbeiten
zur
Angleichung
des
LebensEittel-
red¡ts
sind auf allen
Gebieten
-
allerdings
in
Unter-
fortgesetzt
worden ln
eini-
Intensität
-
ArbeitsgrupPen
ihre
Bela-
"Oi"Atiaft.t
konnten
die
ããtt
¡all"n
gesamren
iungen
weitgehend
absdtließen Aus
dem
Arb-eitsgebieì ist
f
olgendes
hervorzuhebeni
95,
89.
òie
Beratungen
über
den Ridrttinienvorsdrlag
Mit-
,"t
Ã"of"iA"ng- der
Redrtsvorsdrriften
der
Dabei
ãit"¿"iiå*"
für
Bier
wurden aufgenommen
-wird'
Ë;;;;;id',
sezeist,
daß es
kaum
möslidt
sein
des
Reinheits-
ãa" Þtoururn
de;
Beúdrsidttigung
gãLots im
Rahmen
der Arbeitsgruppe
zu lösen
einen
90.
Die
vorbereitenden
Arbeiten
fúr
Mittel
Rid¡t'
konn'
iili.t*ottAnrog
betreffend kosmetisdte
abgesdrlos-
i"i-i"
irtt"*
f;òrcten
Teil
weítgehend
elgeÞen sl@
sen u'erdeD. Besondere
Sdrwierigkeiten
cebiet
aus
dem Fehlen
detôillierter
ein-
ã-J
;ì;;
len
des
Versidrerurgssdlutzes
{Grùne
Karte)
inner-
frain
¿es
Ce¡ietes
der
Gemeinsd¡aften
abgeschafft
we¡den
sotlen,
wurde am
3l
JaDuar
1972
vom
Rat
qrundsätzlidr
gebilligt
Die Neuregelung' die
zu
er-
Ë"Uf
i¿t.n
Erleídrterungen
im
grenzúberscùreitenden
äãäiirtt"uog""ttehr
in
der
Gemeinschaft füh¡en
Kon-
*iia,
oit¿
i;
Kraft
gesetzt
werden,
sobald
die
abge-
r"rtuìio"u"
mit
de;
beitretenden Ländern
sdrlossen
und
die
e¡forde¡lidren
Vereiubarungen
r*i"¿t""
Versidrerungsverbänden
und
die
ergån-
renãen
innerstaatlidlen
Maßnahmen
erfolgt
sind
Zollrêeht
die
96.
Wàhrend
des
Beridttszeitrar]ms
wurden
des
Áiu"it""
zur
Redrtsangleidrung
auJ
dem Gebiet
Gemeinsdxaf-
2;ll;;drit
innerhalb der
EuropdLisdren
über
Anwen-
ten
fortqeftihrt.
Mit
zwei
Ridttlinien
Der
Ridrtlinienvorsdrlag, du¡dr
den
die
Kontrol-
;;,".t;dt";
vorsctriften
und
aus dem
widerstreít
ãã"i"ãit"ltriet"r
""d
wirtsd¡af
tliùer
Gesid¡tspunkte
-J"""g
.tf
zahlreidle
Stoffe,
die
bei
der
Herstel-
ï"
iunq koJmetisòe¡
Mittel
in
Betradrt kommen
91.
Die
BebandlunE
des Riclttlinienvorsdllags für
Sdrokoiacle
mußte aufgrund
uxafang-
i<är."o-
io"t"ltutionsersuchen
der
beitrittswilligen
tuì.tr"t
""4
;ilþ"
;"
ãåï-ü
der ArbeitsgruPpe
redrnen
nidrt
zu
"1""t
íst'
\telerlmörredtt
v*absdieclung
durcù den
Rat
vo¡erst
fo
gesetzt
verden'
so
aunosfàile der
zollfreien aktiven
Veredelung
sowie
Ausbeutesätze
für
bestimmte
aktive
l¡"i
ou"t*t"f"
V.rlá"f"ngt""ttuhre
wurde
ein
weiterer
Beit¡ag
Anwendung
dieses
zolhedltlichen
-Eio.tiiãio"tt"gt-ittels
in
den
Europåisdlen
Ge-
"". "ì"n"iili.l""
Außerdem sind
-"iirã"rr""
gãl"i"t"t.
zu¡ Harmonisierung
des
pas-
¿i"
Ãrbeiten
"åiiil"-
ai"""
V.tnA"ln"gsverkeh¡s
und
des Umwandlungs-
verkehrs
auf
geDoEùmen
worden'
im
Berichts-
02,
Die Arbeiten
zur
Angleidìung
des Veterinär-
-.ìf
dem
êebiet ãer
Lebensnittel
iå,í'i"i.ãt""
ä;"¿r;;;Ë;k,*ft
in
erster
Linie den
Bereidr
der
entspredlende
iTåjäìit¿"t
À"r"rderungen,
då ohne
verkehr
dièser
freie
ä1'l*äjit*tã1
97,
der
"*selungen
Gemelnsóaft Dld¡t se'
innãriratÙ
der
;';;;;;;;.
zu-
iraïrlËirt"t
itt.
Im
vordergrund
stehen
in
dlesem
die
Beratungen
des
Ridr0ilienvor-
;;;Ñ;"S
urd
ge'
lãluo"
,u,
ñ"g"tung viehseudlenred¡tlióer
Rinde¡n
bei der
EinJuhr
von
"i"iiãiiria"i"r*sãn
frisdren
Fleisd¡
aus
Dritt-
;;;dt;;^""
unã
von
Eit
del
wito-
iã'rJa".o
so*"it
die
Beratungen
niót
hat
siò
,äJ""î"i ""
Besdrleu¡igung
.
stattfinden'
Besd¡leu'
ãË
euoa""r"gieru¡tg
¡aòdrù&lidr
fùr
eine
Verord-
DanebeD
hat die
Kommission
r'r'eitere
der
Gemein-
;;;*" ;
uir,h"itlidt.o
Durdlführung
waren
er-
,Àuittt.gutt ttg
über den
Zollwert der DM-weù-
i"rtii,-"i
¡';tt¡Àßliù
der Freigebe
des
in
".
ùber ¿ie umred¡nung
von
Preisen'
die
;ñ;;;
;;;ì;;l;dt.t
wábruns
aussedrùdrt sind' Eiûe
ÄD-
(vo
(EwG)
lJiu-¡-tti"r
¿en
zotlwert
bereits
E$ropËledlos Pôtðntredrt
ä;ilil";
Zo[wertveìordnuns
selbst eine
Er-
Ñï-ady68
¿".
Rates)
-
im
wesentlid¡en
;;;";; -
ist in
Aussiòt
genosrnen und
im Aus'
vorbereitet
worden'
iãruru"*i"""-"i"ff
H:iä..'il?ï"*üi"å"':
96.
Die von der
Bundesrepublik Deutsdrland
nach-
Europäisdren
Pa-
il"tãã"".Jñ"itriaten
und hYgieuisdlen Bedingungen'
ileüdt
geìlraeden aruelten art
Stadium'
in
ihr
entsòeidendes
als Rohstoff
für
die
Herãtel-
:::"-:-.;;;
vo[milò
iJ;i;; ;;;;i;"detter
.i"""orare,
Mildr
entsPredren
mu0 sowie
ued
dem
iiìa:l',îiìriä. it"sen
bii
der-
Herstelluns
¡dild¡'
iiîI'i"¡.¡rroo"o-von
wårmabehasdelter
Mldr
und
ËrzeusalssÞn
llber gc'
i"ttite¿tt
iteten
Vor'
Zu
dem
im
Jult
1971
veröffeDtlidrten zu'eiten
ei¡
europälsdles
ãitJ"*
åãt uu".uinkon-úeus
úber
Biùtstaatlidre
in'
Ëãiå"l"tt"ii"gÈg*""rfat¡¡en
si¡d
13
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0036.png
Drudrsactre
Ul/3413
Deutsche¡
Bundeståg
-
6,
Wahlpsriode
Io¡lt¿tiionalc
Org.r¡rÍsôt
jonen dngehört
worde¡, Auf
dér
cru.nd¡ôqe dieser-Anh¿irung
wird
der
endgtittige
tjtìtwurt
vorþereitct,
der von der Konfe¡enz nadr
Ab_
sr'lrlrrlJ
C.
Außenbezlehungon
und
El1l
elterung
XlV.
Auoenwlrlrûaltepo
ük
Zollpolltlk
IIo!|irr
I
rI¡IrIrIrI
zugol(,itet
wcrden soll.
Die8er
Entwurf
Ìvird
GcÍlenstand
einer
fitr
l9?3
gep¡anten
Diplo_
rnötischen
Konferenz
sein.
oilrrr
zw(r¡wai($¡(,on S¡tzung
lrn.tuni
l9?Z
den
isl
durcù
die
Aufnahme
s
egen.
europ¿lischen
Patente¡teilungsve¡fahrens
entsenden,
Die
Zahl der
Vertragsstaaten,
die Vertreter
zu
der
Reçrierungskonferenz
übe¡
die
Einführung
eines
Liechtensteins
auf
20
ge_
Die
Arbeiten
an dem
Ube¡einkommen über
ein
euro.
päisches
Påtent
für
den
Gemeinsamen
Markt,
das
das
Ubereinkommen
über ein
europäiscües
patent_
e¡teilungsverfôhren
für
die
Staaten
der
Europäi-
schcn
Gemelnsdreften
erg¿inzen
soll,
só¡eiten
ztigig
fo¡t,
Zu
dem
zwêiten Vo¡entwu¡f
dieses Ube¡e'inl
kommens wetden
dle
nicütstaatlichen
inte¡nationa.
JBh¡es
ångehört we¡den, Der endgültige
Entwurf
solì
len
Organlsâtlonen
ln
der
e¡sten
Mai,,odre
dieses
geetelll, werden.
Audr
fit¡
dieses
Uberelnkommen iãt
eine Diplomôtisd¡e
Konferenz
für
dås
Jahr
1973
ge.
plEnt.
sodann
ln
dBr
z}'eiten H¡ilfte
dþses-JÊhres
fertid.
führen.
rnrwld<lungslånder
und die
abhɡngigeu Gebiete
die
Chance,
Halb- und Ferfigwaren
von
mehr
als
I
Mrd.
$
jäh¡tid¡ zollf¡ei
in
diã
Gemeinsdraft einzu.
wictlunq_slånder im
Jahle
lgZ2,
womit
das
am
1.
Juli
¡y/
r
rn
Ktatt
getretene
gemeinschaf idre
p¡äferenz_
system
für
ein
ï'eiteles
Jahr
mit
gewissen
Verbes_
se¡ungen
fottgesetzt n'urde.
Die
Þräferenzplafonds
wurden um etwê
Sv,
H,
erhöht und
gelten
für
j;;
g:n*ze.
Jllr.
lg?2, Insgesamt
haben
die
begünstigten
102.
Der
Mlnisterrôt
verabsdrierlete
am 20. Dezem-
be¡
lgTl
neun Redltsakten
über die
WeitergerÀ,¿ih_
rurg
von
allgemèiDen Zollpr¿iferenzen
an
die
Ent_
Uber
den
S¡tz
des uu
o¡rldrtenden
Europöi8dlån pa.
tentårntc
wlrd
voreussid¡Uldl
ln
dar
letiten
Sltzuns
der
Regterung€konfe¡snz
ùbs¡ dle Elnfùhrung
elnei
europålcdlen
Påtento¡t€llungsve¡fahrens
¡d
Juni
'f972.
dlc
mêßgeblfdtê
Vorentsdlefdung
getloffên
werden,
lnlornallonala 0brrelnkommoI
89r
1968
g€zeleìnêten ,Uberelnkom¡nen
ilbe¡
dte
g€gen_
seitlg€
Anerkênnung
vo¡
GesBllÊdrÀften
und
J-uristt.
Bdren Pcr8oncn
(EWG.Anerkennungeüberelnkom.
men) ist vom
Bund€ståg
verabsdtledet worden,
Audr
das am
27,
Sêptêmb6¡
1968
gczetd¡nete Ube¡elnkom.
men
Ub€r
dl€
g€¡lehtltòe
Zust&ndtgkêtt
und
dle
Vollctrcd(ung
ge¡fehtllcho¡
Bntscüetdung€n
ln
Zivll.
und
IIandelcBådlen
(BWG.Vollstrodrungsüberetn.
komm€n) und
dl€
am 3,
Junl
lglt
gezelchn€ten
pro.
tokoll€
zu¡
Ub€ltrêgìtRg
von
Auslãgungozuctåndlg.
kelten
èut dcn
Ge¡lelrtshof oowle
dai
Ausfüh¡unoi.
ge6€tz
zu
d€m BWG.Vollst¡odrungoüborolnkornuícn
we¡dcn
z^
Z,
ln
den
ge86tEgêbenden
Körporedralten
bêhand€lt,
Dês ZuõttmmuRgsgssetz
zu
dem am 2g,
Februe¡
de¡E
lnteresslert.
de¡
Mlnlsterrôt bis
zum
l,
Juli
1972
eine
Eitschei_
dung
traffen.
Es
lst
zu e¡wôrten,
daß
die
Gemein-
6d¡aft
ihre
filh¡ende Roue
bel der
Verwllkltdrung
de¡
ållgemeinen Zollpr¡iferenzen auch
ln
Zukunñ
wah¡en
wird, Dle
Bundes¡eglerung
ist
ân
einem
l¡be¡âlen Au6bau des
p¡åferenzsystems
als
eines
Inst¡uments
weltoffènel
Handelspoll
k
der
Ge¡neln-
sdraft
gsgenüber
ållen
Bntwicklungslåndern
beson-
Die-
Fortentwid(lung
des
gemeinsdraf
icten
Zoll_
pra¡erenzsystems
wlrd
ln
erstê¡
[,lnie
durch
díe
künf_
tlge
Erhöhung
der
Plafonds
und
LÈinderhöòstgren_
z€n
gekennzeidlnet
sefn.
Zut
Diskussion steht
fãrne¡
dle
Binbeziehung
welte¡er
bea¡belteter
Grundstoffe
und die
Begtlnsttgung
zusåtzlidr interessierter
Län-
de¡.
lz.
B,
Spêni€n, Griecùenland,
Türkei,
Israel,
Y"tt-.-lld
Rum¿inien).
Ube¡
die
tetztere
Frage
wird
Toil,
De¡
Mlnlsterrôt
traf
åm
20. Dezember t97l
dls
absùlleßênds
Entscheidung
itbe¡ die
ftir
t9?2
mefn8ôlnên
Zolltarlfs, Der
vorzunehnenden
Zollmaßnåhmen bezügltch des
dfe
für
da8
Funktlonf€rên
d€s
Gs[relnsarlgn
MB¡ktøs
von
B€deutung
slnd,
einge8€tzt€
Arb€ltsgruppe
hÊt
lhre
Tätigkeft
fortgeBetzt,
vatrêd¡t8 auf
bostlmmtsn
Gebleten
d€s Zlvlh€d¡tE,
100.
Dlo zur
Vorber€ltung
elnes Ube¡elnkommen¡
ilber
dle
Ver€lnh€ltlfd¡ung
de¡
lnterua
onalen
prl-
f{lr
dag
Jahr
letzt€ Rste dor Senkungen
der
Kenn€dy-Runde.
Fer_
n6¡
wu¡de
dae Sdrema
deð Gemelnsamen
Zolltartfs
d€r
modernen
technlôcüen
Entv¡iddung
ôngepaßt.
Dlè
Rataentsdreldungên
betreff€n
s*rlte¡ttOi
i¡e¡
100
autonome ZollausrÊtzungen und elne
große
Zahl
von vertraglidren und
autonomen
Zollkontingenten
1972.
Zolttarlf
1922
enth¿
t
die
Ge_
lot,
luropëtsdlen
GemelDsdìeften
gerrbelteb
Dlgs€s
Jberelnkommen
hat
dt6
Gleldtstellung
d6r
êuro-
)¡ilsdren
Beåmten
in
bezug
¡uf
BqâEtendellkto
ruD
Ziel.
SeÍt
långerer
Zelt
wlrd
lm
Rahmen
elnø¡
Arbeitsgruppe
an
dem
Entwu¡f
des
Ubs¡€lnkommons
über
die
strafreùtlfdre
Stellung
de¡ Beante¡
de¡
sdrllê߀¡den allgemelnen
GATT-Handelsverhand-
lungen
stehen,
ID der Verei¡barung
mit
den
USA
hat sldr dle
Gemoi.n8draft
bereiterkl¿i;t,
die aufgrund
dêr
B€li¡ittê
erto¡de¡lldren
Zouausgleidrsverirand-
luagen
naö
Artikel
XXMbs.
6
GATT
r¡¡rmittelbar
nôd¡
Absùlr¡¡
der
Ratlftkaüonsv€rfahrên,
d.
h.
Ende
lg?2yJC,nfÀaf
zu
bèglnnen
und
zugleidr
.,1973,
101, Im
Mlitelpunkt
der
zollpotitisdten
Akflvit¿it
der
Gemelnsdìaft
während
de¡
ri¡idlsten
Monate
werden
dlÈ
Vorbêreitungen
ftir
die
GATT-Aus.
gl€ldr8verharidlungeD
und
für
die
sld¡
daran
an-
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0037.png
Deutsdrer
BuDdestag
-
6.
Wahlperiode
ÐrÈreksac+re
VI/3413
vorbereitenden
Ërö
erungen
im
GATT
beteiligen
und
inte¡n
die
erfo¡de¡lidren Vorkehrungen
fùr
eine
konstruktive
Teilnahme
an
den künftigen
GATT-
Verhandlungen
tref
f
eu.
im
C;ATT
eine
lnitiative
für weitergehende
Zoll-
und
áhnlidr
wie
die Verhand-
Handelsverhandlungen
-
zu
ergreifen. Zu
die-
lungen der
Kennedy-RuDde
-
sem
Zweck
wi¡d
sidr die
Gemeinsdraft
aktiv
an
den
staeten
im
Bereich
der
geureinsamen
GA'IT-Libera-
nen
Zolì-
und
HandelsÌunde sein.
In
diesem
Rôh-
men
wild
in
erster
Linie
der weltweite Àbbau von
Zöller-¡
und
nid¡l-tarifären
Handelshemmnissen
an-
gestrèbt. Grunds¿itzliò
sind
sidt alle
industriali
sierten
GATT-Lände! darùber
einig,
daß
naó
Ab-
schluß
der
Beitrittsverhandlungen
neue
Liberalisie-
rungsinitiativen
des
GATT
Ðotwendig sind,
dodl
er-
fordern
Umfang
uDd Modalit¿iteD
der
neueD
GAT.I-
Runde
nodr
erheblidle Klärungen
ôufgemeinsdtaft-
lidrer
und
internatioDaler Ebene
Wesentlidl
ist
in
jedem
Fall die
Ubereinstimmung
über
die
Fortfü-h-
rung
der
liberalen Zoll-
ìrDd
Außenwirtsùaftspolitik
der
Gemeinsdraft,
die
uaò
ihrer
Erweiterung
eiDe
nodl
größere
Verantwortulg
im
Welthandel
als bis-
her
hat.
-
einen
Ausgleiú
dur
Senkung
der gemeinsdraftlidren
Zölle
anzubieten, Weitergehende
Zielsetzungen
werden
Gegenstand
de¡
ansdrließenden allgemei-
Länder aufgrund
der
Anpassung
der Zoìltôrife
der
Beitrittsländer
an den Gemeinsa¡nen
Zollta¡if
gegen-
soweit erlorderlich
einander
abzuwägen
und
-
105,
Flauptproblem
der
Ausgleidtsverhandlungen
wird
es
sein,
die
Vor-
und Nadrteile
der
GÀTT-
lisierung
(Neufassung
der
VO
1025/70)
konnte
noch
nidrt
êbgeschlossen
werden.
Nidrt
zuletzt auf
deutsdles Drängen
hatte
sich die
Gemeinsdraft am
17.
Dezembe¡
1971
auf
ein
Mandat
an die
Kommission
für
ku¡zfristige
Handelsver-
handlungen
mit
den USA
geeinigt
sowie
mit
einer
handelspoiitisdren
Absidltserklärung
vom
11.
De-
zember
ihre
Bereitschaft zu
mittel-
und
langfristigen
multilaterôlen
VerhandlungeD
erklärt.
107.
Auf delt
Gebiete
der
Rohstoffpolitik
im
Agrar-
bereid¡
gehen
die
Mitgliedstaaten
im
Rabmen
del
¡adr
eiDheitlidreD
Gn¡ndsàtzen
zu
gestaltenden
Handelspolitik
der
GeEreinsdtaft zunehmend
ge-
meinsam
vor,
Dies bezieht
sid¡
namentlid¡
auf
Rohstoffabkom-
men,
denen
die
EWG
und
ihre
Mitgliedstaaten
bei-
getreten
sind
(2.
B.
Internêtionales
Weizenhandels-
Ubereinkommen
von
1971)
oder beizutreten
im
Be-
griffe sind
(2.
B.
Internationales Olivenöl-Uberein-
komrnen
von
1963)
oder
abel
um
soldle
Abkommen,
die
erst
ausgehaDdelt
werden
sollen
(2.
B.
Inter-
nationales Kakao-Abkommen).
Zrìr Durdrfüùruag der von der
EWG und
ih¡en
Mit-
gliedstaaten
im
Rahroen
des
Intemationalen
Nah-
rungsmittelhilfe-Ubereinkommens
von
1971
übe¡-
nommenen
Lieferverpflidrtuagen
von
1035
Mio
t
Getreide
urd
GetreideeEeuguissen
u¡d
Reis
wer-
den
gemeinsdraftlicùe Bereitstellungs- und Finanzie-
ruûgsregeln
vorbereitet.
Es
ist
beabsidltigt, die
Lie-
ferungen
der
GeEeinsd¡aft
und
ihrer
Mitgliedstaô-
ten
mehr
als
bisher aufeinander
abzustimmen.
HandelsPollllk
106.
Die
KräIte
der
Gemeinsdlaft waren
vor
allem
durc¡
die
im
Gefolge
der
amerikanisdlen Maß[ah-
Ansprudl
genommen, insbesondere
du¡dl die
Vor-
bereitung und
den
ertolgreidten Absdlluß der
Han-
delsverhôndluIrgen
mit
den
USA
Diese
Aktlonen er'
teid¡ten
einen
ersten
Höhepunkt
mit
der Erkl¡irung
des Rates
vom
11,
Dezember
1971,
mit
der
vor
allem
die
Bereitschaft
der
Gemeinsdlaft
zu
umfassenden
.multilateralen
Handelsve¡handlungen
bekundet
wurde.
ln
dem
vom Rðt am
11.
Februar l9?2
abge-
schlossenen
Abkommen EWG/USA
(Einzelheiten
siehe
Handelsbeziehungen
zu
Dritttåindern)
haben
sidr
beide Seiten
verpflidrtet,
im
RalllneD des
GATT
'umfassende
multilaterale
Verhandlungen
einzulei'
ten und
aktiv
zu unterstützen,
Diese
Verhandlungel
werden (vorbehaltlidr der
gegebenenfalls
erfordel-
lidren
internen
Genehmigung)
1973
begiD¡eD
und
die
Ausweitung und imlfler
weiterEeheìde Libera-
ii"i"rot
g
des
welthaDdels
sowie
die Aahebung
des
Lebensstandards
der
Völker
zum
Ziel
haben. Japan
und
die
USA
baben
eine
entsPreùe¡de verein-
barung getroffen'
Die
DiskusEion
ùber
dle von.de¡
Kommission dem
Rat
volgelegten
Regelunge¡r
zul
Anwendung
des
voE
Rôt åm 2ô'
Jult
1971
lm G¡und'
,satz
angenommeneÞ
LibelalisierungEprograDms
qeoenübet den
Staatshandelsl¿iEdem
sowle
zus
Ver-
ãitrlh"itli¿t.rog
der
EiDtuhrverfahreE
der
Mit'gliêd'
men
vom
15.
August
1971
edorderlidren AktioDen
in
ist die Vertretung der gemeinsdlaftlidten
Inte¡essen
während
der
3.
Welthandelskonf
erenz
in
Santiago
de Chile,
Nodt
stärkel
als
in
den beiden
vorange-
gangenen Konferenzen
der
Jêhre
1964
und
1968
wird
die
Europäisd¡e
Gemeinsdlaft einen widrtigen
Platz
iu
den
Exörterungen
zwisdlen
Induslrie-
und
Entwidrlungslände¡n einnehmen.
Die
Bundesrepu-
btik
Deutsdrland
ist
ebenso
wie die
anderen EWG-
Mitgliedstaaten
naódlùdrlidt
daran
interessiert'
zu den Problemen
der
gemeinsdlôftlidlen Agrar-
und
daß
zu
allen
Fragen
des
Gemeinsamen
Marktes,
z.
B
108.
Widrtigste
außenwirtsdraftlidre Aufgabe
der
Gemeinsòaft
in
den Monaten
April
und
Mai
1972
Handelspolitik, eine
klare
uDd
abgestimmte
Stel'
lungnahme
abgegeben
wird.
109,
Der Rat hat
auj der
GruDdlage eines
ihm vor-
gelegten Inventars offene¡ Fragen
auf
dem
Gebiet
der
Ausfuhrkreditversidrerung
und
Ausfuhrfinan-
zierung
eine Priorit¿itenliste
fü¡
die künftige
Arbeit
aufgestellt.
Der
na&
deutscher
Auffassung
bedeut-
samste
Pu¡kt ist
der
Auftrag
ên den
zustä¡digen
Arbeitskreis
des Rates,
zu
prüfen,
ob
u-nd
inwieweit
L¿isungen
môgliò
sind,
dÍe
WettbewerbsveEer-
rungen
auf
dem Gebiet
del
Exportzinssätze
für mit.
tel-
und
lângfristiEe Ausfuhrgeidräfte verhinden
lÀbbåu von ZinssubventioneE)'
110,
Die Arbeiten über
das
bisher widrtigste Teil-
sti¡dr
der
Harmonisierung
der
Kreditversid¡err¡Dg,
27
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0038.png
Drudrsadre YIl34
t
3
Deutscher Bundestag
-
6.
Wahlperiode
krediten), sind
noclì
nicht
abgeschlossen.
Wenn
es
gelingt
wofür
einige
Anzeichen
sprectren
in
-
offenen
Fragen
einen
Kompromiß
zu fÍn,
-,
den Doch
Cen,
könnten
die
genannten
Lieferantenkreditpoli-
sen
gemeinsaD
mit
den
harmonisierten
pråmien
1973
in Kraft
treten.
(lon Riclìtlinienvorschldg
zr¡r
Prämienlìarmonisietung
(g(ìnroinsrrne
Präm¡ensäl.ze
fùr
die
mit
den
Rtd¡t-
linien
701509
und
70/510
vom
27.
Oktobe¡
1970
ver-
abschiedeten Gemeinsômen
Policen
für
mittel-
und
langf¡istioo
Ausfuh¡geschäfte
mit
öffeDtlidten
und
p¡iv¿ttcn Kå(úern
ôuf
der
Basis
von
Lieferdnten-
abgegeben,
Beide
Seiten haben
die
beim pu¡kf
,,Handelspolitik
"
erwåhnte
Verpflid¡tung zu
multi_
late¡alen
Handelsve¡handlungen
übernommen und
vereinbart,
sdron
im
Jahre
1972
die
bestehen<len
Möglictrkeìten
zur Vorbereitung der
Verhandlunqen
und
zur
Lösung
von
spezifischen
p¡oblemen
int
GATT-Râhmen zu nutzen.
zum
Abbau
handelspolitisdter
Spaurungen
geleistei
'v'\y'elthandel
bekannt.
Mit
dem
erfolg¡eidren Absd¡luß der Verhandlunqâr
hat
die
Gemeinsd¡aft
einen
bedeutenden
Beitraq
und
sidt
zu
ihrer
Verantwortung
für
den
freien
l1l.
Ferner
hat die
13.
'iilr
Kommission
¡lcm
Rat
am
()ktober
19?l einen Richtlinienvo¡scùlag zur
Ein.
¡
ung einer
Gemeinsdmen Kreclitvetsichelungs.
)olice
für
öffentlichen Käufern
gewàhr te
mittel-
und
angf¡istige
Finanzkredite zugeleitet,
Die
Beratungen
rierüber
sind
nodì
im
Gange. Diese
Arbeiten
sind
leshalb
besonde¡s
wictrtig,
weil
de¡ ve¡stä¡kte
Ein-
ratz
von
Finanzkrediten bei den
Uberlegungen der
ìuDdes¡egierung
zu eine¡
Refo¡m
der
Exportfinan-
iierung
eine besondere
Rolle spielt.
hofft,
daß
die
in
letzter
Zeit
ve¡stärkten
Kontakte
weiter
ausgebaut
werden
köD!.en
mit
dem ZÍel,
zu
gegebener
Zeit ein
ständiges
Konsultationsorqan
zu
erhalten, das
in
weiteren
Entwidtlungsphaien
einen
umfassenden
fadrlid¡en und
politisdren
euro_
päisdt-amerikanisdren Dialog ermöglichen soll,
schen
der
Gemeinschaft
und den USA eingesetzt
hat,
Die
Bundesregierung,
die síd¡
in
der
Gemeinschaft
seil.
langem
für
einen
"organisierten,,
Dialoq
zwi-
12,
er
I{ommission vom
Juli
Die Beratungen über die
Ricìtlinienvorsdrläge
1971
über
die
A¡nahme
emeinsame¡ Grundsätze auf dem Gebiet der
Wed¡-
elkursvercidrerung
und der
Festp¡eisversidÌeruDg
ind
wegen
der
WàhrungsuqruheD
im
Berid¡tszeit-
aum
ins
Stod(eq geraten. Mehrere Mitgliedstaaten,
nter
ihnen
die
Bundesrepublik,
habeD inzr¡/isdren
Japan
hat
wegen
des
japanisdten Wide¡standes
qe-
gen
die
Aufnahme
einer
Sdrutzklausel
in
das
ãe-
plônte
Abkommen
nod¡
niót
stattfinden
könnãn.
Das
SelbstbesdEänkungsabkommeu
für
BaumÍ'oll-
waren konnte
dagegeD
in Kraft
treten.
114,
Eine
absd
ießende Verhandlungsrunde
mit
igene
Wedrselkursversidrerungssysteme
eingef
ùh¡t
der
angekùndigt,
die teilweise
in
wichtigen Einzel-
eiten vom
Kommissionsvorsdtlag abweidren,
Das
eutsche System
bietet unter
ihnen
de¡
größten
lrad
an
Ube¡einstimmuBg
mit
dem
von
de¡
Kom-
Lission
vorgeschlagenen, Wenn nad¡
dem
Anldufen
er
Wirtsdrafts-
und Währungsunion die nationalen
/irtschafts-
und
Währungspolitiken enger
aufein-
:rder
abgestimmt sind,
werden
auclì
die
nationalen
/echselkursvelsidlerungssysteme
in
den
Grund-
igen, wenn
auch
Didrt
notgedrungen
in
allen
Ein-
:lheiten, harmonisiert
werden,
Die Mitgliedstaaten
nd aber
in
der
Mehrheit de¡
Auffassung, daß die
rtscùeidung über
die
Gewährung der
Ve¡sidterung
¡
die
einzelnen Ausfuh¡gesdtàfte
auch
dann von
:n
nationalen
Regierungen
bzw.
Versiùerungs-
stituten
getroffen werden
soll,
In
der
Frage
der
)stpre¡sversidre¡ung h¿ilt
die
Bundesregietung
an
ren qrundsätzlicùen
Bedenken fest,
rndelsbezlehungen zu
Dr¡lllände¡n
115,
Das
Abkommen
mit lran
Jahr verlångert wo¡den.
ist
um ein
weiteres
uad ihren
Mitgliedstaaten einerseits
und der
Liba-
nesischen
Republik
andererseits
vom
22.
Juli
l97l
ist in
der
BRD
nod¡
nid¡t
abgesdrlossen.
'1I6.
Das
Ratifizierungsverfahren
hinsidrtlidr
der
Verlängerung
des Abkommens
zwisd¡en
der
EWG
eines nicht-präfe¡enziellen
HaDdelsabkommens
mit
dreij¿ihriger Laufzeit
auf
zunehmen.
117.
De¡ Rat
der
EG
hat
auJ
seiner
Tagung
am
die
Kommission
ermäd¡tiot.
VerhandUDgen
mit
Uruguay
über
den
Absd¡li¡
28./29,
Feb¡uar
1972
tinien
über
den Absdrluß ejnes nidrt-pr¿iferen;iel-
len
Handelsêbkorrmens
sind
am
8. November
1971
Dit
der
Untezeidrnung
des Abkommenstextes
er-
folgreidr
abgesctrtossen
worden.
118.
Die Anfang
l9?l
aufgeirommenen Ve¡hand-
lungen zwisdren der Kommission der
EG
und
A¡oen-
ngsrunden
eine
Handelsvereinbarung
mit
dón
iA
absd¡ließen
können. Die
Bundesregierung
hat
)
entsp¡edrenden
Initiativen
der Kommission
kon.
'uktiv
unterstùtzt.
Die
Gemeinsdraft hût
Verpflidr-
rgen úber
die
Einlagerung
von
Getreide, übeî
llsenkungen
für
SommeroraDgen
und
Pampel-
rsen,
Konsultationen
bei
de¡
Tabaksteue¡harmo-
iierung
sowie ùber
die
Vorlage
des
Beitrittsver-
ges
im
GATT übernolânen. Die USÀ
haben
ihrer-
ts Erklärungen über
ihre künftige Cetreidepolitik
3.
Die
Gemeinsdraft
hat
nadr
drei
Verhand.
XV.
Bellrltlsuerhandlungen
des Beitrittsvertrags
am
22.
Januar
lgl2
faudeD
die
am
30.
Juni
1970
èuf-
genommenen
Verhandlungen
ihren
erfolgreiùen
Absùluß.
Sie
ko¡zentrieren
sicù
in
der letzten
phase
neben
der
notwendigen Ulosetzuug
der
Verhand-
lulgsergebnisse
in
entspreùe¡de
Redrtstexte
auf
die
gemeinsdraftlidre
Fisdrereiregetung
ZugaDg
.a
Itg.
Mit
der
Unterzeidlnung
-
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0039.png
l)eutsd¡e¡
llundestùq
-
ô,
Wdhlpe¡tode
Drucksache VI/3,113
(lorcr
Mitglicdstaateû
-
Kiisl(.nbcvii¡ken¡ng
zu (lrìrì
K
iis l(x)
gewässe¡n
fû¡
Fischereifah¡zeuge
an-
in
und
die
dômit
für
di€l
bestimmten
Regionen
der
politischen
Kompromiß,
fiir
den sidr
die
Bundes-
reoierung
in
unablässigen Bemühungen
eingesetzt
hattc.
¡rcr¡cn Mitgl ie(lstaaten verbundenen
u'irtsdraftlicùen
und
sozialen
Probleme,
Die
besonderen
Sdlwierio-
kóitcn
Norwogens ermòglichten
in
dieser
Frage
erit
we¡rige Tôge
vo¡
dem lJnterzeichnungstermin
eine¡l
XVl.
Assozllerungen
und
beEondere
Be!lêhungen
mll
eüropålsdten
Ländern
Nl.ùlbeitretande
EFTA-Stsalen
Kurz vorher war
eine
Sonder¡egelung zugunsten
der
norwegischen Landschaft
aufgrund der
übereinstim-
r'¡enden Auffassung ve¡einbart worden, daß
deren
geographisdr
und
klimatisdr
bedingte
Probleme
ailein
mit
Hilfe von
UbergôngsmafJnahmen
nidrt
zu
ldsen
s¡nd.
l971 Verhandlungen übe¡
AbÌrommen
de¡
Gernein-
sctraft
mit
den
nidrt
beit¡etenden
EFTA-Ländern
Õsterreicù,
Schweden, Schweiz,
Portugal,
Finnland
und
Island, Es besteht
ein
weitgehendes
Einve¡-
122.
AuÍ
G¡und
der vom Rôt am
29,
November
l97l
erlôssenen
und
am
1.
Februar
1972
ergänzten
Richtlinien
füh¡t die
Kommission
seit
November
Von
diese¡
Ausnahme
abgesehen
und
unbescbadet
weniger
FäÌle,
in
denen
die
allgemeine Ubergiìngs-
friit
von
fùnf
Jahren
zur
Anpassung
an
das
Gê-
meinschaftsregime
überschritten
bzw.
verlãngerI
werden kann,
hat
die
Gemeinsdlaft
ihre
oberste
Verhdn(llungsmaxime, wonach
die
neuen Mitglied-
staaten den gemeinsctlaftlichen Besitzstand zu ùber-
nehmen
haben,
bis
zu¡n
Sdrluß konsequent
beibe-
hinsiùtlich
de¡
von der
Gemein-
schaft
gewüûschten Sonderregelungen
für
soge-
nannte
,,sensible
P¡odukte". Offen
ist
auctr noch
de¡
besondere
nodl
Umfang
der
gegenseitigen Zugeständnisse
bei
land-
wi¡tschdftlichen
V
erô
rbej
tung
serzeugn
¡ssen
sowie
die
Frage
ergänzender
Vereinbarungen
im
eigent-
lichen Sektor, deren
Kern
ein
stufenweiser voll-
ständìger
Zollabbau
entsprechend
dem
Zollabbau
zwischen der Gemeinsdraft und den
Beitrit[sländern
sein
soll.
Meinungsve¡sdriedenheiten bestehen ins-
nehmen über den allgemeinen Rahmen des Abkom-
nìens,
d.
lì,
eine
Freihandelszone
fùr
den
gewetb-
halten.
Nur
dadurdr
konnten die
Beitrittsverhand-
lungen,
gemessen
am Umfang
der Materie,
so
rasdr
zri Ende
gebradrt
werden.
lichen Agrarbereich,
Hinsidrtlidì
der
Aûerkennung
des
sogenannten
kumulativen
Ursprungs
und
der
vorgesehenen
Sdrutzklauseln
ist
eine
r¡¡eitgehende
Annåherung
zu
verzeidrnen.
Dâs llundeskabinett
hat
am
23.
Februa¡
1972
den
Entwu¡f
eines
Zustimmurgsgesetzes
zÌlm
tseitritts-
vertrag
nebsl
Begründung
und Denksdr¡ift
ye¡ab-
Die
gegenwä¡tige Runde
der
Verhandlungen
der
Kommission
ist
abgesdrlossen.
Auf
Grund
des in
Kürze
zu
erwartenden
Beridtts
der Kommission
witd
der
Rat
nodr im
April
über
die notwendigen
E¡gän-
zungen
des
Verhôndlungsmandats betaten.
Anpossung dor Abkommen
sdìiedet und den
gesetzgebenden Körpersdrêften
zugeleìtrìt.
Hielôuf
wild
wegen
del
Einzelheiten
des
Vertragswerks
Bezug genommen.
120,
Die
Erweiterung
der
Gemeinsdraft
soll
am
f. .l
nuar
1973
in
Kraft
treten.
Von
den
Beitritts-
Volksbefragungen vorgesehen,
die
für
Mai,
Sep-
tember
und
Oktober
dieses
Jahres
angesetzt
sind.
Die
Bundesregierung
hofft,
daß
die
bishe¡igen
Mit-
gliedstôaten,
von
denen
F¡ank¡eidr
im
April
dieses
Jahres ebenfôlls
ein
Referendum
veranstalten
will,
das
Vertragswerk
möglichst
frühzeitig
ratifizieren,
um
(lamit
die
Bedeutung
de¡ Erweiterung
zu
doku-
l;irÌdcrD
h<rbcn
lrldnd,
Norwegen
und Dänemark im
Rdhrr¡en
der
Ratifizierung
des
Vertragswerkes
eutgrund der Erwoltarung
dêr
Gameln8chalt
123.
Nadr dem
Beit¡itlsvcl
L¡dg
sind
die
vo¡Ì
dcr
Geneinsd¡aft
geschlossenen
Präfereûz-
und
Assozi-
ierungsabkommen
mit
den
europàisdlen
Mittelmee¡-
ländern audr
für
die neuen
Mitgliedstaaten
verbind-
lich,
Zur
Verbùrgung
de¡
GegeDseitigkeit
und
im
Interesse de¡
kontinuierlichen Entwiddund
der
Han-
delsbeziehungen zwischen
der erweiterten
Gemein-
sdraft und den
Partnerlår¡deln
mùssen
mit
diesen
Verhandlungen über d¡e Anpassung
der
Abkommen
an
die veränderte
Lage
mit
dem
Ziel
des
Abschlus-
mentieren
und den
Entscheidungsprozeß
in
den
Beitrittslàndern
zu
färdern.
Sie
ist
bestrebt,
das
deutsche
Ratifikationsverfahren nodr bis
Ende
JuDi
d.
J,
zum
Absdrluß
zu
bringen.
Türkei, sowie
die
außereuropäisd¡en Mittelmeer-
lände¡
IsrÀel,
Ì,{arokko
und
Tunesien.
ses
von
Zusatzprotokollen
geführt
werden.
Es han-
delt
sich
uIn
Griechenland,
Malta,
Spanien
und
die
lm
Rôhmen
der Beit¡ittsve¡handlungen
ist ver-
einbart
worden,
daß
die
künftigen
Mitgliedstôaten
in
der
Interimszeit,
d.
h.
bis
zum
Inkrafttreten
det
Erweiterung,
informiert
und auf WuDsdl
konsultiert
werden, soweit
die
Gemeinsdraft
den
Erlaß
von
Recìtsakten
vorbereitet,
die
fúr
sie nad¡
Inkraft-
treten des Beitritts
verbindlidr Sein werden.
Die
Bundesiegierung
ist
bemùht,
Vèrzögerungen
bei
Entscbeidungen
der
Gemeinsdlaft
zu
vermeideD.
In
gewissen
Fällen
kan¡
jedodr die
Kolsultation
der
Beit¡ittslånder
eine
Verlangsamulg des
Entsdtei-
dungsprozesses bedeuten,
l2f.
124,
Nadr
exploratorischen Vorgesprächen
der
Kommission
mit
allen VeItragspartnem hat die
Ge-
meinsdraft ein
erstes
Mandat
für
Verhandlungen
mit
der
Türkei
und Griedrenland nadr
Zustimmung
der
qeuen
Mitgliedstaaten
yerabschiedet.
Die
Verhand-
lungen
mit
den
beidel
Ländern
sind
aufgenommen.
Dagegen
ist
die interne
Diskussion
im
Rahmen
der
Sedrs
übeI die
Anpassung
der übrigen
Abkommen
nodr irò
Gauge.
Sdrwierigkeiten
bereitet
vor
allem
die
ForderuDg
der
Partne¡staaten
nadt
Kompen-
sation
in
jenen
F¿illen,
bei
denen
die
gegenwårtige
29
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0040.png
Drudrscd¡e
VE/34n$
Deutsdrer Bundostag
-.
6.
Wahlperíode
Einfuhrregelung
der
lçtinftigen MitgliedEtèeten einê
günstigere
Behandlung gei^'ährleistot àts
di6
pr¡ife-
rcnzrr:clelunct
ln
dcn
Cemêinsdraftsabkommsn.
Dies
gllt
insbesondere
fü¡
den
t¡edeutende!¡
Sektor
der
typischen Mittelmeererzeugnisse,
Spanlen
Tagung des GemisdrteE
Âussd¿usGes
im
Februa¡ lg72 wurdè
ei¡.verneh¡!-llidr festqestellt,
daß
sidr der
Handel
zlÀ¡isdlô¡,
,:'e¡
Gemeinsdaft
und
Spanien,
insbesondere
der
sÈirBis.¡e
Export.
im
Jahre
1971
gut
entwickelt
hat.
t25.
Auf
der
unterbreitet.
Dieses
Angellot wird
z.
Z.
vol¡
Spanien
gepIüft.
behalten, diese Regelung
nadl
Ink¡af¿treten
der
ge-
meinsamen
Marktregelung
fùr
'Wein
zu
ùberFrùfen
und
sid¡ verpflidrtet,
SpÂnlen
irr
diesem
Fôll
Zuge-
ständnissé eiDzuräumen,
deren
Vorteile
ntit
deDeB
des
ursprünglidren
Angebots vergleichbar sind. Die
Gemeinschaft
hat ein
,Angebot
fúr
des
Jahr
l9?z
in
kraft
getretene
Präfe¡enzabkommeÐ
ãìit
Spônierr
hatte
die
Gemeinscùaft Spanien Zollsenkungen
für
bestimmte Weine
angeboten.
Sie hatte
*i&
vor-
In
den
Verha¡dlungen
iil-'er das
aÌIr
i.
Oiitobe¡
tg?0
ûìetcten.
Nêdì
Hinterlegung der
RêtifikationsuÌkunde;
durch
alls
Vert¡agspartelen,
di€
vor
dem 30.
September
1972
e.wôrtet
wild,
soll
das
Zusatzprotokoli
das
bis
zu
diesem
Zeitpunkt
befristete
Interimsabkommen
ablósen.
Die
Europtüsùe
lDvestitionsbaDk
ist
er-
m¿iútigt,
Darlêhensanträge
der
Türkei zu
prüfen,
um
Vezögerungen
bei der
Darlehensgewährung
nadr
JDkrafttreten
des
FiDanzprotokolls
zu
ve¡-
1970
unterzeid¡neten
Zusåtzprotokolt
für
dl¿)
Ubergaagsphase
der
Assoziauon
sowie
den übriqen
zum
gleidren
Zeitpunkt
unterzeid¡n'eten Abkom¡¡ien,
einsdrließlid¡
eines
z\r,eiten
Finanzprotokolls,
wurde
iD der
Bundesrepublik
im
Herbst
tg7l
einqeleitet.
ber
D6s
Ratifizierungsverfahren
zu dem
em
23.
Novem-
Grl@ch6!rleßd
i{slla
126.
Das
Assoziie¡ungsabkoIl]men
EWG-l\4êita
ist
seit
1.
April
1971
in
kraft.
Die
Cerf.einsdr¡lft
hált
es
für
angebradrt,
daß
¡ler Assoziatio¡¡s¡et alshald zu
Í
seiner ersten Sitzung
zixsammentritt,
Dagegen
wu¡de
die
in
frùheren Jahren
e¡teilte
Zustimmung
fü¡
eine
entspreôende
Aussetzung bei
KoloÞhonium von
griedtisdrer
Seite
verweigert.
Die VerhèndlunEen über die Anpassr¡¡g der EiDfuhr-
regelu¡gen
der
Mitgliedstaete!.
für
griecäisdte
lMeine
an
die
Bediûgunùen
der Weinmarktorduung
slüd nodr im
Gônge.
ùber hinôus fanden
Eehrere
Tagungen
des
Assozia-
tionsausscàusses
auf
Referentenebene
statt,
Der
EC-Rat
faßte
mit
der
uad
dem
Assoziations-
abkommen erforderlidren Zustimmung
Griedren-
lands
einen
Besdìlüß
über
die
teilweise
Ausset-
zurìg
des
CZT
für
Balsamterpentinól
im
Jahre
1972.
raum
abwartend,
Die
Begegnungen
besd¡r¿inkten
si(ù
duf
die
Abwid(lung laufender
Gesd¡äfte
der
Assoziation,
Am
12.
November
lg71
trat
der
Asso-
ziationsrat
auf
Botsóêfterebene zusamIten.
Dar-
den Beziehungen
zu Griedrenland verhielt
sictr
die
Gemeinsdrðft
trudl
in
diesem
Berid¡tszeit-
fÊ0.
In
Wunscù
nadr
Erweitelung
des
,Abkom¡ue¡:¡s,
uoter
Einbeziehung
wirtsd¡èftiidre¡
und
fiåanzieller
Zu-
sammenarbeit
bei der
industriellen
Entwidrlung
Maltas
vortrågt,
ohne
dadu¡dr ihre
Haìturìg ?u prä-
judizieren.
ZVpoñ
Sie
ist
damit
einvetstanden,
dêß
Malt¿
debei
sêiRen
XVil.
Ae8olllô.ungen und
Pråle¡enzebkommen
tmlt
au8es'europül¡dten LËndern
Beso\luß
127.
De¡ Rèt
hat
im
Dezember
lg?t
den
úber die
EröflDung
von
Ve¡haEdlunEeB
mit
Zypern
gefaßt
und die
Kommission ersudrt,
bei
deu
Ver-
handlungen
mit
Zypern
Zusidren¡-ngeq
daftir
zu
er-
wirken,
daß
die Vorteile
des Abkommens
der
ge-
sâmten
Bevöìkerung
der Insel
zugute kommen. ¡m
Januar
1972
wurdeB ]¡on der
KorÀdrission
dio Vet-
handlungen
mit
der
Regierung
Zyperns
über
ein
Assoziierungsabkom¡Ien
aufgeDonrmen,
'930.
Die
wirtsdraftlid¡eD Beziehr¡¡gen
der
Ge-
meinsùaft
uu deD
17
afrikanisòeD Staater
und
Ma-
dagaskar (.Iaunde-Il-Abkommen)
sorMie
zu
den
d¡ei
OstafrikanisdreD Staaten (Arusha-Abkommen)
ent-
wickeln sidr
zufriedenstellend.
Die
Verhandlungen
ruit
Mauritius
ùbe¡ den
Beitritt
der
Insel
zum
Jaunde-Il-AbkomEe¡ (Aufstod(ung
des
EEF
um
5
Mio
RE)
konnten
erfolgreidr
abgesùlossen
wer-
den.
Tllrkel
soweit
übersd"raubar
Warenverkehr
ist
iu
gro-
-
Für
die
-
ßen
und
ganzen
reibuÞtsbs
ôngelaufen.
Einfuhr
von
Wein
hôt
dìe
Gemelns&Êft
autc¡non¡ de¡'
Tùrkei
eine
4oplozentige Zollpràferenz ohne
men-
genmäßige BegrenzuBg
einge¡äuiot,
die
jêdodr
au
die
Einhaltung
der
Referenzp¡ei5e
Sekiùpfi
i9t,
Diese Regelung
ist
øunådrst
bis
ãuxì
31.
.{ugiÌst
1972
befristet.
30
128.
Die
Durchfûhrung
des
am
1. Septeruher
lg71
in
kraft
getretenen
Interi¡ûsablcommens
túr
deû
mungen,
die
den
Wettbewe¡b fördern und die Ve¡-
gêben trånsparenter
maùen,
btìDgen
der
deutsdlen
Exportwirtsdraft
künftig
bessere
Chancen,
in
den
f9'1.
Die"iu
langwieriger
Arbeit
zustande
gekom-
ne&en
,Allgemeinen
Bestimmungen
fùr
die
Ver-
gebe
von
öffentliùen
Bau-
und Lieferaufträgen,
die
vom
Europäisóen
Entwiddungsfoads
finanzied
[.erdeD" sind
yerabsdriedet
worden
(Verordnung
{EWG)
N¡.
282/72
d.es
Rôtes).
Diese Vergabebestim-
tZ
afrikanischen Assoziationsländern
und
\4ada-
gôsker sowie den Gebieten
in
Ubersee,
die
in
eiDem
besondeÌen Verh¿iltDis
zu
Frankreidr
und
den Nie-
ù
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0041.png
Deutsdrêr
Btlldestgg
-
l.
6.
Wahlpe¡iode
Druc&sa&e
,VX/34
Í
3
tou
St(r(tt(.rr
ntit
(.ìesêtzcskr.ìft
einzutùhrenden
ulrr_
langreicben
Vorsdrriftenwerk
dje
Bedeutung eine¡
Recàtsvereinheitlid¡ung auf
einem
Teilgebiet
ru.
(i(ìtt.
I)¿rrirlÌ'I
lril|¡rr¡s kr¡r¡¡ll|l
rlit'sour in (lon
{tsxozl¡(.r_
derlirnden
stehen,
ôn
ôffcn
iche
Auftråge zu
gei8n.
über den handelspolitisdren Bereidr hinauJ
andere
Aktionen
de¡
wirtsdraftlicùen und finanziellen
Zu_
sammenarbeit einsdrließen würden.
Damit
beqinnt
die
Gemeinschdft,
die
als
Mittelmeeranrainer
-Mit-
vetôntwortung
fùr
Stabilit¿it und
wirtsd¡aftlidre
Ent_
wid(lung
der
Mittelmeerländer
trägt, eine
aktive
Kooperationspolitik in
diesem
Raum.
132. Die
Beziehungen
der
Gemeinsdråft
zu
deD
Maglìreb-Ländern
werden
auf
eine
ervi¡eiterte
G¡undlage
gestellt
werden.
Am
20.
März
l9?2
be_
sdrloß
der
Rat, Algeden, Ma¡okko
und
Tunesien
scüon
jetzt
die
Aufnahme
von
VerhêndlunqeD
zu-dl
Abschluß
von
Globalabkommen
vorzusdrlalen,
die
sIno.
Die
Politik
der
Gemeinschaft muß
in allen
Berci-
(hen und
(lonìil
duch
ðu[ (lcln (]obiot (l(,r
Zr¡.
samnìenô¡belt
mit
den Enlwiddungslåndern
als
koh¿irentes
System
gesehen
we¡den,
in
das
die
einzelnen
Aktionen
in
den
versdtiedenen
Bel
reichen
(2.
B, der
Außen-,
Außenhandels_
und
Strukturpolitik)
widerspruchsfrei
eÍnzuo¡dnen
2.
Die
einzelstaa
idlen
politiken und
Maßnahmen
sollten
sdlr¡ttweise
zusammengefùhrt
we¡den,
wobei
ein
besonde¡er
Stufenplán
mit
zeiflid¡ei
Fixie¡ung jedod¡
ftu
nidt
zw;*mäßig
gehalten
wird.
.A.llerdings
wird
Wert
darauf gãlégt,
daß
audr
über die
materiellen
G¡undzùqe
dãr
Ko_
operarionspolitikEioigkeitbesteht.
.
Zusa.Emenarbeit
3,
Uber
die
'133.
Ebenso
ist
der erfolgreidre
Absùluß
der Ver-
handlungen zwisd¡en
der
Gemeinsd¡aft
und
der
Arabisdren Republik
jtgypten
sowie dem
LibaDon
über den
Abscùluß
I'on
P¡äferenzabkommen
nadl
grundsätzlict¡e¡
Einigung
hinsidrtlidt
de¡
Behand-
lul¡g der
Boykottproblematik
abzusehen,
mit
den
AASM,
Ent_
wi&lungsländem
des Conmonwealth
und
Lån_
dern
des
Mittelmee¡rar¡ms
hinaus
.n
ild
eine
weltn'eit€
Ausridrtu¡g der
Kooperationspolitik
angestrebt.
D.
$omsÊlges
XlX.
Eete[
gung
der
Bmr
134.
Damit
bestehen
für
Da¡ezu
alle
Länder
des
Mittelmeerraums
vertraglicte
BeziehuEgen
zur
Ge_
meinsctlaft
bzw.
sind
sold¡e
in
Aussidt
geDommen.
..!Egeñd
Aufbeu
Europas
XVlll.
Gesnelnsdr8fiS[d!@ Pot¡ük
det
Z¡¡sern¡¡nemafbelt
mlt den
EriEwld(lungsländerm
Ende
Juli
lg?l
eine
Denksdr¡ift vorgelegt,
mit
der
sie beabsidttiqt,
'f35.
Die
Kommission
de¡
EG
hat
infolge
mangelnder Abstimmung der einzelnen
Kon_
zeptionen
und
Maßnahmen
unter
den
Mitglied_
staaten
die
europãisdre Kooperationspolitik
iDsge-
samt
nicùt
effizient
genug sei. Die Kommission
vàr-
tritt
daher
die
Auffassung,
daß
der
Augenblick
gekommen
sei,
die
Ausa¡beitung
einer
umfassen_
den
Kooperationspolitik
der
Gemeinsd¡aft
il¡
An-
griff
zu
nehmeD,
und ¡egt
an, nad¡
Vorbereitund
auf
unterer
Ebene
solle
sidr
der Miuister¡at
dei
Europàisdten
Gemeinsdraften
mit
diesen
Fragen
befassen.
einc
Arundsätzlidre
Erörterung jnne¡halb
der
Gã_
meinschaft
über
die
Probleme
einer
gemeinsdraft-
lichen
Politik
der
Zusammena¡beit
mit
den
Ent_
wicklungsläadern
in
Gang
zu
setzen,
und zwar
mit
dem Ziel,
der
Gemeinsd¡aft scùrittweise
in
de¡
Ko_
operationspolitik
größeren
Einfluß
zu
sldrern.
Die
Kommissio¡r
hält die
delzeitige
Zuständigkeits¡ege_
Iung
zwisdren
der
Gemeinschaft
und
den Miiqtièd_
stôiìten
für
unbefriedigend und weist darauf
hi;,
daß
fúhrung
der
Vertr¡ige
konsultiert
werden
und
Stel_
lungnahmen
zu
neuen,
die
Jugend
bet¡effenden
Aktionen
abgeben,
Darüber hinaus
will
die
Kommission
im
Jahre
1972
die
Unte¡ridrtung
der
Jugend
verstärken
und
zu
die
Jugend
betreffenden Maßnahmen
zur
Jugendbeirat,
dessen
Errichtung
von
deutsdter
Seite
angeregt
wo¡den war,
soll
nadr den Vorstellungen
der
KommissÍon aus
Vertretem
der nationalen
-Ju_
gendorganisÂtioû
gebildet
werden.
Er
soll zu
den
Du¡dr_
der
Kommission
laufend
für
die
Jugendarbeit
ab_
stimmen,
die
auf
de¡
Gemeinsdtaftsebene
und
in
den Mitgtiedstaôten durdrgeführt werden
soll,
Der
Kommission
zusamrDensetzen,
Er
soll
gewährleisten,
daß
sidr die Mitgliedstaaten untereinander und
mit
136.
Die
Kommission
hat
dem Rat
am
1.
Februar
1972
ôuJ
der
Grundlage
des
vo¡n
ad_hoc_Ausschuß
Leitender
Beamter
fü¡
Jugendfragen
erstellten
Be_
ridrtes
Vorschl¡ige
fü¡ die
Durd¡füh¡ung
von
Ziffer
16
des Haôger
Kommuniqués
betreff;d
die
Beteiligung der Jugend
am
Aufbôu
Europas
unter_
breitet.
Sie
empfiehlt
dem Rat, einen
¡tändigen
Aussctruß
für
Jugendfragen und einen Jugendbeirat
zu
errictrten, Der Ausscùuß
soll
sich aus
Lohen
Be_
amten
der
Mitgliedstaaten
und
dus
Vertretern
der
ausseht:
Die
Bundesregierung
hat
sidt
in
eÍngehenden
Dis-
kussioneD
mit
den
Gedanken
und Vorsòtägen
der
Kommission
auseinôndergesetzt
und
eine
Stelluno-
nahme erarbeitet,
die von
fotgenden
Leilgedanke-n
vom 8.
Februar
1972
àhnlide
Initiôtiyen
verlangtl
Es
wi¡d
Gelegenheit
haben,
zu den
Vorsd¡lägen
d'er
KorD-nission
Stellung
zu
nehmen,
Die
BundJsregie_
einem SdtwerpuDkt
ihrer
Info¡mationspolitik
ausge_
stalten. Das Eu¡op¡iisd¡e parlament,
dessen
politi_
sdrer Ausschuß einen Bericht
ùber die
Jugend_
und
Bildungspolitik
im
Rahmen
der
Europäiidren
Ge-
meinsdraften
erstellt
hat, hat
in
einer Entsdrließunq
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0042.png
Drudrsadre
Yll31t3
Deutsd¡or
Butrdosttg
-
6.
WÂhlÞ6rlod6
ruàg
tritt
für
eine
baldige Durdrführung
von
Zif-
fèr
16
des
Haðger
Kommuniqués
sin.
Sie
bofft,
daß
der
Rdt
sich
nodl
in
der
e¡sten
Hålfte
dêB JahÌe8
1972
mit
den hierzu
ergangenen
Inltlativen
befôE-
sen
wird, zu
denen audr
die
JugeDdorgadsationeD
anqehört werden sollten.
gesehen,
Als
A¡beitsspradren
sind
die
Spradren
der
Gemeinsdtaft uûd
Englisd¡ vor-
sdraf
ts$'issensdtaften,
XX.
B¡ldungslrag€n
137.
Am
16.
November
1971
haben
zum ersten
Mal
die
Bildungsminister der
Mitglied-
staaten
der
Europåiscùen
Gemeinsdtaften
im
Rat
getroffeni
sie
konnte¡r bereits
erste
konkrete
Sdrritte
vereinbaren.
Dieses Ergebnis
ist
als ein erster
Bei-
trag
in
Ridrtung
auf
eine
ausgewogene
ZusaDmen-
arbeit aud¡ auf
dem Bildungsgebiet
bedeutuDgsvoll.
Die
weitere
A¡beit
mu3, wenD
sie
Bestand
habeD
soll,
in
Zuordnung
zur
Gemeinsdlaft
uDd
den
be-
reits
bestehenden
Institutiouen fortgeführt
wêrden,
Es
ist
desha¡b
wesentlid¡,
daß
die Bildu¡gsminister
regelmàßig in
Ratstagungen zusammentreffen.
siò
in
Brüsse¡
-
'
,
kurz vor
dem
Absd¡luß,
Dte Bildùngsminister als
im
Rat
vereinigte
Ver-
treter
der
Mitgliedstaate¡ besdlossen sdrließlidr
in
AnerkeD¡ung
der Noty.endigkeit, eine
euro-
päisd¡e Zusammenarbeit
auf
dem Gebiet
des
Bil-
dungswesens
zu
verwirklidlen,
eiae
gesonderte
Sadrverstäldigengruppe
einzusetzen,
die
prüfen
wird,
ob
hie¡für
ein
Europâisdres Entwidclungs-
zentrum
für
das BildungsweseD ge$draffen
wet-
den
soll
und
fie
gegebenenfalls
Vorsdrlãge hin-
sidrtlidt
anderer
Mittel
zur
Veru'irtliùung
einer
aktiven
Zusammenarbeit
auf
dem Gebiet
des
Bildungswesens entwid<eln
wird.
Die
Arbeitsgruppe
hôt
inzwisd¡en
ihre
Beratun-
gen aufgenommen.
EÍne
von
den
MinisterD
eingesetzte Arbeits-
gruppe
für
die Ausarbeitung
des
Entwurfs
eines
UbereinkomEens
ist
in
der
Zwisdrenzeit
mehr-
fad¡
zusammengotreten.
Die
Arbeiten
stehen
Im
einzelnen
sind im
Rat
und der
KoDfereDz
der
Bil-
dungsminister folgende
Besdrlùsse
gefaßt
wordeDr
Auf
deutsdre
Initiative
xrurde
die
KommlB6ion
-
aufgefordert,
im
Hinblidc auf die Notwôndigkeit
einer besdrleunigten
VeÌwirklidrung
der Nieder-
lassungsfreiheit
in
einer
besondere!
Arbeits-
gruppe
unter
Hinzuziehung von Hodrschulexper-
ten
die Mögl¡drkeiten einer
globalen Anèrken-
nung
der
in
den
Mitgliedståateu
ausgestellten
Diplome
und
sonstigen
Befäbigungsnrdrwelse
zu prùfen und dafür
Vorscäläge
zu
entwi&elD,
Die
Arbeitsgruppe
hat
inzwisùe¡
ihre Eeratul-
gen
aufgenommen'
XXl.
Beklmplung
der
Raurdtglft udtt
136.
Außen¡ni¡ister Súr¡mann
hat
den
Rat
am
20. Septeluber
1971
über
die von der flanzösisòen
Regierung vorgesdrlagene
Koordinierung
von
Maß-
nahmen
der
Mitgliedstôôten
und
Großbritônniens
Die
Bundesregierung
hat
eiDe
Zus8-Emenarbeit iD
diesem
Bereid¡
begrüßt
und a¡geregt,
auch
die
EG
u¡d
die
Beitrittsl¡iDder an
dfeser
Aufqabe zu
betei-
ligen,
zur
Bekämpfung
der
Rauschgiftsud¡t
unlerriùtet.
-
g¡undsätzlidren Fragen
im
Zusamme¡hang
mit
der
Gründung
eines
Europåisdren Hodìsdrul-
instituts
in
Florenz.
Das
Institut soll
Forsòern
und
Studiere¡den, die
über
das
Absd¡lußzeugnis
einer Hodrsdrule verfügen,
offenstehen
u.nd zu-
näd$t
vier
Abteilungen .rlEfasseD:
Gesùiùte
und
Kulturgesdridrte,
Politik
und
Gesellsdrafts-
Die
Bildungsminister
einigten
sidr
fernet
úber
die
-Röusdrgiftsud¡t
vorlegen werde.
In
eiuer
Entsd¡lie-
ßung
vom
17.
Jânu
1972
hat
das
Europ¡iisde
Par-
lament
die
Staats-
u¡¡d
Regierungsdrefs
der
Mit-
gliedstaaten
aulgefordert, auf
ihrer
n¡icitsten
Gipfel-
konfele[z Fortsd[itte
auf
dem Wege
zu
eiDer
ge-
sie
ihrerseits
Vorsd¡l¿ige
zur
Bekämpfung
IDzwisdren
hat
die
Kommission angekündigt,
daß
der
meiNdraftlidren Lösung
des
Rausdrgiftsud¡tpro-
blems zu er¿iele¡r,
wissensd¡aften, ReùtswÈsensdrâften, Wirt-
37
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0043.png
Deutsòêr
Eundestôg
-
ô
Wahlperiode
Ðru&sadne
VI/34Í
3
AnIage
Eurtschltre$mg
des
Rates
und der \y'ertreter
der
Reglerungen
dei
NfiltqlÍedstaate¡r
vour
21'
Mårz
1s72
-dÍe
Â'mwendung
der
Ents&XÀe8wg
Uetretfend
vom
22.
À{¿irz 197[
ilber
düe
s$ìEfenwelse
Verwirh[t&ung
der WÍrÊsôafts-
u¡d
Wäb-memgsunnon
[n
der
Geme0ns&aft
DER
RAT
DER
EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
DER
UND
ÐIE
VERTRËTER
DER
REGIERUNGEN
MITGLIEDSTAATEN
-
innerhalb der
Gemeinsdraft
"iri"i"¡"ti"rtt"g.n
Rates
und
der
vertreter
der
Re-
Ë-"I"äil"l""g
dðs
JËr
Mitgtiedstaaten.vom 22'
M¡irz
le71
;;;;;;
úU",
ãi.
stufenweise
Verwjrklídtung
der
Wirt-
t)
wáhrungsunion
in
der
Gemeinsdraft
Iãllrt.-
""¿
¡"ia*tg
einel
parallelen Entwiddung
zwl-
"iiä.
ã".
-an-"gspotitisdren
Integratiotr und
der
"åãi
iä;;";;"t"
der lviìtsdraftspolitiken
und
semein-
und
,amen úaßnahmen im
regionalen'
strukturellen
sozialen Be¡eidr
weiter durdlzufühlen'
an
den
oestützt auf die
Mitteihrng
der
KomE¡ission
ñ.at
vom
12.
Jaruàr
1972,
auf Empfehlung der Kommiss¡on'
ParlameErts
uadr
Stellunguahooe des
Europåisdlen
in
dem
Wunsdt,
nadl
der
Festsetzung
neuer Wedr-
die
-
RahEen
der vom Rat
festgelegten
wirt-
sctaftspoliti6dìen
Leitlinien
wird
beim
Rat
eine
Grupoå qesdlaffen,
der
je
Mitgliedstaat
eiD
einzige¡
n"sónderer
Vertreter
des
zuständigen
Ministers
bzw'
der
zustàndigen
Ministe¡
und
der ein
Vertleter
der
Kommission êngehören.
Zu
deû
SitzuDgen
der
Gruppe werden
jegebenenfalls
audr
die
Pråsidenten
Ju"'Ào""dtus"et
für
Konjunkturpolitik'
des
\Â/äh-
rungsôussdlusses
und
des
Aussdrusses
fùr
Haus-
haltspolitik
hinzugezogen.
Die
Gruppe arbeitet
eng
mit
deln
Ausschuß
der
itanaigu;
Vertreter
zusammen'
um
insbesondere
diu
drJi
R"ttt"gungen zur
Koordinierung der
wirt-
schêftspolitik
sowle
soldre
Ratstêgungen
voruu-
ge-
be¡eiten,
auf
denen
die
oben
unter
Absatz
I
nannteD
vorherígen KonsultationeD
stattfinden'
Stellung'
3.
Die
Kommission
legt
dem Rat
nadl
wie
Û¡ög-
nahme
der zuständiøe!
Aussdrùsse
so
bald
iict ài"""
Vorsdrlag
für
eine
Ridttlinie
zur
Förde-
*"o
.,ott
Stabilität,
Wadtstum
und
Vollbesdråfti-
gun!
in
der Gemeiusdraft
vor'
litik
im
ÀN:
NEHMEN
FOLGENÞE ENTSCHLIESSUNG
I.
II.
22
März
1971
Um die
Entsd¡eidung des
Rôtes
vom
kurz'
ãiär
å1"-v"À,atLun--g
der
Koordinierung der
ten
erlasseni
;.J."t w;;-dt"f,óolitik
der
MitgliedstÊaten.¿)
ü.i.1"** tt
n""taltån,
we¡den
folgende
vorsdlrif-
in
ae¡
in
,lusatz
2 genanÐten
;;;;il
sid;
hinsidrtlidt
dieser
Maßaahlaen
so
kann
"'t";;^
åJ",
ent!*r"io,logen
erheblidre vorbehalte'
ãi"
À,ritgli"d","ut-oder die
K-ommisgion
beantrêgen'
dieser
tritt
ãäÀ
¿1"Ë"
Konsultation
im
Rat
erfolgt;
binnen adtt
Tagen zusammen'
Mitgliedstaat
entY/ictlung benutzt
1.
In
allen
Fällen,
in
denen
ein
plant' die
von
MaP-
gesdraffea
t"rr*""'-áã"t
Entsclteidungen-
-den
2,
ein
Fonds
fùr
Regionalentwidrlung
Regional-
-
ããut
ui"
anderes
SYstem
von
fùr
die
ïärn"
li",
estgelegten
wirtsd!aftspolitisdten
dieser
-Leit-
Annahme
ãniwiOrfunq
geeigneten
Gemeinsdraftsmitteln
ñiå"-ài*"i4t""", iittd"t
t'ot
der
eine
Konsultation
eingesetzt
wi¡d.
ü;ã;";;;"
oder
Entscheidun-g-en
Koordinierungsgruppe
f
Um unverzülid! dle
Maßnahmen
im
Regional-
und
ðt¡uktu¡ue¡eict¡ einzuleiten.
die
für
die
endgültjge
währungs-
l"i*ittliet,rttg
der
Wirtsdrafts-
und
sidr
grund-
sind'
erktâlt der
Rat
""io"'n"tl,1¡""ãig
sätzticl
damit einverstanden,
daß
fùr
MaßDahmen
zur Regional-
1
.
de¡ EAGFL
ab
I
9?2
werden kann;
ge-
Der Rat
bittet
die
Kommission,
ihm Vorsdlläge
l97l
zu
Áan
uI
¿
der
Entsùließung vom
22
März
vor
unte¡bre¡ten. Er
besòtießt
über
die
Vorsdrläge
dem
1.
Oktober
1972'
2.
Zur
ständigen gegenseitigen
Unterriùtung
-ihre
kurzfristige wirtedrafts'
íinãi"¿ri"","i-luËr
ilå"üTä"táiiiti.
und zlrr Koordiûíerung
dieser
Po'
der
tü.
Bil-
Um einen
ersten
Sd¡ritt in
Ridttung auf die
eigerrständigen
wåhrungsraums
im
Rah'
å"oo
"in"t
;ã.n
d;;
intJruationalãn
svstems
zu
tun'
ersucht
J*
iJdie
zentralbanken der
Mitgliedstaaten'
wäh-
-bei
iãilåt
*"t""t"""g
der
vom
tnternationalen
l.
,
'
N¡'
C
Amtsbtôtt
der
EuroP¡ilsùe!ì GeEein6dlâften
vom
27.
M¿irz
19?1'
28
Sl
Geraeipstharten
Nr'
L
73
i#li9il**';r"r'ßriìcche¡
33
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0044.png
Itrudrsadre
Vl/
3413
Deutsd¡er Bundestâg
-
3.
6,
Wahlperlode
rungsfonds
ôuf
weltweiter
Ebene
zugelassenen
Bandbreiten
den
zu
einem
bestimmten Zeitpunkt
bestiìhen(l(!n
Abstand
zwisd¡el
der
am
hôdrsten
und
rlcr
am niedrigsten
bewe
eten Wüh¡ung
der
Mitgliedstaaten sd¡rittweise
zu
verringern,
Zu
diesem
zweck werden die Zentralbanken
für
eine
e¡ste
Phase,
in
der die Verfahren
ve¡sudrsweise
an-
gewandt werden, ersudrt, ûuf
den
jey¡eiligen Devi-
Die Zentralbônken werden
e¡sudlt, die
bei
luter-
senmärkten
nadr folgenden
Grurdsätzen
zu
inter-
venteren:
a)
von
einem
von
den Zentralbankpräsidenten fest-
zulegenden
Zeitpunkt an
erfolgeD
die
Interven-
sem
Zeitpunkt
festgestellten
Spannen;
Gemeinsd¡aftswährungen
sicü
erçie-
benden Sêlden
binnen
eines
Monats
auszugleicheñ,
abgesehen
von
Ausnahmen,
die
im
Àussd¡uß
de¡
ZentralbankprÊisidenten
vereinbôrt
we¡den. Die Ein-
zelheiten wetdèn von
den Zentrôlbanken festgelegt,
wobei
die
.A.rt
des
Saldenausgleidrs
sidr
an
der
Struktur der
Wåhrungsreserven des
Sdruldnerlan-
des
zu
orientieren
hat.
diesen Umstànden
hàlt
der Rat es fùr
wid¡tíg,
daß
der
Währungsaussd¡uß
und
der
-Aus-
sdruß
der
ZentralÙankpräsidenten gemäß
III
8
der
Entsdrließung
yom 22,
Ì¡vdàtz
1971
spätestens
zum
30.
Juni
1972
einen Be¡idrt über die
Eûid¡tung,
die
Aufgaben und die
Satzung eines
Europäisdren
Fonds
ventÍonen
in
4.
Unter
tionen
in
Gemeinsdraftswähungen,
uDd
zwar
auf
der Grundlage
der
auf
den
Mâlkten zu
die-
b)
in
dem Maße,
in
dem die
Grenzeû
siò
eiuander
annähern,
werden
die
uDter Buùstabe
a
ge-
nannteD Spannen
verringert
u¡d Diòt
mehr
er-
weitert;
fúr
lr'¿ihrungspolitisdre Zusammenarbeit vorlegen
können.
c)
spâtestens
zum
1.
Juli
1972
darf
der
Abstand
zwi-
sdren den
Währungen
von
zwei
Mitgìiedstaaten
2,25
v.
H.
niót
übersteigen.
das
l¿ingerf¡istige
Ziel
die
Beseitigurg jeglidrer
innergemeinsdraf
tlióer
BandbreiteD
Zu
diesem
Zwed<
werden die
ZentralbankeE er-
sud¡t,
auf
den
DeviseDmärkteD
ihrer
L¡inder
nad¡
Iolgenden Grundsätzen zu
intervenieren:
wenn de¡en
Kurse
in
-
auf
Gemeinsdraftswålrungen,
dem
betreffende¡
Devisenma¡kt die ûadr
Ab-
Gemäß
der Entsd¡ließung vom
22. M,àrz
1971
bleibt
2.
Der
Rat
wird vor
Ende
1972
über die
Sùtußfolge-
rungen
dieses
Beriòts
besd¡ließen.
5.
Um
überm¿ißige
Kapitalzuflüsse entnutigeD
und
ihre
unerwúnsdlten
Auswirku¡gen auf die
binnen-
wirtsdtaftlidre Liquidität
neutralisieren
zu
können,
verabsdriedet
der
Rat
die von der Konmission
am
23.
Juni
1971
vorgesdrlagene
RiùtliDie zur
Regu-
lierung der
intemationaler
FinaDzströEe
und
zur
Neutralisierung
ihrer
unerwünscùten Wirkungeu
auf die
binneDwirtsùaftlidre
Liquidit¿it.
IV,
Der Rat
ist
ùbereiugekommeu,
die
Vorsdrl¡ige
der
Komüission
zur
Verwirkli(ùung
der
ersteD
Stufe der
Wirtscüafts-
u¡d
WährungsunioD, insbesonderé
ihre
Vorsdrlàge
zur
SteuerharBoDisierung
und
zum
sdrrittweisen
Auibau
eines
europåisd¡en Kapital-
Earktes,
mit
Vorrang
auf
seine
TagesordDung zu
setzen;
er
wi¡d
über
diese
Vorsòlåge
binnen
sedrs
Monaten nadr
ihrer Auf¡shme in
die
Tagesordnung
besdüießen.
satz
I
hödrstzul¿issige SdwaDkungsgreDze er-
reidren;
-
-
in
Us-Dollar,
wenn
der Kurs
des
Dollars auf
dem
betreffenden
Devisenmarkt
die
nôd¡
den
Vot-
sdrriften
des
Internationalen
Währungsfonds
hôdrstzulässige
Scùl.¡ônkungsgrenze
erreidrtì
innerhalb dieser
Sd¡wankungsgrenzeD
nur
nÈd¡
konzertierter E¡tsdreidung der
Ze¡tralbaDken.
!4
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0045.png
SuørssmåI
J6
I
Da
det Ef forhand1inger i udval8et er
frem-
gået' at der fremdeles vi1 foregå
f orhaird.l
in-
ger
med
markedssekretariatet
om
de af
S!'
reiste
spørgsnål
r og at de indtil nu i
udvalget
modtagne bemærkninger
fra
markeds-
sekrstál'iatet
om
disse
spørgsmå1
derfor
ikke
ka¡r
betragtes
som
endeli6er
udbeder
udvalget sig üi1 sin tid underretning
om
f
orløbet af disse
forha.ndliùrìger.
Sva-r:
Mar.kedssekreùaríaúets
notât af 27. iuni I972
Ì-rrdelroldende
en
revideret
beregTling
af stitningen i
l
andbn¡gs
eksPort
ens
valutainrit jening vedlægges. Dette notat vil t¡1ive til-
sendt
SF.
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0046.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0047.png
No
Lat
landbrugseksPortel
s
vâl-u-Ea-
indtjenlng
vèd
raedlenskab'
Generell-e
benærkninger
Í
landbrugs-
1.
ï.
dette notat
redegøres
for-stigningen
nedleroskab
af
år."pËrîå""-o"r,tt.ioaijE;i"c
i
tilfæIde
áf
EF.
cler er
2.
Det
er
den
nuværende
landbrugsproduktion
'
valutaind-
-
îået"
iir
ã=lrrr¿
rot-
t"ããti"s"" ai
ãen,hø
i
ere
tjèning.
D"!-îI":31:aãÀ
rorüa""t,
at-
de
l?¿å:""Hå:;:"*-
er
ro
r-
llli.
4*i":"å:*"ËH"'å:."*:ëä'iu!*ñi:;;;
-
;ri af
pro-
rnentfig
er
begrænseo"
t"iigh"ae¡
fõr
udvidelse
s
ä;ï;iäã";,
¡riî-ãt"poitã"-ãñïáÀ"ris
i
løbet
af
nogen
tid''
"iï.iltii:"lf
;-;åi;ã;";
ËffiË;äï¿"
åi"i3i?iåia,
3?'äiIåäå1"
forudsætninger
bevir.
undervurder"s,
o*"oo--.*dervurctéringen
er
større1s
esorcien.
af
en
begrænset
ved
udgan-
De
eksporterede
mængde
t i
1971
og eEsportprisen
sen
af
19?1
ctanner
g""t'al"g
for
vurdeiingen'
For^korn
:;*',åi*;'¿;
""tio"tËpl'iññsAu n{
15o"ooo
tons
på ka}eq-
kornoverskud
det
;;t#;il";;,--rtvirt"t'Ã"ã"ãr"tir-
tisr-rilq
danske
emkonmer
som
-úøãt
e+.
rr
vær¿Ii
s
iãåï;ñãi
"
s
at"poït
é"
i
toinora.
t:-
t
eksportpris
en
å"äaüLiËî-"i-
pr:-
stiãnittg
ãe
eksporterede
mængder'
äã-;üäs;i
ài-
tgtt"os
beregni?g9"n9
t-9r
De
EF-priser,
der
ligger
tif
grund
for
der ikke
i
EF
ä: Ë;"i:;;-'ii-iôzã-?Ëãt"go"
õï1:"T:-T":r
ii"ãèÀ
garànterede,
f;:;:ii":"ru;i-1ffi
å""?ri'ål#ä1iä:
repræsentative
marl{e
ilãä;üõ;l
irt.
t*I:t'utu
herom
nedenfor
t
punkt
5'
Tabellvisereksport-rærdístigningeniovergangsperiodens
fälgende
kaleñderår-og
ved
eksportvær-
i;;;;"'¿rl-i-¿e
-lã¡"Tiãi
vlser
utlvikli4gg4
i
oversangspe-
iíäãË""-"ålã¡.
äiËiiä"iäe;ã-t"ã
i.oro.ftalepri-sen
í
1972/73"
Da
de
nuværende
eksportpriser
er
v-æsentfigt
^lavere-end--
en
væsentlig^de1
af
eksport\ær-
iioao"ètttp"i
serne,
õpnå's
tøb.-t
ar
ciet
første
år
i
over-
ãi;;îñi,;ä;n-al-rei'e¿è
i
gangsperio
den.
I
pu:rkt 5
nedenfor
er
visto
hvÍlke
pris-
og
mængdeforud-
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0048.png
-
2
-
seetnlnger
der
I1gger
til
grr-rnd
f
or
beregningerne
'
ûor.
hovedlantl-
'i
j:
En bereqning
af
ekspor
tværdi
stigningen-
landbrugspro-
'
ú""nã""""inË
vlãer
ikke hefe
stignj-ngen
i
ã;kii;;;;
vatutaindt¡ening
ved nedl-enslrab"
Fra
EFrs
til
produk-
il;ã-bilg;i""ã-¡PoC¡
.tábetaies
direkte
støtte
Dgnng
støtte
visse
landbn'rgsva-rer
'
iiã"-
ãe"á""enalelse
af
grundlag
af
pioduktionsforhordene
iií"¿ãñuË-r"ñ¿ui"e
tabel-len
nævnte
i-îS?l--i;"tgar
at-täuei
z.
udover
den
i
anvendelse
af
støtte
ti1
itritu rrif ä"r
blive udbetalt
til.kernisk
inclustri-t
skum¡
iiãtð-""ã""
produkter
(sukkeretc.
Da
disse
beløb
er
af
).
rãtrærÈ
tÍI
Lasei-nprodùktion
d'e
ikke
nedtaget-' Endelig
beskecten
størrelseËord
en
r
er
'',,/:'
.
:,:::
sulcrerproquK-
stiger
eksportværdien
for
sukker
r
ligesomenine
fo¡-
iiãñutt"
onfaog
og .dernecl
dens
vaÍutaindtj
priåer
rõr
;;;;;;-"iìtiË"""¡å-l¡iÃ
à"'á"t""ede
væsentligtt
sukker
og
da
ikke
overstiger
verdensnaikedsprisen
ããi
iLL"
er
ñuliet
roed
rimelig
sikkerhed
at
skønne
over
i'--slrËt"tprocluktioñen, 119sgr
sukkerproduk-
"ã"itïl"eãã
;;ò;;;-i.;øsede
valirtaindtjening
ikke
i
beresningerne;
lãl-Ãã*rãáã-
Ëtigning
i
landbrugsprocluktionen
s valutaild-
íj;;i"s-i;;aãii"på
ãe
enkelte
ár-i
overganssperioden frem-
sår
af
tabel
5.
ili""Ët"-Àradv¡-Ë
võkËende
gangsperioclens
slutning.
det
om mecll
emskabssituatÍonen
4.
Sammenfattende
kan
mervalutaÍndtjening
Í
forhold
til
"ie"ãî-äi--1ãnd¡rugeti
i
ãae ved
overgangsperj-odens
begyndelse
v-iI
være
2to
tíL 2t,
mÍa'
kr'
ved over-
regningsenhecier
(re)'
5.
EFts
priser
er udtrykt
i
fæIles
tir-EF-þriser,
forstås
i-
r"-= kr'.
?,58.
Nå;-d;i--tui"i"t"s
¿ei
ae
pr. 1.april
1972
vedtagne
fælles
prÍser'
De
nedenfor
viste
danske
priser pr.
1'februar
1977
fot-
rrã¡ãÀ
àrr" i
løbet
ãi
197'7
r¡'eô-
eñ sjetteclel-
af
forskelLen
og
danske
priéer'
Tidspunltet.
herfor
ñii;*"E';"-pti""r
;;-f;;
L-o-"e
õe
mejeriproduEtg=
J
.apríL-19-77
os
for
korn'
ãg
f¡u"Ëræ"sa¡i
svinekød
l.august
1975"
"e
Smør
er
anvendt
EFt
s
interventionsprí
s
tillagt
interventionsprisen
svarer
-til'-
hvad
iã7."riiiããeãi
iir
s¡ûør
kan
hjenbiinge.mere
end
d'e
kva-
å;I-"üt*¿E"dansk
erventionsorganerne
son
EF-pris
lit"t""
smør,
der
opkØbes
af
int
'
Da smøreksportpri
sen
med'io
1972
er laveretend
den
var
ved
udgangerr
af
1971,
betyder detr at gevínsten i real-i-
teten èr høierer fordi
smørprisen
skal
hæves
ti1
EF-niveau
fra et lavere
dansk
niveau
end
forudsat'
Den
danske
pris pr. l.februar
1975
f
r
emkormmer
ved
til
det
ve.ied.e
eenrèmsnit
af
eksportpris
og
hj
em¡n
emarked
spris
'"...
at"læEeË
de
udbetalte
subsidier
til
den
mæIkemængde
'
næfk
frernstille
1
kg
smør
2J12
f
ãð"-õi-"ra""tt¿ie
tot at
med
1t7%
fedtindhold).
Ând.re
nei
eriProtiukter
Eon
EF-pris
anvendes
de
pågældende
produ-Ìrters
indhold
af
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0049.png
- )-
smørfedt
og
skuÐmetnælk
til
interventionspri
ser
tillagt
de omkostninger,
der
i
EFrs narkealsordning forudsættes
at
være
i
procluktionen.
Til f¡emstilling af
ost
forud-
sættes
anvendt
11
I
mæIk
med.
2
r9/"
fedtinclhold og
til
fremstilling.af
nælkekonserves
forudsættes
anvendt
8rB
nælk
ned
3,2/"
fedtj-,ndhold.
Den
d.anske
1
pris pr. l.februar
1971 beîegnes
sanme
måde,
dvs.
ved anventlelse
af
de
pr.
1.febrr.¡ar
1971
gæ1.ð.ende
in-
terventionspri
ser
i
Danmark
for
srnør
og
skunmetmælk. For
ost
tillægges
EFrs
interventionsprí
s
7%, }ryì.J-ket
skøffì.es
at
svare
til-,
hvad ostens
nælkeindhold kan
indbringe
ved
salg
i
for¡o
af ost,
udover
hvad
salget
vilIe
indbringe,
hvis det
skete
i
for¡l
af
snør og
skunnetnæIk
til intèr-
ventionsprlser"
Eksportprisen
fo¡
clansk
ost er
angivet
IOr
4)Ya
eESþOffOSf.
Kvæg
deling
kalve
og voksent kvæg.
Son
EF-pris
er
anvendt
o¡ienteringspris.
orienterlngsprisen
er
tlen
tilstræbte
prociucentpris.
Den
overstiget
alen
garanterede
proctucent-
pxis
ned
7%.
Den
tilstræbte
producentpris
antages
at
svare
til
narketisprisen.
gorn.
dansk
pris
den
l.februar
1973
er
anvendt
notering
tillagt
subsidier
(kvalitetstilskud
og
udbetalinge¡
frã
ko¡nfõnclen
i
nindrê
lanct
brug
i
forholã
Al
eksport
er
beregningsnæssÍgt
betragtet
son
voksent
kvæg.
kt¡æ9.
Den
eEentllse
kalveeksport
"
dvs.
kalve r¡¡der
-l
Jo
egentllge
eeksport,
under
13
kg
1971
þ
udgjortle
i
1971
19.ooo
tons"
AIle
priser
gæ1der
for
levende
vægt.
De
cianske
priser
gæJ-tler
rrstude
1
.klassett.
Det
ændrer
ikke
beregningsresultatet,
om
der
sker
en
op-
til
koholdet).
Siden
udgangen
af
1971
er tler
sket
en
væsentlig
stigning
i
de
danske
priser i
forhold
til
de
her
forudsatte.
Til
gengæJ-d
r
markedsprisen
i
EF
1
foråret
1972
1o-15%
høie-
re
end
orienterj-ngsprfsen.
lldviklingen
giver derfor
ikke
anledning
til at
revidere
beregningen.
Korn
Beregningerne
vedrørencle
korn forudsætter,
at
nettoeks-
porten
len
udtrykkes
ved
byg.
Son
E3-pris er
anvendt
EFrs
Ínterventionspris
i
Duisbu-rg
frat¡ukket
det
beløb,
interventionspxi
sen
ui1
tigge
lavere
i
Dannark
som
føl-
ge
af, at
Danmark
er
et
overskuclsonråde
for
ko¡n.
Son
dansk
herefter korrigeret
for
forskelle
i
specifikationer
nel-
len
derrske
prise¡
og
EF-priser
(fugtighed
og
rrægtfylde
)
samt
forskellige
lagertillæg.
Eìrclelig
er tÍllagt
handels-
omkostn:inger, således
a'È
den
danske
pris pr.
l.februar
u
prioen
i
tillagt
_er
anvendt dansk
kornaftalepris
1911/72,
1o lrcr./1oo
kg, hvi.lket
dæÈker
.stigningen
Í
korn-
Danmark
fra
1971/72
tll
1972/73.
Derure
pris
er
pris
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0050.png
-4-
tí1
interventi
Svi
nekø d
1!)7J
udtryklcer
prisen
Íncf.
omkostninger
ved
I
evering
ted.
onss
P¡iserne
gælder
for
slagtet
vægt.
Son
EF-pris
er
anvend
basíspris
+
1o/",
Basisprisen
en
tÍl-stræbt
producent-
prís
for
svin
i
hele
kroppe.
Uanset
at
markedspriserne
for
svinekød
i
til tide¡ ligger
r¡¡der basisprisent
har
man
skønlet,
at
dansk svinekød
til
eksport
kan
indbrin-
ge
1o')/,
me¡e end
basisprisen,
bl.a.
ned
følgende
begrun-
delse:
-
en
def
af
den danske
elrsport,
baconeksporten,
opnår
:rrøjere
priser
end
tilsvarende
eksport
f¡a
andre
lan-
L
de,
-
del
af
den danske
svineproduktion
'
son
eksporte-
res,
består
af
gennerosnÍtlÍg
nere.værdifulde
dele
af
svínet
end
det
[ennensnitsbégre
b
(svin
i
hele
kroppe),
basisprisen
er fastsat
for'
Samtidig
består
eksporten
for
sto¡
dels
vedkonmende
i
sv"inekød
Í
forarbejdet
den
foxn.
fo¡hold
mere
end
modsvarer,
at
narkedspri-
sen
for
svinekød
i
EF
til tÍde¡ -
og
formentli-g
ved
over-
gangsperiodens
begyndelse
-
er
lavere
encl
basisprisen.
Den
ãanétËr
Dris
p¡.
1l-
febnrar
1971
er
beregnet
vetl:
fra
EFts
prls at
trække
det
udligningsbelø
b,
der skal
betales
í
af-
gÍft
ved
eksport
fra
Danmark
tÍl
EF
som
følge
af
kornpris-
De
her
nævnte
for
ske1len.
.4g
os fjerkræ
EF
For
f
j erlrræ
er
priserne.
korrigeret,
så1edes
at
de
i
og
Danmark
dækker
samme
vægtbegreb.
Den
danske
pxis
der
for
þJ-linger ekstra
klasse.
gæ1-
EF-priser
er
anvendt holl-andske
markedspriser.
Son
danske
priser pr.
l.februar
1973
anvendt hoflandske
markedspriser
fratrukket
det
utlligningsbelø
b
r
der
skal-
be-
tal-es
i afgift
ved
eksport
fra
Danmark
ti1
EF
son
føIge af
Som
'
kornprÍ
sforske
1l
en.
ordningei
frensatte
ko¡nblandinger
ve4
frenstilling
af
de
nævñte
proclukter,
for
svin
f.eks.
byg
4o%r
nlais
2o%,
havre
1o1l,
rvg
2o%
og
sorghuro
ioØ.
Markeclgsekretariatet
Ved
beregning.
af
de ovenfor
nævnte
udligningsbeføb er,an-
vendt EFts
f
oræd.Ii-ngskoeff
icient
,
cler
udtrykker
anveldel-
sen
af
korn
til frenstilling af
1
þ
svinekød
r
henlolds-
vis
æg
og
fjerkræ.
trigeJ.edes
er
anvendt de
i
EFts
markeds-
r
den
27.
jt:ní
1972.
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0051.png
Iaoel
I
af
ek
ortværdis
t
i
over
1
rlodens
fØqq
!s-
3r-
i
ved
over
(:ll
\ì1t-.-.-.-\t,1Yt'-
EksPortværad-
eksPort-
Dansk
Pris
.2
.19^71
Anvendte stigning i
over-
Dansk
Eksp
ort
EF-lriser
(1O00 tons
)
pris
ved
udgan-
ved.
anvendelse
gangsPeriodens
ti.l-trædel-
ses
trakta-
(k'r7¡,on) irrõtè år
(roio"kr'
1971
äen
af
tens
bestemmelser
o"rer'4":LEE
Qer
iod
)
s-.i
4..rîe
ve:)
Tt",/tot.)
1.412Ì-
(r'1c
"
kr.
enl
)
(
kr,/ton
)
lukter
[e
j
eripro-
srnør
O
S'E
650
,1
zû4,'J
451
'AR
reraf
73
60
9310
5710
14041
9613
15499
10522
161
17
?&^-7
'9
'1
aæIke-
42rI
487O
66,2
konserves
41
5680
køtl
okse-
og
kalve-
craq
146,0
2
|
ç)
33 16
298,0
6oro
34
17
56
rT
914
.
1)
KOrn
f
j
erkræ
svinekø¿I
150
13
55
611
zqô
|
2980
5430
))v
630
7902
,Y
OU
6698
700
4000
4000
6880
54gj
819,0
1754,5
"9
217O
r6
Ar.n.
1
RS
=
'/,!B kr.
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0052.png
'lahe]-
2.
Udbetalinðer fra
FEOGÀ
til- prod"uktion
og/e]-1er
anvendel-s
e af
udval-gt
e
produkter ved
overgangs
-
periode11s
ud.løb
"
Subsj.dier
ti].
anvendelse
af
fode rb
rug
f
røprodrrkt
skunme
trnæIk
ti]-
2oo
mi1l. kr"
ion
o1-
ì
efrøproduktion
kar
toffelprodukt
i
on
Subsidier
30-
1o
-
295
55-
ialt
set
r:¡end.re
nttl-.
r"-r'"
efl
Änrn.
Beløbet vi].
være
stort
t
Senfìem
overgarìgsperi-od
'
Landbrugets
mervalutaind
t
j
en1ng
pr' kalenderår.
1973
197
4
197 5
1976
1977
239
o
't978
2465
mio.kr.
205o
2135
222o
23o5
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0053.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0054.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0055.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0056.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0057.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0058.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0059.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0060.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0061.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0062.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0063.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0064.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0065.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0066.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0067.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0068.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0069.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0070.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0071.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0072.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0073.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0074.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0075.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0076.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0077.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0078.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0079.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0080.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0081.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0082.png
PDF to HTML - Convert PDF files to HTML files
1479121_0083.png